Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Etablierung eines Mausmodells zur Untersuchung immunmodulatorischer Effekte von Xenobiotika und Pharmaka auf die Immunantwort gegen Infektionen. Teilprojekt 1: Untersuchung der Wirkung von Benzo[a]pyren und Phthalaten auf die protektive Typ-1-Immunantwort gegen Salmonella enterica (Projekt)
Der potentielle Einfluss ubiquitär vorhandener Schadstoffe auf das menschliche Immunsystem ist vor dem Hintergrund der Diskussion um Hintergrundexpositionen aus der Umwelt und zunehmender Allergien von hoher Bedeutung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Sowohl Allergien als auch die Effekte polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe sind schon länger Forschungsthemen am BfR. In dem...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 1%
GlobE - Armutsmindernde Strategien zur Ernährungssicherung durch Innovationen im Technologie- und Wissenstransfer: Ein partizipativer Ansatz (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biometrie und Bioinformatik Tools für eine Genomik-gestützte Pflanzenzüchtung (GABI-GAIN)' (Teilprojekt E) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln, Teilprojekt E (Projekt)
Mit dem zunehmenden Anbau von Mais und der pfluglosen Bestellung sowohl in Deutschland als auch in Kanada wächst der Fusarium-Druck auf den Weizen. Seit 2004 gibt es in der EU strenge Grenzwerte für Fusariumtoxine im Erntegut oder daraus hergestellter Erzeugnisse. Die Züchtung von Fusarium-resistenten Weizensorten ist dabei ein wichtiger Baustein in der Vermeidung solcher Mykotoxine, da die Sorte...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle - Teilprojekt E (Projekt)
Am Beispiel zweier Separationsverfahren der Lebensmittelindustrie werden generalisierbare Digitalisierungskonzepte entwickelt, die die Chancen einer auf Prozessverständnis basierenden Regelung auch in diesem Bereich nutzen. Hierzu sollen datengetriebene und modellbasierte Verfahren kombiniert werden, um die vorhandenen Produktionsprozesse zu optimieren. Die Kombination der Verfahren erlaubt die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Regionalisierung von Bio-Wertschöpfungsketten durch Diversifizierung von Bezugsquellen für die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung - diversu e.V. (Projekt)
RegioVers wird Grundlagen für eine bioregionale Ausrichtung von Ernährungssystemen (Produktion, Verarbeitung, Logistik, Vertrieb und Konsum) mit Fokus auf der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung liefern und entsprechende Umsetzungsansätze initiieren. Ziel ist, eine funktionierende Versorgung der ö GV mit regional erzeugten Biolebensmitteln in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern, durch Schaffung...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. (Institution)
Relevanz: 1%
Versuchs- und Kontrollring für den Integrierten Anbau von Obst und Gemüse im Land Brandenburg e.V. (Institution)
Relevanz: 1%
FOR 562 TP 1: Response of belowground carbon, sulphur, and iron cycling in fen soils (Projekt)
Klimamodelle sagen eine Zunahme von Sommertrockenheit mit Starkregenereignissen in mittleren und nördlichen Breiten vorher, die das hydrologische Regime von Feuchtgebieten, einem Kohlenstoffspeicher von globaler Bedeutung verändern. Die Auswirkungen von verstärkter Austrocknung und Wiederbefeuchtung, sowie möglicher Vernässung, auf Produktivität, Bodenatmung, Methanemissionen und die Kopplung des...
Förderzeitraum: 2008 - 2011