Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 TreffernSortierung
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Erhaltung der Population der Bentheimer Landschafe unter Minimierung der Inzucht und Berücksichtigung der Zucht auf Scrapie-Resistenz (Projekt)
... das Bentheimer Landschaf mit der sehr niedrigen Allelfrequenz von 6,2 % - kann die Zucht auf TSE-Resistenz...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Innovative antimikrobielle Konzepte in der Schweinebesamung - Teilprojekt 3 (Projekt)
... (AP): AP1: Temperaturmanagement und antibiotikafreier 5°C Verdünner (Spermatologie und Mikrobiologie):... antimikrobielle Komponenten im 5°C Verdünner: In Abhängigkeit der Ergebnisse aus AP1 kann sich die Notwendigkeit antimikrobieller Zusätze im 5°C Verdünner ergeben, welche in AP2 in der Spermatologie und Mikrobiologie getestet...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Innovative antimikrobielle Konzepte in der Schweinebesamung - Teilprojekt 2 (Projekt)
... (AP): AP1: Temperaturmanagement und antibiotikafreier 5°C Verdünner (Spermatologie und Mikrobiologie):... antimikrobielle Komponenten im 5°C Verdünner: In Abhängigkeit der Ergebnisse aus AP1 kann sich die Notwendigkeit antimikrobieller Zusätze im 5°C Verdünner ergeben, welche in AP2 in der Spermatologie und Mikrobiologie getestet...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Innovative antimikrobielle Konzepte in der Schweinebesamung - Teilprojekt 1 (Projekt)
... (AP): AP1: Temperaturmanagement und antibiotikafreier 5°C Verdünner (Spermatologie und Mikrobiologie):... antimikrobielle Komponenten im 5°C Verdünner: In Abhängigkeit der Ergebnisse aus AP1 kann sich die Notwendigkeit antimikrobieller Zusätze im 5°C Verdünner ergeben, welche in AP2 in der Spermatologie und Mikrobiologie getestet...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Innovative antimikrobielle Konzepte in der Schweinebesamung - Teilprojekt 4 (Projekt)
... (AP): AP1: Temperaturmanagement und antibiotikafreier 5°C Verdünner (Spermatologie und Mikrobiologie):... antimikrobielle Komponenten im 5°C Verdünner: In Abhängigkeit der Ergebnisse aus AP1 kann sich die Notwendigkeit antimikrobieller Zusätze im 5°C Verdünner ergeben, welche in AP2 in der Spermatologie und Mikrobiologie getestet...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Innovative antimikrobielle Konzepte in der Schweinebesamung - Teilprojekt 5 (Projekt)
... (AP): AP1: Temperaturmanagement und antibiotikafreier 5°C Verdünner (Spermatologie und Mikrobiologie):... antimikrobielle Komponenten im 5°C Verdünner: In Abhängigkeit der Ergebnisse aus AP1 kann sich die Notwendigkeit antimikrobieller Zusätze im 5°C Verdünner ergeben, welche in AP2 in der Spermatologie und Mikrobiologie getestet...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 27%
Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (Institution)
...Als Institut der Hochschule Coburg mit einem kompetenten Netzwerk aus qualifizierten und erfahrenen Professoren sowie jungen innovativen Ingenieuren versteht sich das TAC sowohl als flexibler F&E-Dienstleister mit marktgerechten Angeboten als auch als Katalysator für erfolgreiche Unternehmenskooperationen. Das F&E...
Relevanz: 27%
Marine Biotoxine: Untersuchung der toxischen Effekte von Okadasäure Metaboliten. Folgeprojekt von: Entwicklung eines in vitro Screening Verfahrens auf der Basis von embryonalen Stammzellen für Marine Biotoxine (Projekt)
... nicht zu einer Detoxifizierung sondern zu einer Giftung bzw. Aktivierung des Toxins. Zumindest ist dies mithilfe eines Ratten-S9...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 27%
Untersuchungen zum Anwuchs- und Entwicklungsverhalten von unterschiedlichen Pappelklonen sowie Robinien im Kurzumtrieb auf Forstflächen und zu den Eigenschaften der geernteten Holzhackschnitzel auf Forstflächen (Projekt)
...Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat in den Jahren 2008 und 2009 auf Windwurfflächen im Wald als Praxisversuch Kurzumtriebsplantagen mit Pappeln und Robinien angelegt . Auf einer ca. 9 ha großen Pappelplantage bei Paderborn und zwei insgesamt ca. 11,5 ha großen Robinienplantagen bei Wesel sollen die Ursachen...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Immunmodulierende Nahrungszusätze im Fischfutter für marine Plattfische – Teilprojekt 1 (Projekt)
... Die 1. Phase beinhaltet das Screeningverfahren der Futterzusätze. Die 2. bis 4. Phase enthalten... GmbH und der FU Berlin die Wirkungen der verschiedenen Futterzusatzstoffe durch eine Kombination...
Förderzeitraum: 2012 - 2015