Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Optimierung der Herstellung mikrobieller Rhamnolipide auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Teilvorhaben 2: Metabolomanalyse und Systembiologie (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz der Nah-Infrarot-Spektroskopie zur zerstörungsfreien Beurteilung des Bewurzelungspotentials von Zierpflanzenstecklingen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Bewurzelungspotential von Stecklingen wird maßgeblich von ihrem Stickstoff(N)- und Kohlenhydrat(KH)-Status beeinflusst. Das Fehlen praxistauglicher Methoden zur direkten Bestimmung dieser inneren Qualitätsparameter steht jedoch einer breiteren Nutzung dieses Wissens in der Jungpflanzenproduktion entgegen. Im Rahmen des Verbundprojekts wurde eine für Pelargonien, Chrysanthemen, Impatiens,...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer, energieeffizienter Verfahren zur Herstellung hochwertiger Kräuter- und Gewürzprodukte – Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden innovative, energieeffiziente Verfahren zur Herstellung qualitativ hochwertiger Kräuter- und Gewürzprodukte entwickelt. Diese innovativen Verfahren werden beispielhaft an einheimischen Kräutern erprobt. Die erntefrische Rohware wird gewaschen, zerkleinert und anschließend zur Inaktivierung von Mikroorganismen und endogenen Enzymen erhitzt und heiß...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung von feinkleiegefüllten Polymeren, Teilvorhaben 2: Entwicklung der feinkleiegefüllten getreidepolymerhaltigen Biocomposite und die Optimierung der Materialeigenschaften (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Erhaltung der Landwirtschaft in Afrika: Die Analyse und ihre Auswirkungen vorherzusehen - Verstehen seiner Annahme (CA2AFRICA) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ein Ansatz zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridroggensorten mit veränderter Pflanzenarchitektur als Antwort auf den Klimawandel - Teilprojekt 2 (Projekt)
In diesem Projekt soll in Leistungsprüfungen erfasst werden, in welchem Maße Wassernutzungs- und Nährstoffeffizienz von Hybridroggen durch innovative Selektionsstrategien und Veränderung der Pflanzenarchitektur gesteigert werden können. Ziel ist es, das Niveau der Ertragshöhe und -stabilität von Hybridroggen unter veränderten Klimabedingungen zu erhöhen. Das beteiligte Zuchtunternehmen stellt...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 2.3 Bedürfnisse der Beteiligten in Bezug auf das OSIS-Ausgabekonzept (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Entwicklung EU-weit harmonisierter Überwachungsmethoden für Pathogene in Lebensmitteln (CFP/EFSA/Zoonoses/2008/2) (Projekt)
Gesamtziel des Projekts ist die Erarbeitung eines Studiendesign für das Monitoring von am häufigsten in Lebensmitteln vorkommenden Zoonoseerregern (wie Salmonellen, Campylobacter, Listeria monoctyogenes, verotoxinbildende Escherichia coli und Yersinien) mit dem Ziel, Daten gemäß der Richtlinie 2003/99/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zu generieren. Die zu entwickelnden Monitoring...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 1%
Isolierung und Charakterisierung des 'origin of transfer2 (oriT) des Yersinia Virulenzplasmides pYV (Projekt)
Das Virulenzplasmid pYV von Yersinia kann durch andere Helferplasmide mobilisiert und somit in andere Bakterien übertragen werden, was zur Entstehung neuer Pathotypen führen kann. In diesem Projekt soll der für die Mobilisierbarkeit essentielle DNA-Bereich (oriT) auf dem Virulenzplasmid identifiziert und charakterisiert werden. Es soll dann untersucht werden, ob alle pathogenen Yersinien (Y....
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: B2G - Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse; Teilprojekt 8 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2013