Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Kaskadierte und flexible Nutzung von thermischer Energie in milchverarbeitenden Betrieben mit Schwerpunkt auf die Steigerung der Energieeffizienz von Reinigungssystemen - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Standortspezifische Effizienzpotentiale der Molkerei wurden ermittelt, Wärmenutzungskonzepte zur Potentialausschöpfung erstellt und in Modelle zur Untersuchung von Flexibilitätskonzepten mittels BHKW-Technik und ergänzenden Technologien mit eingebunden. Ein Konzept mit einem 2 MWel-BHKW ohne E-Kessel und ohne Absorptionskälteanlage mit geeigneter Wärmenutzung stellt eine gute Flexibilisierungslösung bei niedrigen Investitionskosten für den Standort dar....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Kaskadierte und flexible Nutzung von thermischer Energie in milchverarbeitenden Betrieben mit Schwerpunkt auf die Steigerung der Energieeffizienz von Reinigungssystemen - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Standortspezifische Effizienzpotentiale der Molkerei wurden ermittelt, Wärmenutzungskonzepte zur Potentialausschöpfung erstellt und in Modelle zur Untersuchung von Flexibilitätskonzepten mittels BHKW-Technik und ergänzenden Technologien mit eingebunden. Ein Konzept mit einem 2 MWel-BHKW ohne E-Kessel und ohne Absorptionskälteanlage mit geeigneter Wärmenutzung stellt eine gute Flexibilisierungslösung bei niedrigen Investitionskosten für den Standort dar....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Kaskadierte und flexible Nutzung von thermischer Energie in milchverarbeitenden Betrieben mit Schwerpunkt auf die Steigerung der Energieeffizienz von Reinigungssystemen - Teilprojekt 5 (Projekt)
...Standortspezifische Effizienzpotentiale der Molkerei wurden ermittelt, Wärmenutzungskonzepte zur Potentialausschöpfung erstellt und in Modelle zur Untersuchung von Flexibilitätskonzepten mittels BHKW-Technik und ergänzenden Technologien mit eingebunden. Ein Konzept mit einem 2 MWel-BHKW ohne E-Kessel und ohne Absorptionskälteanlage mit geeigneter Wärmenutzung stellt eine gute Flexibilisierungslösung bei niedrigen Investitionskosten für den Standort dar....
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 14%
Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 6: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Hohenschulen, Evaluierung von Klimaschutzoptionen sowie regionale Modellierung (Projekt)
...1. Regional differenzierte Quantifizierung von Treibhausgasemissionen in Rapsfruchtfolgen und die Bewertung von praxisorientierten Anbaustrategien zu Verringerung ertragsbezogener Emissionen 2. ...Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen über die Steuerung der N2O-Emission ausRapsfruchtfolgen, die Regionalisierung von N2O-Emissionsfaktoren sowie für die Bewertung derHumusreproduktionsleistung von Winterraps.4. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 14%
Entwicklung eines Referenzmaterials zur Validierung von 3D-Tiefenprofilen für Kohlenstoff basierte Materialien für ToF SIMS Untersuchungen (Projekt)
...Im aufstrebenden Feld der 'quasi' zerstörungsfreien Tiefenprofilanalytik von organischen Materialien mit Ar Gas Cluster Ionenquellen, die seit kurzer Zeit an ToF-SIMS Instrumenten verfügbar sind, gibt es eine dringende Erfordernis für geeignete Testproben, die für die Verfahrensvalidierung eingesetzt werden können. Die so erarbeiteten Referenzmaterialien sollen hier am BfR zur Validierung der 3D ToF SIMS Tiefenprofile, die für die Materialcharakterisierung im Bereich Technologie (FG75), als auch für die Validierung moderner Verpackungsmaterialien, z.B. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 14%
Mikrobielle Vielfalt und Funktionen von Bodenmikrokompartimenten (Projekt)
.... - Auswahl von Bodenvarianten mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten aus Langzeit-Düngungsversuchen in Bad Lauchstädt (Sachsen Anhalt) und Askov (Dänemark) - Bodenpartikelgrößenfraktionierung nach Ultraschallbehandlung in Extraktionslösung, gefolgt von Zentrifugation und Sieben - Exktraktion von Nukleinsäurenaus Boden und von Partikelgrößefraktionen - Quantitative PCR zur Ermittlung der rRNA Gene von Bakterien und Archaeen und der ITS Sequenzen von Pilzen - Genetisches Fingerprinting mit der T-RFLP Technik - Sequenzierung von rRNA Genen mit der Illumina MySeq Technik - SIP (stable isotope probing) mit Phenol und 2,4 Dichlorphenol als Modellsubstanzen - Mikrokosmen-Inkubationen mit 14C-markierten Verbindungen - Sorptions- und Desorptionsversuche...
