Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landbewirtschaftung – Ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis. Teilprojekt C (Projekt)
SoilAssist ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, den landwirtschaftlichen Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen ganzheitlich zu betrachten und negative Veränderungen der Bodenstruktur und –funktionalität frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sowie durch angepasstes Management zu erhalten und zu verbessern. Landwirtschaftliche Maschinen haben in den letzten Jahren...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: KI-gestützte Plattform zur Klassifikation und Sortierung von Pflanzensamen: Bewertung der Saatgutreinheit am Musterfall Raps - Teilprojekt C (Projekt)
Im Vorhaben KIRa – KI-gestützte Plattform zur Klassifikation und Sortierung von Pflanzensamen: Bewertung der Saatgutreinheit am Musterfall Raps werden modernste Methoden maschinellen Lernens und eine robotische Sensorik- und Sortierlösung erforscht, als Plattform kombiniert und als lernende Maschine iterativ erweitert. Durch diese Plattform, den KIRa-Sorter, werden wir die gesetzlich...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen und modularen Prototyp zur visuellen Qualitätserkennung durch künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie - Teilprojekt C (Projekt)
In der Lebensmittelindustrie fallen durch die Verarbeitung von Naturprodukten Ausschüsse an, die aufgrund von Fehlstellen nicht im vollen Umfang für die Weiterverarbeitung genutzt werden können. Derzeitiger Standard ist, Schadstellen durch das menschliche Auge zu erfassen und manuell (aus)zu sortieren. Diese händische Sortierung erfolgt jedoch auch bei geschulten Mitarbeitern subjektiv, ist...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom - Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung. Teilprojekt C (Projekt)
Das interdisziplinäre Projekt SHAPE befasst sich mit der Aufklärung der Komplexität struktureller Variation sowie der Bestimmung des sogenannten Core- und des Pan-Genoms der Gerste. Anhand der neu erzeugten Genominformationen, sowie unter Berücksichtigung vorhandener Genomdaten werden Ansätze entwickelt und überprüft, um zu klären, welche Bedeutung oder welchen Einfluss die Kenntnis über...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Alternativmethoden - Verbundprojekt: Reduktion von Tierversuchen zum Schädigungsrisiko bei Turbinenpassagen durch Einsatz von Roboterfischen, Strömungssimulationen und Vorhersagemodellen. Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, Fischversuche zur Evaluierung der Schädigung von Fischen bei der Passage von Turbinen und anderen Abstiegskorridoren an Kraftwerken zu reduzieren und sie durch teil-autonome Robotersysteme und numerische Modellierungen zu ergänzen und langfristig komplett zu ersetzen. Die elektronischen Ersatzfische werden mit speziellen Druck- und Trägheitssensoren ausgestattet, um...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Roggen-basierte Mischfutterkonzepte zur Minimierung des Vorkommens von Zoonoseerregern (Salmonellen) in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht - Teilprojekt C (Projekt)
Zoonosen sind ein Kernthema des One-Health Gedankens. Für die Schweineproduktion ist eine Reduktion der Salmonellenprävalenz in den Schlachttieren wesentlich. Dafür ist in den vorgelagerten Produktionsbereichen einiges an Bemühungen notwendig. In die Schweinemast soll in Zukunft nach Möglichkeit kein Salmonellen-belastetes Ferkel eingestallt werden, da diese bislang die Haupteintragsquelle...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt C (Projekt)
Der Deutsche Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die EU-Strategie 'Farm-to-Fork' sehen eine deutliche Reduzierung der Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln vor. Prognosemodelle (PM) und Entscheidungshilfesysteme (EHS) liefern wichtige Informationen zum Befallsrisiko durch Schadorganismen und entsprechende Handlungsempfehlungen. Sie sind daher...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Wissensbasierte Maßnahmen für den nachhaltigen Pflanzenschutz zur langfristigen Erhaltung der Peronospora-Resistenz in pilzwiderstandsfähigen Rebsorten - Teilprojekt C (Projekt)
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, sogenannte PIWIs, zeichnen sich durch eine erhöhte Resistenz gegenüber Krankheitserregern, wie Plasmopara viticola, dem Verursacher des Falschen Mehltaus der Weinrebe aus. Ohne ein Mindestmaß an Pflanzenschutz könnte die Resistenz aufgrund der Anpassungsfähigkeit des Erregers an die Wirtspflanze im Laufe der Zeit gebrochen werden. Um einen Resistenzbruch zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Entwicklung, Anwendung und Dokumentation von Best Practice-Beispielen für Humusaufbau und C-Speicherung im Weinbau in Deutschland - Bioland (Projekt)
Das Ziel des Netzwerkes ist es, humuserhaltende und -aufbauende innovative Maßnahmen im Weinbau zu fördern. Dafür sollen mit einem transdisziplinären partizipativen Ansatz im Verbund von Praxis, Beratung und Wissenschaft besonders vielversprechende Maßnahmen identifiziert und auf Modellbetrieben in drei Regionen umgesetzt werden. Das Netzwerk integriert Betriebe unterschiedlicher Größe und...
Förderzeitraum: 2024 - 2030
Relevanz: 1%
SafeGuard. Arbeitspaket 1.1 Entwicklung und Abstimmung von on-farm-biosecurity-Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Tierseuchenausbrüche im deutsch-niederländischen Grenzgebiet (Projekt)
Ziel dieses Arbeitspaketes ist der grenzüberschreitende Austausch über so genannte on-farm-biosecurity Maßnahmenpakete. Mit ihrer Hilfe hofft man die Wahrscheinlichkeit, dass Tierseuchen ausbrechen oder sich weiterverbreiten, zu verringern. Zunächst wird ein Konzept zur Kategorisierung von Beständen entwickelt und erprobt, dass im Krisenfall eine klare Einteilung nach der Biosicherheit eines...
Förderzeitraum: 2008 - 2013