Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 TreffernSortierung
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Immunmodulierende Nahrungszusätze im Fischfutter für marine Plattfische – Teilprojekt 4 (Projekt)
... Die 1. Phase beinhaltet das Screeningverfahren der Futterzusätze. Die 2. bis 4. Phase enthalten... GmbH und der FU Berlin die Wirkungen der verschiedenen Futterzusatzstoffe durch eine Kombination...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Immunmodulierende Nahrungszusätze im Fischfutter für marine Plattfische – Teilprojekt 5 (Projekt)
... Die 1. Phase beinhaltet das Screeningverfahren der Futterzusätze. Die 2. bis 4. Phase enthalten... GmbH und der FU Berlin die Wirkungen der verschiedenen Futterzusatzstoffe durch eine Kombination...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 27%
Stoffausträge landwirtschaftlicher Flächen durch Dränage, präferenziellen Bodenwasserfluss, Oberflächenabfluss: Modell und experimentelle Validierung (Projekt)
... nicht ausreichend verstanden. Die beiden Hauptziele des beantragten Vorhabens sind (1) die Entwicklung... aus Dränflächen, und (2) die experimentelle Untersuchung der Wirkung von Dränung auf die Gesamtemission von Stoffen. Das neue Modellsystem basiert auf HYDRUS-2D, erweitert um Mobil-Immobil-...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 27%
Untersuchungen zur Workflow-Modellierung im Precision Agriculture am Beispiel des Aufbaus einer Geodateninfrastruktur für Precision Farming und Entwicklung einer internetbasierter Informationsplattform und Datendokumentationssystem für das Verbundprojek (Projekt)
... 7....
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 27%
Erzeugung von Weizen hoher Backqualität durch Gemengeanbau mit Winterackerbohne und Wintererbse im ökologischen Landbau (Projekt)
... Bodenstickstoffes (Nmin) festgestellt werden. Darüber hinaus wurden bis zu 10,2 bzw. 13,1 kg N2fix ha-1 N Transfer... des Gemengepartners (Winterackerbohne 'Hiverna', Vicia faba L.; Wintererbse 'Cheyenne', Pisum sativum L.) auf den Ertrag und die Qualität des Winterweizens 'Bussard' (Triticum aestivum L.) wurde in zwei Versuchsjahren...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 27%
Untersuchungen zu nicht aversiv wirkenden Gasnarkoseverfahren für Schlachtschweine (Projekt)
... vor allem durch den Überschuss an CO2 im Blut. Deshalb soll das Edelgas Helium (He) als Narkosegas erprobt werden. Helium ist ein farbloses, geruchloses und ungiftiges Gas.Im Versuch wurden die Tiere mit 98,5 Vol. % Helium bei 1,5 Vol. % Restluft und einer Verweildauer von 180 Sekunden betäubt. Als Vergleich diente eine CO2 – Betäubung (90...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 27%
Mikrobielle Regulation des Abbaus der organischen Substanz auf der regionalen Skala (Projekt)
... 3, 1 Jahr(e)) mit bepflanzten Flächen wird es ermöglichen, Böden mit unterschiedlicher Menge... Stoffwechselregulation in ein bestehendes C-Modell (z.B. RothC, DAISY) einzufügen. Wir planen, Bodenproben aus den zwei... stabiler C-Quellen unterscheiden. Diese Daten werden mit zeitlich hoch aufgelösten Werten von Bodenfeuchte...
Förderzeitraum: 2012 - 2018
Relevanz: 27%
EuroDISH – Studie über den Bedarf an Infrastrukturen in der Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Das EuroDISH-Projekt hat als grundsätzliches Ziel, Empfehlungen für zukünftige Infrastrukturen im Bereich Ernährungs- und Gesundheitsforschung in Europa zu liefern. Im Rahmen des Projekts werden zwei Fallstudien entwickelt und durchgeführt. Die Pilotstudie des Teilprojekts 7 ist darauf ausgerichtet,...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 27%
Beratung ökologisch wirtschaftender Erzeuger in Deutschland - Ihre Qualität aus Sicht der Nutzer und ihr Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe (Projekt)
... von Beratungsleistungen bzw. die Zertifizierung von Beratern bzw. deren Anstellungsträgern. Das FuE...Das Projekt verfolgt vier Ziele. Es will untersuchen … (1) Die Inanspruchnahme... von den Beratungsnehmern in welchem Maße angenommen werden. (2)Die Zufriedenheit der Öko-Erzeuger mit der Beratung....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 27%
Erhöhte Prozesssicherheit durch eine an das Suspensionsmedium adaptierte thermische Inaktivierung von Bakteriophagen (Projekt)
... eine Phagenkonzentration > 1 x 109 Phagen/ ml nachweisbar ist. Damit besteht bei Rückführung phagenhaltiger Molken... war es, für L. lactis oder S. thermophilus einen „Testphagen“ zu identifizieren, der eine hohe...
Förderzeitraum: 2005 - 2007