Förderzeitraum: 2007 - 2013
Relevanz: 14%
Nematoden als Bioindikatoren zur Bewertung agrarökologischer Ansätze (Projekt)
...Extrakte werden bis zu 6 Wochen bei 4-6°C gelagert. In dieser Zeit werden jeweils 100 Nematoden pro Probe bis zur Gattung bestimmt. Die Zeitspanne für eine Probe beträgt etwa 2-3h, je nach Diversität und Abundanz der vorkommenden Nematodefamilien. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 14%
Werkzeug zur automatisierten Detektion von Emotionsindikatoren bei Mastschweinen (Projekt)
...Es umfasst drei Arbeitspakete (AP). Zunächst (AP 1) sollen Indikatoren für positive und negative Emotionen identifiziert werden. In AP 2 soll eine Software entwickelt werden, die die in AP 1 identifizierten Indikatoren automatisch erkennt. ...Dabei werden die in AP 1 verwendeten Parameter und Analyseverfahren verglichen, und das effizienteste Verfahren identifiziert, das bei praxistauglichem Rechenaufwand die besten Klassifikationsergebnisse erzielt. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 14%
Multisektorale Strategie zur Bekämpfung der Brucellose in Ostafrika (Projekt)
...Die Nutztierpopulation in Uganda und Kenya wird derzeit mit 30,4 Mio Rindern, 42,3 Mio Ziegen, 21,1 Mio Schafen und 5,3 Mio Schweinen angegeben. ...Ziele des Projektes sind die Erhebung von validen epidemiologischen Daten und deren Nutzung für Interventionsmaßnahmen sowie die Aus- und Weiterbildung für alle mit dem Thema befassten Personenkreise. Zielstellungen 1. Aufbau der technischen und personellen Voraussetzungen zur Diagnostik und Typisierung von Brucella spp. am COVAB, Makerere University, und an der Faculty of Veterinary Medicine, University of Nairobi (UONBI). 2. ...Konjunktivale Pilot-Vakzinierung als präventive Maßnahme. Fragestellungen: (1) Status quo der Brucellose unter den verschiedenen Haltungsbedingungen von Nutztieren. (2) Korrelation zwischen Ausbrüchen bei Tieren und beim Menschen. (3) Erfassung und Verteilung der Biovare/Genotypen bei Tier und Mensch. (4) Wirksamkeit der konjunktivalen Impfung. (5) Definition von zu schaffenden Kapazitäten (infrastrukturell/personell) für ein nachhaltiges Brucellose-Management. (6) Schulung der Bevölkerung zum Thema Brucellose sowie zu Fragen von Hygiene und Infektionsrisiko im Umgang mit dieser Zoonose....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 14%
Einfluss von Temperatur und Rückständen toxischer Industriechemikalien auf das Nachgasungsverhalten begaster Bedarfsgegenstände (Projekt)
...Die Waren und ihre Verpackungen werden dabei typischerweise für 1–3 Tage einem geeigneten hochtoxischen Begasungsmittel ausgesetzt. ...Dies zeigte sich insbesondere bei Hex-2-en-1-ol, dessen Gehalt bereits nach der Begasung auf 5% gegenüber unbegasten Referenzweintrauben zurückging. ...Hohe Konzentrationen v.a. von 1,2-Dichlorethan in Containern wurden berichtet....
Förderzeitraum: 2018 - 2018