Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Ist der Anbau von Haselnüssen zur Fruchtgewinnung in Bayern wirtschaftlich möglich? 2. Fortsetzung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Übertragungrisiko von LA-MRSA über das Lebensmittel auf Verbraucherinnen und Verbraucher. 2. Förderphase (Projekt)
Im Fokus der geplanten Untersuchungen steht das Lebensmittel als Vehikel einer Übertragung von LA-MRSA (Livestock-assoziierte Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) auf den Menschen. Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, das Risiko einer Übertragung von vom Tier stammenden MRSA über das Lebensmittel auf den Menschen unter Anwendung von epidemiologischen und experimentellen in-vitro und...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
SFB 299: Teilprojekt B3.2 - Modellierung der faunistischen Diversität für Landnutzungsoptionen (Projekt)
In den zurückliegenden Projektphasen wurde der Einfluss standörtlicher Heterogenität sowie der Einfluss unterschiedlicher Intensität und Dynamik der agrarischen Nutzung auf ausgewählte Taxa der Fauna ermittelt. Es wurden die Grundlagen für die Analyse der Wirkung regionaler Raum/Zeit-Muster auf die Struktur von Tiergemeinschaften gelegt. In der dritten Projektphase wurden die Kenntnisse dieser...
Förderzeitraum: 1997 - 2008
Relevanz: 1%
GRK 1070 SP 2.3: Entscheidungsunterstützungssysteme für Grassmanagement in Produktionssystemen der Nordchinesischen Ebene (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 1%
Gemeinwohlorientierte Beratung durch die Bayerische Forstverwaltung - Konzeption eines Beratungssystems - Projektphase 2 (Projekt)
Diskussion und ggf. Anpassung des in Projektphase I (Projekt ST 203) erstellten Beratungskonzepts und Vorbereitung der Implementierung durch ein Schulungskonzept sowie Evaluierung der Konzeptelemente und Erarbeitung von Umsetzungsmethoden
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Forschungsvorhaben ging der Frage nach, ob bei entsprechender Optimierung der Biofumigation eine nachhaltige Bekämpfung bodenbürtiger Pilze und pflanzenparasitärer Nematoden unter gemäßigten Klimabedingungen möglich ist. Bei der Biofumigation werden Kruziferen mit hohen Glucosinolatgehalten angebaut und zum Zeitpunkt der Blüte, wenn die Glucosinolatgehalte am höchsten sind, zerkleinert und in...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
FOR 986 TP2: Bedeutung von Finanzierung und Kapitalmärkten für Investitionsentscheidungen und Unternehmensentwicklung (Projekt)
Der Zugang zu finanziellen Ressourcen stellt eine wesentliche Determinante für die Betriebsentwicklung dar. Dies gilt in besonderer Weise für Länder, die durch einen Transformationsprozess gegangen sind und in denen der Investitionsbedarf hoch ist. Da Agrarunternehmen aufgrund ihrer Größe und Rechtsform nur beschränkten Zugang zum Kapitalmarkt haben, sind sie auf Kreditfinanzierung angewiesen....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Re2alko - Optimierung der Regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen, Teilprojekt B (Projekt)
Der Projektpartner Goethe-Universität Frankfurt/Prof. Boles wird sich vornehmlich mit den Fragen zur enzymatischen Verzuckerung der pflanzlichen Biomasse, der Entwicklung Pentose-vergärender und Butanol-produzierender Hefen, der Fermentation sowie der Planung einer Pilotanlage beschäftigen.
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung in der Landwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)
Massenvermehrung von Schnecken verursacht beträchtliche Schäden in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion. Bestehende Interventionsmöglichkeiten liefern nur unbefriedigende Ergebnisse. Ziel des MSR-bot-Projektes ist es, einen Roboter zu entwickeln, der Schäden durch Massenvermehrung von Schnecken in der Landwirtschaft verhindert, indem er Schnecken durch den Einsatz von Manipulatoren...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Autonome Kamera-Steuerung einer Hacke zur Unkrautbekämpfung in Getreide - Teilprojekt 2 (Projekt)
Unkrauthacken werden in Getreide bislang bei Reihenweiten von mehr als 20 cm eingesetzt. Der Kornertrag bei solch weiten Reihenabständen ist geringer als bei konventionellen Reihenweiten von 12-15 cm. Die Wirksamkeit konventioneller Hacken ist auch relativ gering, weil sie nicht nahe an die Kulturpflanze herangeführt werden können, da sonst Schäden an den Getreidepflanzen auftreten....
Förderzeitraum: 2017 - 2020