Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: UAV-basiertes Monitoringsystem für Spinnmilben im Unterglasanbau – Teilprojekt 4 (Projekt)

...Die finale Darstellung der Befallsklassen wurde im ETRF89-referenzierten Grundriss des Gewächshauses im 0,5 m-Raster positionsgenau realisiert."...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: UAV-basiertes Monitoringsystem für Spinnmilben im Unterglasanbau – Teilprojekt 5 (Projekt)

...Die finale Darstellung der Befallsklassen wurde im ETRF89-referenzierten Grundriss des Gewächshauses im 0,5 m-Raster positionsgenau realisiert."...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: UAV-basiertes Monitoringsystem für Spinnmilben im Unterglasanbau – Teilprojekt 6 (Projekt)

...Die finale Darstellung der Befallsklassen wurde im ETRF89-referenzierten Grundriss des Gewächshauses im 0,5 m-Raster positionsgenau realisiert."...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: UAV-basiertes Monitoringsystem für Spinnmilben im Unterglasanbau – Teilprojekt 7 (Projekt)

...Die finale Darstellung der Befallsklassen wurde im ETRF89-referenzierten Grundriss des Gewächshauses im 0,5 m-Raster positionsgenau realisiert."...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 12%

DBU-Projekt - Hochwasserschutz im Osterzgebirge (Projekt)

...Bei diesem Vorhaben handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V., der TU Dresden, des LFP und der LTV. Ziel dieses Projektes ist der präventive Hochwasserschutz durch Waldmehrung, Waldumbau und Strukturierung der Offenlandschaft in ausgewählten Teileinzugsgebieten der Müglitz unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Zielstellungen - Schaffung von regional repräsentativen Beispielen unter Einbeziehung von Flächen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 12%

Klimarelevante Kohlenstoffspeicherung und -dynamik sowie Grundnährstoffverfügbarkeit in Ackerböden nach 20-jähriger konservierender Bodenbearbeitung bzw. Direktsaat (Projekt)

...Die Untersuchungen zu C-Status und C–Dynamik sollen abgesicherte Erkenntnisse für die wichtigsten sächsischen Ackerbaustandorte hinsichtlich der Klimawirkung der dauerhaft pfluglosen Bodenbearbeitung bringen und die Systemanfälligkeit bei einer auch einmaligen Bewirtschaftungsänderung aufzeigen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 12%

Aufklärung der Grundvorgänge des Herstellungsprozesses von Brühwurst(fein)brät mit dem Kutter (Projekt)

...Unabhängig von der Methodik der Brätherstellung mit dem Kutter gilt eine Prozessendtemperatur von 10-12 °C oder 14-16 °C als optimal zur Erzielung erhitzungsstabiler Würste. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 12%

Aqua C+: Entwicklung eines internetgestützten Informations- und Beratungssystems zur Erhöhung der Wassernutzungseffizienz im Obstbau (Projekt)

...Im Projekt AquaC+ werden effektive Daten zum Wasserbedarf von obstbaulichen Kulturen verfügbar gemacht. ...Die wirtschaftliche und ressourcenschonende Obstproduktion in Brandenburg wird somit durch AquaC+ unterstützt....


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 12%

Innovative antimikrobielle Konzepte in der Schweinebesamung (Projekt)

...In der Entwicklung und praktischen Anwendung werden die Durchführbarkeit einer 5°C-Konservierung von Ebersperma hinsichtlich Spermienqualität und mikrobieller Kontamination untersucht und ein antimikrobiell wirksamer 5°C-Verdünner als Produkt getestet. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 12%

Leibniz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock (Institution)

...Das Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock ist mit Beginn des Jahres 2006 durch die Fusion des Leibniz-Instituts für Organische Katalyse an der Universität Rostock e. ...(IfOK) mit dem Institut für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e. V. (ACA) entstanden. Als größtes europäisches Forschungsinstitut im Bereich der angewandten Katalyse sind wir ein kompetenter Ansprechpartner für die Erforschung und Entwicklung von homogenen und heterogenen Katalysatoren sowie von katalytischen Verfahren und Technologien. ...