Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Effiziente Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des geplanten Vorhabens ist die Vermeidung von Verlusten und Reduzierung von Abfällen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette, insbesondere in der Gemeinschaftsverpflegung mit Einbindung der direkten Vorketten. Es erfolgt ein repräsentativer Überblick über die in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) generierten Lebensmittelabfälle in Relation zu den konsumierten Mengen. Vorhandene...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im vorliegenden Projekt wurde ein Frühwarnsystem sowie ein markergestütztes Monitoring für Gelb- und Schwarzrostrassen etabliert, das Landwirten, Beratung und Züchtung hochaktuelle Informationen zum Rostauftreten liefert. Modellversuche zur Wirksamkeit von Fungiziden im Hinblick auf Sortenresistenz, Applikationszeitpunkt, Aufwandmenge und Temperatur zeigten, dass gut wirksame Fungizide mit...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Sensorbasiertes Monitoring und Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen - Teilprojekt 2 (Projekt)
In der gärtnerischen Produktion ist bereits eine Automatisierung und Mechanisierung von Arbeitsprozessen in Teilbereichen (z.B. Düngung, Bewässerung) vorhanden. Dennoch existieren Bereiche, in denen ein erheblicher Entwicklungsbedarf notwendig ist, um die gesamte Wettbewerbsfähigkeit des Gartenbaus zu erhalten und eine nachhaltige Produktion zu ermöglichen. Daher ist es erforderlich, die...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - Vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Experimentierfelds besteht in der Befähigung landwirtschaftlicher Betriebe für eine Identifikation individueller praktischer Fragestellungen und der darauf aufbauenden ökonomischen und ökologischen Bewertungen angebotener digitaler Lösungen. Durch den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung sowie Politik und Praxis in arbeitsteiliger Zusammenarbeit mit der...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Verbundprojekt 'FoKuS_TUN' verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung. Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel, Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Neue Absatzmärkte für Gärprodukte durch Aufbauagglomeration mit Sekundärstoffen, Teilvorhaben 2: Ökonomische Analyse (Projekt)
Ziel der ökonomischen Analyse ist die Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Produktion von Dünger-Agglomeraten aus Gärprodukten unter verschiedenen Rahmenbedingungen. Auf Grundlage einer Marktpotenzialanalyse, der sich daraus ableitenden Produktanforderungen sowie eines Wirtschafts-, Investitions- und Finanzierungsplans wird eine Handlungsstrategie erarbeitet. Sie bildet die Grundlage...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die vermehrten Entwicklungen und Forschungsarbeiten in der sensorgestützten Phänotypisierung bieten eine wachsende Anzahl an Möglichkeiten, Pflanzen- oder Bestandeseigenschaften zuverlässig und objektiv auf eine nicht destruktive Weise sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erfassen. Zudem weisen vorhergehende Untersuchungen darauf hin, dass einzelne Sensoren (Multispektral) mehrere Merkmale...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements in der vergleichsweise kleinteilig aber vielseitig geprägten Agrarstruktur von Rheinland-Pfalz setzt auf einen breiten Praxistransfer von auf Bundesebene harmonisierten Datenschnittstellen und Vokabularien, die das Land mit dem Digitalen AgrarPortal (DAPrlp) und der GeoBox-Infrastruktur als gemeinsame...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung von Apfel - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt "Apfel4.NULL" hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit der deutschen Apfelproduktion durch Automatisierung und digitale Technologien zu verbessern. Zu diesem Zweck wird ein Netzwerk zerstörungsfreier Sensoren aufgebaut, um Daten zur gezielten Steuerung verschiedener Prozesse in der Apfelproduktion und Lagerung einzusetzen. Neben den saisonalen Witterungsbedingungen werden die wichtigsten...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Prozessinformationssysteme zur kontinuierlichen Überwachung der Energieeffizienz von Biogasanlagen; Teilvorhaben 2: Erprobung und Implementierung (Projekt)
Zur unmittelbaren Beurteilung der Energieeffizienz von Bioenergie-Konversionsanlagen fehlt es an einer objektiven, idealerweise einsatzstoffunabhängigen und unmittelbar verfügbaren Kennzahl. Hier setzt das vorgeschlagene Projekt an und verbindet biologische und energetische Bilanzierung zu einer kontinuierlichen Überwachung der technischen Effizienz von Biogasanlagen. Aus dem Transfer von der...
Förderzeitraum: 2019 - 2022