Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9162 TreffernSortierung
Relevanz: 25%
Mykotoxin: Lebensmittel - Bestimmung von T-2-Toxin und HT-2-Toxin in Lebensmitteln auf Getreidebasis für Säuglinge und Kleinkinder durch LC-MS / MS (Projekt)
... in der amtlichen Sammlung des LFGB §64 publiziert (BVL L 15.04-1:2012-01 Verfahren zur Bestimmung der Mykotoxine T-2-Toxin und HT-2-Toxin in Hafer und Hafererzeugnissen mittels HPLC-MS/MS nach Reinigung... für Mykotoxine des BfR wurde ein Verfahren zur Bestimmung von T-2 und HT-2 Toxin in Getreideprodukten (Hafer...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 25%
Verbundvorhaben: Falscher Mehltau und andere Schadpilze an der Echten Salbei; Teilvorhaben 2: Entwicklung und Einleitung diverser Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung von Peronospora salviae-officinalis und Phoma exigua var. Exigua auf der Echten Salbei (Projekt)
... bis 2016 erfolgte jeweils die Anlage einer neuen Versuchsfläche von 1,0 ha mit dem Saatgut aus einer vegetativen Vermehrung, in welcher die geplanten Untersuchungen durchgeführt werden: 1. in drei exakten Parzellenversuchen die Prüfung des Infektionsverlaufes der beiden Pilzkrankheiten, 2. in ausgewählten Teilstücken...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 25%
Chemische und biochemische Zusammensetzung der Kartoffel sowie deren Veränderung im Rahmen der Verarbeitung (Omics-Analysen) (Projekt)
... Antioxidantien Literatur: Haase, N.U., L. Weber: J. Food Eng. 56(2003)., p. 207-209 (ascorbic acid) Hasse, N.U., L. Weber: Food Agric. Environment 1(2003), p. 80-91 (red. sugar) Haase, N.U., et al.: Deutsche... Erarbeitung von Analysenverfahren. Reduzierung des Vitamin-C-Gehaltes durch Frittierung von Kartoffeln:...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 25%
Charakterisierung von Colistin resistenten Salmonella Stämmen, Untersuchung auf mcr Gene und Erforschung neuer Resistenzdeterminaten (Projekt)
... (mcr-2 bis mcr-8) beschrieben. Ein umfassendes mcr-1 PCR Screening von 432 Colistin-resistenten Salmonella Isolaten (MIC 2 mg/L) aus Nutztieren und Lebensmitteln, eingesandt ans NRL Salmonella... Plasmid-kodierte und somit übertragbare Colistin-Resistenzgen (mcr-1) entdeckt haben, ist Colistin-Resistenz...
Förderzeitraum: 2019 - 2019
Relevanz: 25%
Erfassung der C-Speicherleistung von Stadtbäumen (Projekt)
...Ziel des Vorhabens ist es, methodische Grundlagen und Konzepte für die Erstellung von C-Inventaren für städtische Räume zu entwickeln und zu dokumentieren. Die Aufgabenstellung umfasst (1) ein fernerkundungs-gestütztes Inventurverfahren, (2) die Erhebung von Biomassedaten für Stadtbäume und (3) die Herleitung...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 25%
Bestimmung von CYP2F-assoziierten Enzymaktivitäten in humaner Lunge (Projekt)
...CYP2F Enzyme werden bevorzugt in der Lunge exprimiert und sind an der Aktivierung industriell wichtiger Chemikalien (z.B. Styrol) beteiligt. In der menschlichen Lunge wurde CYP2F bislang... eine Möglichkeit zur Quantifizierung der CYP2F assoziierten Enzymaktivität aufzubauen und die entsprechende...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 25%
Auswirkungen einer Klimaänderung um +3°C auf Gesamtwasserhaushalt und Baumartenwahl in vier Bergland-Wuchsgebieten (Projekt)
...Mit Hilfe des Werkzeuges digitale Standortklassifikation wurden drei Szenarien gerechnet mit dem Ziel festzustellen, wie sich bei einer Temperaturerhöhung von +3°C und Niederschlagsänderungen von +10%, +/-0% und - 10% gegenüber der Klimanormalperiode 1961-1990 die Gesamtwasserhaushaltsstufen...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 25%
Produktmonitoring im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten (Projekt)
... und der Nährwertdaten („Big 7“) werden dabei auch für ausgewählte Produktgruppen die auf den Produktverpackungen angegebenen Zutaten erfasst. Demuth I, Goos-Balling E, Ehnle-Lossos M: Frühstückscerealien: Zuckergehalt... www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Themen/Reformulierung/180831_Reformulierungsbericht_Quartile_ge%C3%A4ndert_181001.pdf (accessed: 11.02.19) Max Rubner-Institut: Zuckergehalte von zuckergesüßten Erfrischungsgetränken:...
Förderzeitraum: 2016 - 2026
Relevanz: 25%
KULUNDA: Wie verhindert man die nächste 'Global Dust Bowl'? - Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen - Teilvorhaben 3: Bodenökologie, Metabolismus und Agrarökonomie, Umwelt (Projekt)
... Umweltbedingungen (Climate Change) auf C-Vorräte und C-Umsatz durch Analysen (Punkte 1 und 2) entlang... an substantiellen Verlusten an organischem Kohlenstoff (C). Zielstellung des TP3 ist es daher, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein C-optimiertes nachhaltiges Bodenmanagement in diesem intensiv genutzten...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 25%
Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz in Böden von Laubwäldern unterschiedlicher Baumartendiversität (Projekt)
...In Laubmischwäldern des Nationalparks Hainich wird der Einfluss der Baumartenzusammensetzung auf 1) die Bodenversauerung, 2) das Nährstoffrecycling über die Blattstreu und 3) die C- und N-Dynamik im Zuge der Streuzersetzung analysiert. Das Projekt ist Teil des DFG-Graduiertenkollegs 1086 'Bedeutung der Biodiversität...
Förderzeitraum: 2005 - 2009