Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

AGRAVIS NetFarming GmbH (Institution)

...Die AGRAVIS NetFarming GmbH mit Sitz in Hannover ist 100 %-ige Tochter der AGRAVIS Raiffeisen AG, eines der größten und ergebnisstärksten Agrar-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland.In Zeiten von Big Data haben sich innerhalb des Konzerns die Bereiche Technik und Pflanzenbau in einer Projektgruppe zusammengeschlossen, um für die Landwirtschaft 4.0 eigene Ideen zu verwirklichen. Entstanden ist die AGRAVIS NetFarming GmbH....


Relevanz: 14%

Copolymere von PLA als neue Materialbasis (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von verfahrenssicheren Syntheseprozessen für Materialien mit verbessertem Eigenschaftsprofil auf der Basis von L,L-Polylactid (PLA), um neue Anwendungsfelder für dieses Polymer zu erschließen bzw. die Performance in bestehenden Anwendungsfeldern zu verbessern. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 14%

Effikar - Selektion und Züchtung Kraut- und Braunfäule resistenter und nährstoffeffizienter Kartoffelstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau (Projekt)

...Zudem wird der Einsatz von Drohnentechnik etabliert, um langfristig die Selektionsarbeit im Zuchtgarten mittels bildgebender Verfahren zu unterstützen. An der LfL wird unter kontrollierten Gewächshausbedingungen von ausgewählten Kartoffelstämmen unter reduzierten und optimalen Stickstoffbedingungen das Wurzelwachstum untersucht. ...Die im Projektzeitraum gesammelten phänotypischen Daten zu den Merkmalen Jugendentwicklung, N- und P-Verwertungseffizienz und Wurzelwachstum werden genutzt, um neue genetische Selektionsmarker mittels des Fluidigm SNP-Array-Systems der LfL zu detektieren. Durch die Züchtung von P.i.-resistenten und nährstoffeffizienten Kartoffelstämmen können Ertragsnachteile im ökologischen Landbau verringert werden....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 14%

Einfluss von landwirtschaftlichem Management auf Emissionen von Treibhausgasen und reaktiven Stickstoffverbindungen in kohlenstoffreichen Acker- und Grünlandsystemen (Projekt)

...(1) Messung der Flüsse von Treibhausgasen und reaktiven Stickstoffverbindungen auf der Intensivmessfläche Gebesee – ein Acker, der in den Projekten CarbEurope und NitroEurope intensiv untersucht wurde. (2) Laborinkubationen mit ungestörten Moorsäulen mit variabler Dynamik von Wechselfeuchte zur Simulation einer Grünlandnutzung mit oberflächennahem Wasserspiegel – einer möglichen Form von klimafreundlicher Moornutzung....


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 14%

Nährstoffaustragesysteme unter Brackwasserbedingungen (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die Entfernung von gelösten und partikulären Stoffwechselendprodukten aus dem Produktionswasser geschlossenener Kreislaufanlagen mit folgenden Teilprojekten: 1. Untersuchung der Wirkungsweise modifizierter Moving-Bed-Filter unter dem Einfluss von Brackwasser; 2. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 14%

Ein experimenteller Ansatz zur Dynamik von Abgasen aus der aeroben Vergärung und Biogas für den Einsatz in der Mikroalgenkultivierung (Projekt)

...1. Optimierung der Kultivierung von Mikroalgen (Chlorella vulgaris) mit Kohlendioxid direkt aus dem Abgas in einem integrierten aeroben Verdauung- und Mikroalgenkultivierungssystem.2. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 14%

Effekte einer etablierten Unterflurbewässerung auf Treibhausgasemissionen und Wasserqualität (Projekt)

...Zweck des Vorhabens ist: 1. Ermittlung der Treibhausgasbilanzen einer etablierten Unterflurbewässerung in Vergleich zum Referenzstandort. 2. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 14%

LfL - Abteilung Verwaltung (Institution)

...Die Abteilung Zentrale Verwaltung ist zentraler Dienstleister für die internen Verwaltungsvorgänge an der LfL. Sie gliedert sich in die vier Sachgebiete "Zentraler Servicebereich", "Personal", "Betriebswirtschaftliche und finanzielle Steuerung" sowie "Allgemeine Rechtsangelegenheiten"....


Relevanz: 14%

FLINT (Farm Level Indicators for New Topics in Policy Evaluation) - Indikatoren auf Betriebsebene für neue Themen in der politischen Bewertung (Projekt)

...Bereitstellung einer aktuellen Daten-Infrastruktur für politische Entscheidungsträger zur Unterstützung der Umsetzung relevanter Strategien, Politiken und Gesetzgebung der Europe 2020-Strategie Analyse der Entwicklungen relevanter Politiken und Identifizierung notwendiger neuer Indikatoren für eine Neuorientierung in der Politik, (1) Marktstabilisierung; (2) Einkommensbeihilfe; (3) ökologischen Nachhaltigkeit; (4) Anpassung an den Klimawandel und Abschwächung der Auswirkungen; (5) Innovation; (6) Ressourceneffizienz Etablierung eines Netzwerkes von ca. 1.000 landwirtschaftlichen Betrieben die Wertschöpfung dieser zusätzlichen Daten und Indikatoren wird in einer Reihe von Politikanalyse-Fallstudien getestet vereinigt EU-Expertisen über die Entwicklungen in Politik, Wirkungsanalyse, mikroökonomische Datensätze, Umweltindikatoren, Nachhaltigkeitsmessungen, Innovations-Monitoring und up-to-date ICT aus verschiedenen Mitgliedstaaten...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 14%

Umweltauswirkungen von Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen (Projekt)

...Sektoransätze auf Basis von Grenzwerten, CO2-Steuern, etc.), welche als Instrumente für ein neues internationales Klimaschutzabkommen vorstellbar sind. Zudem werden die für den Forst- und Holzsektor relevanten Anrechnungsregeln der 1. und 2. Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls analysiert. Zu diesem Zweck werden die Auswirkungen der Anrechnung zunächst in ihrer CO2-Wirkung quantifiziert (Deutschland, EU, Annex I). ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015