Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Pigs And More - Entwicklung eines Tierwohl-Indikator-basierten Beratungskonzeptes. Teilprojekt 2 (Projekt)

"Die Aspekte einer tier- und umweltgerechten Schweinehaltung stehen seit vielen Jahren im Fokus gesellschaftlicher und politischer Diskussionen. Dennoch fehlen häufig belastbare Methoden, die geeignet sind, die Situation vor Ort objektiv zu beschreiben und zu bewerten. Ziel war es, ein Decision-Support-System zu entwickeln, das eine systematische und objektive Beurteilung der Tierwohl-Situation...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Verfahren zur Reduzierung virusbedingter Qualitätsmängel bei Züchtung und Vermehrung von Knoblauchpflanzgut - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Ziel des Vorhabens war es, den Züchtern und Vermehrern von Knoblauchpflanzgut überprüfte Knoblauchsorten, -herkünfte und Vermehrungsmethoden anzubieten, mit denen sie in der Lage sind, gesünderes und leistungsfähigeres Pflanzgut für die Verwendung im ökologischen Gemüsebau anzubieten. Die Untersuchungen ergaben, dass das zugekaufte sowie das eigen vermehrte Pflanzmaterial immer mit Viren aus...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von automatisierten Analyseverfahren zur Identifizierung und Bewertung von nicht verkehrsfähigen Produkten des virtuellen Lebensmittelmarktes. Teilprojekt 2 (Projekt)

Ausgangslage für das Anschlussprojekt AAPVL sind die Ergebnisse aus den Projektjahren 2013 bis 2015. Es wurde eine Konzept für die automatisierte Lebensmittelkontrolle im Internethandel entwickelt. Dieses ist sowohl auf inhaltlicher (lebensmittelrechtlicher) als auch technischer Basis entwickelt worden. Erste technische Umsetzungen fanden in Form eines Software-Prototyps statt. Im Laufe der vor...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität (KODIAQ) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Projekt 'KODIAQ – Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität' soll die Auswirkung und die Interaktion von verschiedenen internen und externen Faktoren auf die Keimfähigkeit von Saatgut untersuchen und über Modellierungsansätze entsprechende Frühindikatoren für Keimfähigkeit entwickeln. Über eine frühzeitige und effiziente...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten (Verpackungs-)systems zur sensorgestützten Prognose des tatsächlichen Verfallsdatums von Lebensmitteln. Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Projektes ist ein mehrwegfähiges Sensorlabel zur Integration in Milchverpackungen entwickelt worden. Dieses ermöglicht mit einer Prozess-Software und einer Smartphone App die Erfassung von relevanten Umweltdaten entlang der logistischen Kette. Es ist ein Prognosealgorithmus entwickelt worden, der anhand des Temperaturprofils des Sensorlabels den voraussichtlichen Zeitpunkt des...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erschließung genetischer Ressourcen für Brauqualität und Trockenstresstoleranz mithilfe von genomischer Selektion und Metabolitenprofiling. Teilprojekt 2 (Projekt)

"Im Projekt GREAT-GEM wurden Methoden der genomischen Selektion und des Metabolitenprofiling auf ihre Anwendung in der Erschließung genetischer Ressourcen für die Merkmale Brauqualität und Trockenstresstoleranz erweitert und für die Selektion ertragsstarker Sommergerstenlinien mit verbessertem Brauqualitätsprofil und Trockenstresstoleranz verwendet. Das erzeugte Material kann als Kreuzungseltern...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Upgrading von Bestandsbiogasanlagen hin zu flexiblen Energieerzeugern durch eine bedarfsorientierte Dynamisierung der Biogasproduktion. Teilvorhaben 2: Versuchsdurchführung im Labormaßstab (Projekt)

Das Forschungsprojekt macht sich zur Aufgabe, die bedarfsorientierte, dynamische Biogasproduktion, die ohne Modifikation der Anlagentechnik von Bestandsbiogasanlagen (ohne zusätzlichen Investitionsaufwand!) zu untersuchen. Hieraus sollen Fütterungskonzepte (Betriebsführungskonzepte) für Bestandsbiogasanlagen abgeleitet werden können. Dafür werden Leistungsparameter der dynamischen...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Neue Verfahren der optischen Früherkennung und der schadstofffreien Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten mit Laserstrahlen. Teilprojekt 2 (Projekt)

In der Lagerung und Lebensmittelverarbeitung kann die Zuwanderung oder der Zuflug vorratsschädlicher Insekten nicht immer vermieden werden. Mit der in diesem Projekt zu erprobenden Technik sollen Insekten automatisiert durch ein regelmäßiges Abscannen von Oberflächen durch Kameras entdeckt werden. Anhand von im Speicher vorhandenen Aufnahmen soll eine Artbestimmung erfolgen. Wurde die Art mit...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Intelligente LED-Leuchte für die Funktionsbereiche 'Fressen', 'Liegen' und 'Laufen' in der Milchviehhaltung II. Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Forschungsvorhabens I_LED_Milchvieh ('Intelligente LED-Leuchte für die Funktionsbereiche 'Fressen', 'Liegen' und 'Laufen' in der Milchviehhaltung') konnte eine LED-Leuchte speziell für die Milchviehhaltung in Form eines Funktionsmuster in einer Basisvariante entwickelt und in zwei weiterführenden Varianten ('Premium' und 'Deluxe') konzipiert werden. Das Ziel des hier beantragten...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Multifunktionale RFID (radio-frequency identification)-Transponder für das Monitoring des Nutztieres Biene. Teilprojekt 2 (Projekt)

In dem geplanten Projekt wird ein RFID-Monitoring System für den weltweiten Einsatz in der Erforschung und Haltung der Honigbiene und anderer Insekten entwickelt. Dieses System besteht aus neuen, bisher technologisch weltweit noch nicht realisierten, miniaturisierten RFID Transpondern und den ebenfalls neu zu entwickelnden Detektorantennen. Das geplante System soll die Identifizierung und...


Förderzeitraum: 2015 - 2018