Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
Aufbau eines Clusters zur Bereitstellung von aktuellen Fernerkundungsprodukten für die Landwirtschaft, Teilprojekt 3 (Projekt)
...Die Ergebnisse umfassen 1. den Aufbau und Einrichtung einer AGRO-DE-Geodateninfrastruktur für den Import, die Prozessierung und Speicherung von deutschlandweiten agrarrelevanten Rasterdatenzeitreihen sowie von OGC-konformen Webdiensten, 2. die Entwicklung von inhouse-und cloud-basierten (CODE-DE) Prozessketten zur Generierung von analysefertigen Sentinel-1- und Sentinel-2-Mosaiken und -Indizes, 3. die Etablierung von Algorithmen zur Ableitung von landwirtschaftlichen Informationsprodukten (z.B. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 15%
Aufbau eines Clusters zur Bereitstellung von aktuellen Fernerkundungsprodukten für die Landwirtschaft Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die Ergebnisse umfassen 1. den Aufbau und Einrichtung einer AGRO-DE-Geodateninfrastruktur für den Import, die Prozessierung und Speicherung von deutschlandweiten agrarrelevanten Rasterdatenzeitreihen sowie von OGC-konformen Webdiensten, 2. die Entwicklung von inhouse-und cloud-basierten (CODE-DE) Prozessketten zur Generierung von analysefertigen Sentinel-1- und Sentinel-2-Mosaiken und -Indizes, 3. die Etablierung von Algorithmen zur Ableitung von landwirtschaftlichen Informationsprodukten (z.B. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 15%
Untersuchung der durch Sulfurtransferase vermittelten Persulfidierung in pflanzlichen Mitochondrien (Projekt)
...Wir verstehen beispielsweise nicht, wie H2S intrazellulär produziert wird und ob die nachgeschaltete Persulfidierung nicht-enzymatisch über H2S oder enzymatisch durch entsprechende Persulfidasen erfolgt. ...Wir werden die dafür verantwortlichen Prozesse funktionell charakterisieren, von denen angenommen wird, dass sie mit der Transaminierung von Cystein beginnen, um 3-Mercaptopyruvat zu produzieren. 3-Mercaptopyruvat wird dann von der 3-Mercaptopyruvat-Sulfurtransferase 1 (MST1) verwendet, in der wir eine Schlüsselrolle für entweder die H2S-Produktion oder die direkte Persulfidierung von Molekülen sehen. ...Das zweite Ziel ist es zu untersuchen, ob die Funktion von MST1 der H2S-Produktion oder eher der direkten Persulfidierung von Molekülen gewidmet ist. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 15%
FarmFUSE: Fusion von heterogenen und multisensoriellen Daten zu Boden und Bestand für ein optimiertes Pflanzenproduktionssystem; Teilprojekt: Entwicklung eines kostengünstigen und leistungsstarken Spektrometersystems (Projekt)
...1. Vorhabensziel: Ziel des Gesamtvorhabens 'FarmFuse' ist die Zusammenführung verschiedener vorhandener Daten mit multi-sensoriellen Informationen über Böden und Pflanzen und deren Verarbeitung sowie Verfügbarmachung in einem FMIS (Farm Management Information System). In dem gemeinsam mit vier weiteren Partnern beantragten Projekt bearbeitet die tec5 AG im Rahmen der experimentellen Entwicklung das Unterprojekt 'Entwicklung eines Kostengüntigen, leistungsstarken VIS/NIRSpektrometersystems zur Aufnahme spektraler Reflexionsdaten von Böden bzw. Pflanzen'. 2. Arbeitsplanung: Arbeitspaket1: Mitwirkung bei dem Arbeitspaket 'Bodensensorik' mit dem Unterpunkt Arbeitspaket 1.4: Entwicklung und zur Verfügungstellung eines validierten, kostengünsigen und leistungsstarken VIS/NIR Spektrometersystems....
