Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9286 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Standortdifferenzierte Bewertung und Anrechnung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme im Pflanzenbau - TP G (Projekt)

...Das beantragte Projekt der CAU Kiel ist Teil eines Verbundprojektes welches sowohl ein deutschlandweites Netzwerk abgestimmter Feld- (8 Standorte) und Laborversuche (4 Labors) zu den Wirkungen von Nitrifikationsinhibitoren auf die Stickstoffdynamik im Boden, die direkte N2O-Emission, die Nitratauswaschung sowie die Stickstoffeffizienz und die Qualität und Höhe der Erträge als auch integrierte Untersuchungen zu Wirkungen auf das Bodenmikrobiom (Zielorganismen und Nichtzielorganismen), die Verlagerung von Hemmstoffen, die Interaktion mit anderen umwelt- und klimawirksamen Emissionen (Ammoniak, Methan) sowie die ökonomische Bewertung von Nitrifikationshemmstoffen als Klimaschutzmaßnahme umfasst. ...Wesentliche Ziele dieses des Projektes sind die standortdifferenzierte Erfassung und Bewertung • des annuellen Effekts von NI auf die direkte N2O Emission, • der Wirkung von NI auf Ammoniakemissionen und auf die Methanaufnahme von Böden, • der Wirkung von NI auf Ertragseffekte (Höhe, Qualität) und die Stickstoffnutzungseffizienz, • der Wirkung von NI auf die annuelle Nitratauswaschung, • der Wirkungen verschiedener Inhibitorprodukte, • der Effektivität von NI nach mehrmaliger und mehrjähriger Anwendung....


Förderzeitraum: 2022 - 2026

Relevanz: 6%

Zukunftsfähige und Innovative Stallbaukonzepte für Sauen und Aufzuchtferkel – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die entwickelten Stallbaukonzepte orientieren sich an den Vorgaben der Kriterien für die Stufen 2 und 3 des geplanten staatlichen Tierwohlkennzeichens und sollen der Praxis als exemplarisches Beispiel dafür dienen, wie die Kriterien in Zukunft für die Bereiche Deckzentrum, Wartebereich und Abferkelbereich baulich umgesetzt werden können. ...Da es noch keine konkreten Vorgaben für die bauliche Umsetzung der Tierwohlkriterien für Stufe 2 und 3 des geplanten staatlichen Tierwohlkennzeichens und der Tierschutznutztierhaltungsverordnung gibt, werden verschiedene Varianten und Möglichkeiten der Umsetzung aufgezeigt. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2026

Relevanz: 6%

Zukunftsfähige und Innovative Stallbaukonzepte für Sauen und Aufzuchtferkel – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die entwickelten Stallbaukonzepte orientieren sich an den Vorgaben der Kriterien für die Stufen 2 und 3 des geplanten staatlichen Tierwohlkennzeichens und sollen der Praxis als exemplarisches Beispiel dafür dienen, wie die Kriterien in Zukunft für die Bereiche Deckzentrum, Wartebereich und Abferkelbereich baulich umgesetzt werden können. ...Da es noch keine konkreten Vorgaben für die bauliche Umsetzung der Tierwohlkriterien für Stufe 2 und 3 des geplanten staatlichen Tierwohlkennzeichens und der Tierschutznutztierhaltungsverordnung gibt, werden verschiedene Varianten und Möglichkeiten der Umsetzung aufgezeigt. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 6%

Zukunftsfähige und Innovative Stallbaukonzepte für Sauen und Aufzuchtferkel (Projekt)

...Die entwickelten Stallbaukonzepte orientieren sich an den Vorgaben der Kriterien für die Stufen 2 und 3 des geplanten staatlichen Tierwohlkennzeichens und sollen der Praxis als exemplarisches Beispiel dafür dienen, wie die Kriterien in Zukunft für die Bereiche Deckzentrum, Wartebereich und Abferkelbereich baulich umgesetzt werden können. ...Da es noch keine konkreten Vorgaben für die bauliche Umsetzung der Tierwohlkriterien für Stufe 2 und 3 des geplanten staatlichen Tierwohlkennzeichens und der Tierschutznutztierhaltungsverordnung gibt, werden verschiedene Varianten und Möglichkeiten der Umsetzung aufgezeigt. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 6%

Nach-Ernte Monitoring von Ährenfusariosen (Projekt)

...Nach-Ernte-Monitorings ist die Ermittlung des mikrobiellen Besatzes sowie der Mykotoxinbelastung des Erntegutes, insbesondere mit DON (vgl. entsprechende Angaben von Dr. Lepschy, AQU 2). Durch die Untersuchung von Weizen- und Roggenproben nach der Ernte soll Landwirten, Händlern und Verarbeitern der beiden Brotgetreidearten ein Überblick über den mikrobiellen Status gegeben werden. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2010

Relevanz: 6%

Klimastationen zum Anfassen (Projekt)

...Dazu soll die am WEZ Roggenburg entwickelte vorläufige Handreichung hinsichtlich ihrer waldpädagogischen und fachlichen Eignung sowie der Akzeptanz evaluiert und um neue Praxismodule (z. B. CO2-Problematik) sowie bei Bedarf um Hintergrundinformationen ergänzt werden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2009

Relevanz: 6%

Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen (Projekt)

...Im Forschungsprojekt 'Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen' sollen die abgelagerten Abfälle in Bezug auf eine mögliche Phosphatrückgewinnung untersucht werden. Dabei 2 Deponietypen untersucht werden und zwar: 'Schlacken und Aschen aus der Klärschlammmonoverbrennung' und 'in Kasssetten eingebaute kommunale Klärschlämme'. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 6%

FOR 1041: Germ cell potential (Verbundprojekt)

...Mit Hilfe von modernen zellulären und molekularen Techniken (Stammzellkultur, 2- und 3-dimensionaler Zellkultur, Methylierungsanalysen, Erstellung von Expressionsprofilen auf mRNA und Proteinebene) wird die Forschergruppe das Potential von Eizellen und Spermatogonien (Vorläuferzellen der reifen Spermien) in vivo und in vitro erkunden. ...


Relevanz: 6%

Naturstiftung David – Die Stiftung des BUND Thüringen (Institution)

...Seit ihrer Gründung hat die Naturstiftung David weit über 100 Projekte mit mehr als 2 Million Euro finanziert....


Relevanz: 6%

Planungsbüro p2m berlin GmbH (Institution)

...p2m berlin GmbH ist die Ingenieurgesellschaft, die das Know-how aus Planung und Betrieb mit dem Wissen aus 160 Jahren Wasserver- und Abwasserentsorgung der Stadt Berlin verbindet. ...