Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 7 (Projekt)

"Hilfestellung für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen sowie Entwicklung und Test von Indikatoren und Methoden zur Früherkennung von Schwanzbeißen.Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen von Schwanzbeißen wurden in diesem Projekt konventionelle Buchten auf fünf Versuchsbetrieben zu sog, KomfortPlus-Buchten umfassend optimiert, z.B. durch das Platzangebot, Funktionsbereiche inkl. Mikroklima,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 4%

Dynamik der aviären Influenza in einer sich verändernden Welt. Koordination (Projekt)

...Ein internationales Konsortium aus insgesamt 10 hochrangigen Forschungsinstitutionen weltweit bündelt vielfältige Expertisen, um Strategien zur Prävention und Kontrolle der Seuche entscheidend zu verbessern. Das am 1. Juni gestartete Projekt wird von der Europäischen Union über 5 Jahre gefördert, Koordinator ist das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI). ...


Förderzeitraum: 2017 - 2022

Relevanz: 4%

Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nährstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika. Teilprojekt 3: Analyse von Aflatoxinbiomarkern und Charakterisierung des Gesundheitsstatus von Milchkühen (Projekt)

...Bei der Milchkuh wird hier vor allem der Hauptmetabolit Aflatoxin M1 in der Milch herangezogen. Durch die Analyse weiterer Biomarker in Blut und Urin sollen Endpunkte einer Risikobewertung identifiziert werden. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 4%

Reaktionen ober- und unterirdischer Nahrungsnetze auf die Umwandlung tropischer Regenwälder in Plantagensysteme (Projekt)

...Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, die (verzögerte) Sortierung dieser Proben nach taxonomischen Gruppen abzuschließen, für fokale Bodentier- (Collembola, Oribatida) und Baumkronentaxa (Formicidae, Araneae, Coleoptera) auf (Morpho-)Spezies Niveau zu bestimmen, sie in Ecotaxonomy.org zu dokumentieren und die Körperlänge zur Berechnung von Biomasse und Energieflüssen zu messen (WP 1-3). In WP4 wollen wir eine neuartige Technik zur Analyse des Energieflusses durch Nahrungsnetze einsetzen, Komponenten-spezifische Analyse stabiler Isotope von Aminosäuren (CSIA-AA). ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 4%

Vernetzung verinselter Biotope (Biodiversitätstaxis 2.0) (Projekt)

Die Schafhaltung kann ohne eine ausreichende Flächenausstattung, gesicherte Triebwege und ohne angemessene wirtschaftliche Anerkennung ihrer Leistungen nicht überleben. Das Vorhaben befasst sich daher mit der geodatenbasierten Ermittlung von Potentialflächen zur Schafbeweidung und der Erfassung eines Triebwegenetzsplans unter Nutzung von Routing-Algorithmen im GIS. Ziel dabei ist eine optimale...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 4%

Etablierung eines gentherapeutischen Ansatzes zur Behandlung caniner Prostatakarzinome mittels adenoangelehnter Viren (Projekt)

...Die gewonnnen Daten sollen dann als Basis für eine klinische Studie der Phase 2A dienen....


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 4%

Verbundvorhaben: Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen, Teilvorhaben 3: Strukturvielfalt und Biodiversität (Projekt)

...Das übergeordnete Ziel des laufenden Projektes ist es, Vorteile und gegebenenfalls auch Nachteile von Agroforstsystemen mit Energieholz hinsichtlich Landschaftsstruktur, Bodenschutz und -entwicklung sowie Vielfältigkeit des landwirtschaftlichen Lebensraumes aufzuzeigen und Konzepte zu deren betriebswirtschaftlicher Optimierung abzuleiten. Im Teilprojekt 3.2 untersuchen wir (Thuenen-Institut für Biodiversität) die Bedeutung von Baumstreifen für die Erhaltung und Förderung funktionaler Aspekte der Biodiversität. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 4%

Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle von Managementmaßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensraumtypen (Flora-Fauna-Habitat) im NATURA 2000 Gebiet 'Mittlere Oranienbaumer Heide' (Projekt)

...Im NATURA 2000 Gebiet 'Mittlere Oranienbaumer Heide' (FFH DE 4240-301, Größe: 2.024 ha) haben sich durch militärischen Übungsbetrieb FFH-Offenlandlebensräume erhalten und entwickeln können. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 4%

Bioverfügbarkeit von Weichmachern im Hausstaub und Nahrungsmitteln nach oraler Zufuhr im Modellorganismus Schwein (Projekt)

...In einer Studie von Kang et al. (2012) wurde die Bioverfügbarkeit von Phthalaten aus dem Hausstaub in vitro zwischen 10,2 % (DEHP) und 32 % (DMP) bestimmt. In der Folge ist zu befürchten, dass unter Umständen Maßnahmen ergriffen werden, ohne dass sich diese aufgrund der Datenlage wirklich begründen lassen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016