Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Verbundvorhaben: ZUEND - Züchtung neuer Energiepappeln für Deutschland; Teilvorhaben 2: Identitätsüberprüfung mittels Marker und Marker-Entwicklung (Projekt)

...Darüber hinaus sollen für jedes Chromosom mindestens 2 Chromosomen-spezifische SSR-Marker entwickelt werden, so das asymmetrische Fusionshybride dahingehend untersucht wer-den können, welches Chromosom zusätzlich vorhanden ist . ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Evaluation, Entwicklung und Erprobung der Mehrwegverpackungen, der Digitalisierung/Verknüpfung am Point of Sale sowie einer Aus- und Rückgabestation für den Lebensmitteleinzelhandel und der Konzeptionierung einer Reinigungslogistik inkl. Kontaminationssensorik - Teilprojekt D (Projekt)

...Die bereits mit Hilfe der Innovationsförderprogramme EXIST und Gründung innovativ entwickelten Pfandboxen sind an die Größenstandards der LEH-Logistik angepasst und sollen künftig auch über 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger digital nachverfolgbar und mit dem Inhalt verknüpfbar sein, was letztlich eine Ergänzung der in der Pfandbox gekauften Lebensmittel bspw. um Herstellinformationen oder Informationen zum ökologischen Fußabdruck über eine angebundene App ermöglichen soll. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

Bewertung der ökologischen Eco-benefits im Ökologischen Landbau (Projekt)

...Ziel ist es, möglichst geringe Umwelteffekte (CH4- und N2O-emissions, Nitratverlagerung etc.) bei gleichzeitig hohem Output (Ertrag) zu erreichen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 4%

Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten (Projekt)

...Insbesondere die Aufnahme von Ballaststoffen aus Weizen- oder Roggenvollkornprodukten ist mit einem reduzierten Risiko für Diabetes Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen und Dickdarmkrebs sowie mit verbessertem Gewichtsmanagement assoziiert. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 4%

Effiziente Ressourcenverwertung in Abwässern der Abfallwirtschaft mittels Anlagenkulturen (Projekt)

...Die hieraus erzeugte Energie und das Abgas CO2 aus der Verstromung soll wiederum in den Mikroalgenkultivierungssystemen genutzt werden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 4%

Kontaminationssensorik - Teilprojekt C (Projekt)

...Die bereits mit Hilfe der Innovationsförderprogramme EXIST und Gründung innovativ entwickelten Pfandboxen sind an die Größenstandards der LEH-Logistik angepasst und sollen künftig auch über 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger digital nachverfolgbar und mit dem Inhalt verknüpfbar sein, was letztlich eine Ergänzung der in der Pfandbox gekauften Lebensmittel bspw. um Herstellinformationen oder Informationen zum ökologischen Fußabdruck über eine angebundene App ermöglichen soll. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Evaluation, Entwicklung und Erprobung der Mehrwegverpackungen, der Digitalisierung/Verknüpfung am Point of Sale sowie einer Aus- und Rückgabestation für den Lebensmitteleinzelhandel und der Konzeptionierung einer Reinigungslogistik inkl. Kontaminationssensorik - Teilprojekt A (Projekt)

...Die bereits mit Hilfe der Innovationsförderprogramme EXIST und Gründung innovativ entwickelten Pfandboxen sind an die Größenstandards der LEH-Logistik angepasst und sollen künftig auch über 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger digital nachverfolgbar und mit dem Inhalt verknüpfbar sein, was letztlich eine Ergänzung der in der Pfandbox gekauften Lebensmittel bspw. um Herstellinformationen oder Informationen zum ökologischen Fußabdruck über eine angebundene App ermöglichen soll. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Evaluation, Entwicklung und Erprobung der Mehrwegverpackungen, der Digitalisierung/Verknüpfung am Point of Sale sowie einer Aus- und Rückgabestation für den Lebensmitteleinzelhandel und der Konzeptionierung einer Reinigungslogistik inkl. Kontaminationssensorik - Teilprojekt B (Projekt)

...Die bereits mit Hilfe der Innovationsförderprogramme EXIST und Gründung innovativ entwickelten Pfandboxen sind an die Größenstandards der LEH-Logistik angepasst und sollen künftig auch über 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger digital nachverfolgbar und mit dem Inhalt verknüpfbar sein, was letztlich eine Ergänzung der in der Pfandbox gekauften Lebensmittel bspw. um Herstellinformationen oder Informationen zum ökologischen Fußabdruck über eine angebundene App ermöglichen soll. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

Ökologische, technologische und kapazitätsbildende Strategien zur nachhaltigen Optimierung lokaler maisbasierter Nahrungsmittelsysteme und klimaresistenter Nahrungsmittelproduktion auf der Ebene von Kleinbauern in Kenia – Initiierungsphase (Projekt)

...Eine wichtige Aufgabe des SoLFOOD-Projekts besteht darin, die Hypothese zu testen, dass mit Aflatoxin kontaminierter Mais durch spezialisierte Pilze entgiftet werden kann, die auf den Maiskörnern wachsen und Enzyme absondern, die sowohl die Mykotoxine im Mais abbauen als auch die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe für den menschlichen Verzehr erhöhen (WP 2). Hierfür sollen während der Initiierungsphase die an der Maisverarbeitungskette vom Hof bis zum Tisch beteiligten Akteure ermittelt und ihre Erfahrungen und Empfehlungen gesammelt werden, um lokales und indigenes Wissen in den Vollantrag zu integrieren....


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 4%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - MRI (Projekt)

...Neue Weizensorten mit verbesserten Backeigenschaften und erhöhter ProtNE sind mittelfristig wesentliche Bausteine, um leistungsfähige, nachhaltige und klimaschonende Agrarsysteme mit substantiell verringertem Düngemitteleinsatz und minimierten N-Überschüssen und CO2-Fußabdruck zu erreichen. Wissenschaftliche Projektziele sind, den Zusammenhang zwischen niedrigem bis mittlerem Rohproteingehalt und hoher Backqualität bei Winterweizen auf genetischer, proteomischer und metabolomischer Ebene zu entschlüsseln und auf Basis dieser Daten molekulare Marker für die ProtNE und Backfähigkeit in Winterweizen zu identifizieren, züchterisch nutzbar zu machen, sowie das daraus resultierende THG-Minderungspotential deutschlandweit zu evaluieren und mittelfristig zu erschließen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027