Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9257 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Teilprojekt 2: Entwicklung eines Gassensors zur Pilz- und Toxindetektion in Getreide (Projekt)

Es wird untersucht, ob unter Anwendung digitaler Bildauswertung (Thermografie, Chlorophyllfluoreszenz, Farbbilder, Hyperspektrale Bildaufnahme) der Feldbefall mit der wichtigsten Schadpilzgattung Fusarium beurteilt werden kann. Im Projekt soll getestet werden, ob durch Kombination dieser bildgebenden Verfahren unter Freilandbedingungen die Detektion eines Befalls möglich ist. Die...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Intelligentes Holz - RFID in der Rundholzlogistik – Teilprojekt 2 (Projekt)

In ineinandergreifenden Vorhabenskomponenten sollen im Vorhaben relevante, derzeit offene Fragen zur Schaffung einer praxistauglichen, funktionsfähigen Gesamtlösung für den RF-Einsatz im Bereich der Industrie-Rundholzsortimente erarbeitet werden, die den besonderen Anforderungen der am Prozess beteiligten Akteure gerecht wird. Die Arbeitsschwerpunkte des Vorhabens lassen sich wie folgt...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Ölpflanzen als Zwischenfrüchte. Teilvorhaben 2: Koordination sowie Marktanalysen und -bereitung (Projekt)

Die Pflanzenölnachfrage ist bisher jährlich gestiegen und wird nach Einschätzung der FAO weiter zunehmen – u.a. durch das globale Bevölkerungswachstum und die verstärkte Nutzung von Pflanzenölen als Rohölsubstitut. Zusätzliche Ölmengen nachhaltig und ohne negative Einflüsse auf bestehende Ökosysteme zu produzieren, stellt weltweit eine Herausforderung dar. Ein Lösungsansatz könnte die Nutzung...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ein Tool zur Überwachung des Tierwohls in Milchviehbetrieben. Teilprojekt 2 (Projekt)

"Ziel des Projektes "CowAlarm" war die Entwicklung eines Monitoringsystems zur Identifizierung auffälliger Verhaltensabweichungen (sickness behaviour) bei Milchkühen. Dazu wurde ein Praxisbetrieb mit marktüblichen Sensorsystemen ausgestattet, die serielle Informationen über die Aktivität, das Ruheverhalten sowie das Futteraufnahme- und Wiederkauverhalten lieferten. Diese Informationen wurden mit...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie, Teilprojekt 2: Technische Universität München (Projekt)

Die Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. Dieses Konzept soll unter Anderem detaillierte Lösungsansätze für eine räumliche Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen enthalten. Betrachtet werden hierbei nicht nur Neuanlagen von Agroforstsystemen, sondern auch...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 1%

Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps - Teilprojekt 2 (Projekt)

Verticillium longisporum zählt zu den bodenbürtigen pilzlichen Pathogenen. Im Raps finden sich keine effektiven Resistenzen gegenüber V. longisporum. Die Grundlage für das VertiRes Projekt war die Kenntnis über drei Gene in Arabidopsis, deren Funktionsverslust zu einer erhöhten Resistenz gegen V. longisporum in Pflanzen führen könnte. Um die Verticillium-Resistenz im Raps zu identifizieren wurden...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps, Teilprojekt 2 (Projekt)

Vor dem Hintergrund steigender Ertragsverluste im Rapsanbau verursacht durch den Pilz Verticillium longisporum wurden von den Antragstellern bereits genetische Faktoren für die Erzeugung einer rezessiven Resistenz gegen V. longisporum identifiziert. Das vorliegende VertiRes-Projekt hat zum Ziel, die identifizierten Anfälligkeitsfaktoren im Rapsgenom auszuschalten, um somit eine erhöhte Resistenz...


Förderzeitraum: 2014 - 2017