Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
SFB 564: T1 - Entwicklung automatischer Regelsysteme für wassersparende Bewässerung in Obstplantagen (Projekt)
Sensorgesteuerte Bewässerungssysteme vereinen die Möglichkeit effizienter Wassernutzung mit der Einsparung von Arbeitskosten. In Thailand wird Obst unter sehr unterschiedlichen Bedingungen produziert. Deshalb wird in diesem Projekt eine größere Bandbreite von technologischen Lösungen entwickelt, die diesen Unterschieden Rechnung trägt. Das Spektrum reicht von tensiometergesteuerten, mechanischen...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Entwicklung einer analytischen, bildgebenden Methode zur Identifikation und Lokalisierung von Nanopartikeln in einer Zelllinie (THP 1-Zellen) (Projekt)
Insbesondere Nano-Silber wird bereits sehr häufig in verbrauchernahen Produkten wie Tex-tilien und Vorratsbehältern für den Lebensmittelkontakt verwendet und gilt als der am schnellsten wachsende Bereich unter den Verbraucherprodukten, die Nanomaterialien ent-halten. Das eingesetzte Nano-Silber soll geringe Mengen an Silberionen freisetzen, um so als antimikrobiell wirksames Oberflächenbiozid zu...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens zur Sicherstellung einer vollständigen Entblutung von Schlachtschweinen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines automatisierten Kontrollsystems zur Erfassung des Entbluteverlaufs bei der Entblutung mittels Hohlmesser bei jedem einzelnen Schwein. Im Rahmen des Projektes wurde ein integriertes Kontrollsystem auf Grundlage der Infrarotsensor-Technik entwickelt. Das System misst die Erwärmung der Oberfläche des Einzeltier-Sammelbehälters durch das einströmende Blut....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Modells zur Anpassung der Pflanzenschutzmittelaufwandmenge an die Applikationsbedingungen in der Obstbaupraxis – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens ist ein Modell zur Anpassung der Pflanzenschutzmittel-Menge (PSM-Menge) an die Applikationsbedingungen untersucht und weiterentwickelt worden. Das Modell basiert auf der Berechnung der zu applizierenden PSM-Menge unter Berücksichtigung der jeweiligen geräte- und obstanlagenspezifischen Parameter. In fünf Obstbaubetrieben an der Niederelbe wurde die biologische Wirksamkeit...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines klimabasierten Prognosemodells zur Risikoeinschätzung der Nosemose (Kli-Nos) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Modells, mit dem klimatische Faktoren und Daten zur Prävalenz und Virulenz von Nosema spp.- Infektionen in Bienenpopulationen korreliert und für die Vorhersage des Nosemose-Risikos genutzt werden können. Dazu wird der Befall von Bienenvölkern mit Nosema apis bzw. N. ceranae im Jahresverlauf untersucht. Zudem stehen Daten der letzten 10 Jahre vom...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: FENA - Fischmehl- und -öl Ersatzstoffe für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen. Darüber hinaus soll eine nachhaltige Aquakultur zur Produktion von ernährungsphysiologisch hochwertigen und gesunden Fischen sichergestellt werden. Die Fischfuttertrockenpräparate zeichnen sich durch eine optimierte bioaktive Wirkung aus. Um...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung bakterieller Antagonisten für den Feldeinsatz zur biologischen Kontrolle des Feuerbrands - Teilprojekt 1 (Projekt)
In der Kernobstproduktion verursacht der bakterielle Erreger Erwinia amylovora immer wieder schwere wirtschaftliche Schäden. Mangels gleichwertiger Alternativen wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei akuter Feuerbrandgefahr teils der streng kontrollierte Einsatz von Streptomycin ermöglicht, langfristig werden Alternativen benötigt. Die Entwicklung von hoch wirksamen, ökonomisch...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Züchtung von klimaangepassten Sojabohnen – Ausgangspopulationen für eine genomische Selektion - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Sojabohne ist die wichtigste Proteinpflanze der Welt. Auch in Deutschland steigen ihre Anbauflächen. Ein Grund für die Anbausteigerung ist die verbesserte Ertragsstabilität, die durch die Verwendung von in Kanada und der Schweiz gezüchteten frühreifen Sorten erzielt werden konnte. Eine weitere Anpassung an die deutschen Klimabedingungen und eine Steigerung des Proteinertrags sind jedoch...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: OPDIS - Open Product Data Information System - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Zunahme von Smartphones ermöglicht Verbrauchern die Abfrage von Produktinformationen an jedem beliebigen Ort. Leider beschränken sich aktuelle Anwendungen derzeit auf einfache Preisvergleiche oder auf Insellösungen. Die hohen Nutzerzahlen zeigen jedoch, dass diese Ansätze nicht nur einen hohen Mehrwert sondern auch eine hohe Akzeptanz bei Endverbrauchern bieten. Denkbar ist darum auch eine...
Förderzeitraum: 2012 - 2014