Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Evaluierung und Bereitstellung von widerstandsfähigen Sorten gegenüber frühzeitigen Blattfall (D. coronariae) für den Streuobstanbau in Deutschland (Projekt)
...Diese Vielfalt ist durch den Rückgang der ursprünglichen Fläche von 1,5 Mio ha auf aktuell 300.000 ha stark gefährdet. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 3%
SFB 564: C2.1 - Ökologische Bewertung von unfruchtbaren Hügeln mittels Vegetationseinstufung für anschließende Sanierungsstrategien (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2003
Relevanz: 3%
Durchführung und Mitwirkung bei Risikoanalysen und -bewertungen hinsichtlich der Gefahr der Ein- und Verschleppung von Schadorganismen unter Berücksichtigung regionaler (EPPO) und internationaler (FAO/IPPC) pflanzengesundheitlicher Standards (für Deutschland sowie auf EU- und internationaler Ebene) (Projekt)
Durchführung von Risikoanalysen von Schadorganismen von Pflanzen unter Anwendung der revidierten IPPC- und EPPO-Risikoanalyse-Standards, Aufbereitung, fachliche Bewertung und Zusammenstellung von Expertenwissen. Risikoanalysen/Bewertungen für Exporte.Risikoanalysen zur Beratung des BMEL und der EU-Kommission.
Förderzeitraum: 2008 - 2021
Relevanz: 3%
Risikobewertung und Erarbeitung pflanzengesundheitlicher Standards gegen invasive gebietsfremde Arten (Quarantäneschadorganismen mit besonderer Bedeutung für die Biodiversität) (Projekt)
Durchführung von Risikoanalysen für invasive gebietsfremde Arten, die Auswirkungen auf Pflanzen haben, unter Anwendung der IPPC- und EPPO-Risikoanalyse-Standards, Aufbereitung, fachliche Bewertung und Zusammenstellung von Expertenwissen.Risikoanalysen zur Beratung des BMEL und zur Mitarbeit bei der EPPO.
Förderzeitraum: 2008 - 2018
Relevanz: 3%
SFB 564: F1.2 - Landbesitz und volkswirtschaftliche Bewertung von gemeinschaftlich genutzten Ressourcen in den Bergregionen von Thailand und Vietnam (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 3%
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) (Projekt)
...Es ergeben sich folgende Teilziele: - Analyse des Entscheidungsbedarfs und der Anforderungen poten¬zieller Nutzer (land¬wirtschaftliche Betriebe, vor-/nachgeschaltete Wirtschaftsbereiche, politische Ent¬scheidungsträger) im Rahmen eines Kommunikationsprozesses - Weiterentwicklung einer regionalen Klimadatenbank, die atmosphärische Faktoren aus unterschiedlichen Szenarien¬rechnungen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auf¬lösung sowie Stationsmessdaten ver¬waltet und mit der Statistiken über produktions- oder schadens¬relevante Witterungen, Häufigkeiten von Extremwerten und Spann¬breiten von Vorhersagen (Unsicherheitsanalyse) erzeugt werden können - Bereitstellung von experimentell gestützten, verbesserten Kenntnissen über Zusam¬menhänge und Rückkopplungen zwischen atmo¬sphärischer CO2-Konzen¬tration, Wasser¬haushalt und Pflanzenproduktion unter natürlichen Bedingungen und Aufbe¬reitung von Messdaten für die Modelle - Prüfung und Bereitstellung von validierten und hinreichend sensitiven Agraröko¬system- und Landschaftsmodellen sowie von Daten und Modellpara¬metern zu Stand¬orten und Landnutzungen der Beispielsregionen - Aggregierung und Zusammenführung der klimatologischen, ökologischen und ökono¬mischen Modellssysteme und Daten in einen Prototyp des DSS - Analyse der Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf landschaftliche Um¬weltfaktoren wie Wasser- und Stoffhaushalt, Treibhausgasemission und Standort¬potenziale der Vegetation - Analyse der Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf die landwirtschaftliche Produktion, Nutzungs¬ände¬rungen, Technologiebedarf, Einkommen und Arbeitskräfte¬entwicklung in der Landwirt¬schaft bei sich ändernden agrar- und umweltpolitischen Rahmenbedin¬gungen - Analyse der Risiken und Schadenspotenziale durch Extremereignisse - Weiterentwicklung des DSS zu einem operationellen Werkzeug mit nutzerfreundlicher Plattform für den interaktiven Betrieb - Beginn der wirtschaftlichen Verwertung von Ergebnissen und der Übertragung auf andere Regionen...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 3%
Klimaschutzvorteile der stofflichen Substitution durch Holzprodukte: Perspektiven bis 2030 (Projekt)
...Der Forst- und Holzsektor der Europäischen Union kann einen wesentlichen Beitrag beim Klimaschutz leisten: Wälder als Senke des Klimagases CO2, energiearm herzustellende Produkte die Kohlenstoff speichern und als Energieträger dienen. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 3%
Verbesserung der Jugendentwicklung von Sojabohnen durch Priming und Saatgutbeigaben (Projekt)
...In einem anschließenden 2-jährigen Feldversuch wurde die „beste“ Primingdauer (12 Stunden) sowie die beste Saatbeigabe (Mykoplant) untersucht. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 3%
Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 7 (Projekt)
Ziel des Projekts ist ein systematischer Vergleich der beiden Systeme Einzelhaltung und kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung ferkelführender Sauen. Der Vergleich beider Systeme ist mit jeweils 18 Sauen je Variante mit fünf Versuchsdurchgängen durchzuführen. Dabei findet die Abferkelung und anschließende erste Säugephase in Einzelhaltung statt. Am 14. Tag p.p. sind jeweils drei Tiere der...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 3%
BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 7: Klimaabhängige Steuerung des Wasserverlustes in Blättern (Projekt)
Mit diesem Projekt soll die Frage beantwortet werden, wie Gerste im Zuge der Klimaveränderung steigendem Stress und damit verbunden Ertragseinbußen durch Hitze und Trockenheit begegnen kann und wie die bayerischen Züchter diese Erkenntnisse in ertragreiche und tolerante Gerstensorten umsetzen können. Das Hauptziel ist es dabei, generelle Mechanismen für optimierte Stomaregulation der Gerste zu...
Förderzeitraum: 2016 - 2019