Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Untersuchungen zum Vorkommen der Leptospirose bei Hund und Mensch (Projekt)

...Von den 230 untersuchten Hunden waren 67 (29,1%) im MAT Leptospiren-positiv. Die am häufigsten festgestellten Serovare waren Canicola und Copenhageni (vermutlich Impfantikör-per) sowie Grippotyphosa, Pomona und Bratislava auf. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 6%

GLOWA Elbe III - Teilprojekt 8: Entwicklung eines Werkzeuges zur Simulation von Managementoptionen zur Verbesserung der Gewässergüte im Flusssystem der Elbe (Projekt)

...Die elektronische Form des Elbe-Atlas unterscheidet sich von der Druckversion insbesondere durch das zusätzliche Angebot von Verweisen zu den zugrunde liegenden Datenbanken, Modellen und Modellbeschreibungen (siehe auch Punkt 1.4 Produkte und Vorhaben I). Für die kartografischen Arbeiten konnte der Herausgeber des Nationalatlasses Deutschland, das Leibniz-Institut für Länderkunde, gewonnen werden. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Kontinuierliche Erfassung, Aufbereitung und Weiterleitung von Daten zum Mikroklima in Straßenfahrzeugen für lange Transporte von Rindern und Schweinen mit praxistauglichen Sensorsystemen – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die technische Umsetzung der Vorgaben der „Verordnung (EG) Nr. 1/2005 vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport' zum Mikroklima auf Straßenfahrzeugen bei langen Transporten von Rindern und Schweinen einschließlich der Erprobung unter europäischen Praxisbedingungen in Sommer und Winter. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Kontinuierliche Erfassung, Aufbereitung und Weiterleitung von Daten zum Mikroklima in Straßenfahrzeugen für lange Transporte von Rindern und Schweinen mit praxistauglichen Sensorsystemen – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die technische Umsetzung der Vorgaben der „Verordnung (EG) Nr. 1/2005 vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport' zum Mikroklima auf Straßenfahrzeugen bei langen Transporten von Rindern und Schweinen einschließlich der Erprobung unter europäischen Praxisbedingungen in Sommer und Winter. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 6%

Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Landwirtschaft (Projekt)

...Der entsprechende Fragebogen wird erst zu einem späteren Zeitpunkt (beispielsweise 1. Projektsitzung) verbindlich fixiert. Als Orientierungshilfe dienen die Fragestellungen der Vorgängeruntersuchungen....


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 6%

Berücksichtigung abgesetzter Niederschläge bei der Korrektur von Niederschlagsmessungen (Projekt)

...KLIWES) berücksichtigt werden.Die berechneten Nebeldepositionswerte sind geeignet um Auswirkungen wie beispielsweise Eisbruch im Wald oder Verstärkung von Frühjahrshochwassern zu ermitteln.Als Produkt stehen 1km-Rasterdaten für tägliche und monatliche Nebelniederschläge im Zeitraum 1967 bis 2014 zur Verfügung (Bereitstellung erfolgt über ReKIS)....


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 6%

Effekte reduzierter Fungizidapplikation auf die Biodiversität in Weinbergen (Projekt)

...Dabei gehören Weinberge zu den am stärksten belasteten Agrarökosystemen – so werden in Deutschland auf nur 1 % der landwirtschaftlichen Fläche Wein angebaut, aber 33 % der Fungizide appliziert. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 6%

Innovativer Herdenschutz (Projekt)

...Sie waren 40 Prozent der Wolfsangriffe in Deutschland ausgesetzt. Es wurden 1.400 Schafe verletzt oder getötet. Der Bedarf an Schutzmaßnahmen ist in Niedersachsen deshalb besonders hoch. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 6%

Auswirkungen von Kronendachöffnung und Waldbewirtschaftungsintensität auf Abbauprozesse und Destruentengemeinschaften (Projekt)

...Die Biodiversitäts-Exploratorien bilden hierfür eine ideale Forschungsplattform, da sie einen Kontrast in der Kronendachöffnung in Form des FOrest Gap eXperiments (FOX) mit einem Gradienten der Waldbewirtschaftungsintensität kombinieren. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 6%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Sätechnik; Teilvorhaben 2a: Erprobung adaptierter Säverfahren/-techniken im Vergleich zu herkömmlichen zur Direktsaat von Kamille, Melisse und Baldrian unter verschiedenen Standortbedingungen - Standorte Thüringen (Projekt)

...Die hier als tauglich erwiesenen Varianten sind im weiteren Projektverlauf in Praxisexperimenten bezüglich ihrer Eignung für den großflächigen Anbau zu prüfen. Ab dem 2. Projektjahr werden vorbehandelte Saatgutpartien (Beizung, Pillierung, Inkrustierung) in die Prüfung einbezogen....


Förderzeitraum: 2010 - 2013