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 15%
Entwicklung eines Contact Allergen Activated T-Cell (CAATC)-Assay mit dendritischen Zellen der Haut: Sensibilisierungsnachweis über den Endpunkt LC-induzierte Expression von linienspezifischen T-Zell-Transkriptionsfaktoren (Projekt)
...1. Vorhabenziel Im tierversuchsfreien T-Zell-Aktivierungsassay CAATC sollen Kontakt-Allergiereaktionen wie sie in der menschlichen Haut vorkommen in vitro quantitativ erfasst werden. ...In diesem Projekt werden die Expressionslevel für Transkriptionsfaktoren und Zytokine für T-Helfer Typ 1 (TH1), TH2, TH17, TH22 und regulatorische T-Zellen (TReg) gemessen und die anteilsmäßigen Verteilungen dieser T-Zellen für jeden Stimulus individuell bestimmt. 2. ...Nach den Auswertungen der Arrays von 20 Spendern sollen reproduzierbare, neue Biomarker identifiziert werden. In der Simplify 2-Phase soll eine Batterie von neuen Kontaktallergie-Markern auf MoLCs definiert werden. 3. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Analyse von Thinopyrum-Arten als Donoren von Resistenzgenen gegen wichtige Pathogene im Winterweizen (Triticum aestivum L.) unter besonderer Berücksichtigung der Resistenz gegen die Erreger der Halmbruchkrankheit (Oculimacula spp.) - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Analyse von Thinopyrum-Arten als Donoren von Resistenzgenen gegen wichtige Pathogene im Winterweizen (Triticum aestivum L.) unter besonderer Berücksichtigung der Resistenz gegen die Erreger der Halmbruchkrankheit (Oculimacula spp.) ...In diesem Projekt, an welchen das Züchtungsunternehmen RAGT 2n und das Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz des JKI beteiligt waren, konnte Resistenz gegen verschiedene Pathogene in Thinopyrum Introgessionslinien nachgewiesen und molekulare Marker identifiziert werden, welche eine Bestimmung der Größe der Introgressionsfragmente erlauben. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 15%
Pflanzenbauliche Optimierung des Anbaus von Winterackerbohnen (Vicia faba L.) (Projekt)
...Gegenstand dieses Projekts ist die Winterform der Ackerbohne (Vicia faba L.). Im Zentrum stehen die Winterackerbohnen als eiweißreiches Futter für Nutztiere und die Verwendung der Winterackerbohnen als spurenelementreiches Substrat für Biogasanlagen. ...Zusätzlich wird die Schutzfunktion der Biomasse des Sommerhafers auf die Auswinterungsrate der Winterackerbohnen überprüft, die Erträge von Winterackerbohnen zu Sommerackerbohnen verglichen und die symbiotische N2-Fixierung mithilfe der 'erweiterten Differenzmethode' geschätzt. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 15%
Molekulare Analyse von aktivierungsmarkierten Aspen-Populus Varianten II (Projekt)
...Es sollen eine Reihe von hoch innovativen Aspekten bearbeitet werden, nämlich (a) bezogen auf die geringe Anzahl von natürlich verfügbaren Baummutanten ist es der erste Versuch, ein effizientes System für die systematische Erzeugung von Mutanten in der Pappel zu etablieren, (b) mit Ausnahme von Arabidopsis, Reis und einigen anderen Pflanzenarten ist es neuartig zu schaffen, für die Pappel T-DNA und Aktivierungsmarkierung zu kombinieren, (c) es ist eine Herausforderung, die Beteiligung des markierten Gens an der Mutation über einen Transformationsansatz zu überprüfen, (d) eine Strategie zur Phänotypisierung für aktivierungsmarkierte Pappelmutanten zu entwickeln, und (e) es ist hochinteressant, verschiedene Möglichkeiten für die Lagerung von Gewebe (inkl. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 15%
Resiliente ökologische Beerenobstproduktion durch verbesserte Artenvielfalt und innovative Bewirtschaftungsstrategien - ILU e.V. (Projekt)
...Hierzu wird ResBerry folgende Strategien prüfen und bewerten: a) Implementierung präventiver Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durch das Management von Lebensräumen für natürliche Feinde in ökologischen Beerenobstanlagen über die Einbeziehung von Begleitpflanzen in Form von Blühstreifen, Fangpflanzen und/oder Bodendeckern als Begrünungspflanzen, unterstützt durch ein optimiertes Erziehungssystem; b) Entschlüsselung der Zusammensetzung mikrobieller Gemeinschaften im Boden ökologischer Beerenobstanlagen, ihrer Beeinflussung durch Begleitpflanzen sowie Erprobung möglicher Maßnahmen zur Förderung nützlicher Bodenmikroorganismen als Präventivmaßnahme gegen bodenbürtige Krankheitserreger und zur Förderung der pflanzlichen Widerstandsfähigkeit; c) Sensibilisierung der Landwirt*innen für einen Einsatz innovativer Schädlingsbekämpfungsstrategien, wie z. B. entomopathogene Nematoden zur Bekämpfung der Kirschenessigfliege und Entomovectoring zur Kontrolle des Grauschimmels; d) Bewertung der Auswirkungen der vorgeschlagenen Maß-nahmen auf den Ertrag und die ernährungsphysiologische Qualität von Beeren und Auseinandersetzung mit den Erwartungen der Verbraucher*innen in Bezug auf diese Maßnahmen; e) Verbreitung und Weitergabe der Ergebnisse an Interessengruppen, Landwirt*innen, Marktorganisationen, Forscher*innen, Hochschulen, technische Dienste und Verbraucher*innen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 15%
Resiliente ökologische Beerenobstproduktion durch verbesserte Artenvielfalt und innovative Bewirtschaftungsstrategien - Hochschule Geisenheim University (Projekt)
...Hierzu wird ResBerry folgende Strategien prüfen und bewerten: a) Implementierung präventiver Schädlings-bekämpfungsmaßnahmen durch das Management von Lebensräumen für natürliche Feinde in ökologischen Beerenobstanlagen über die Einbeziehung von Begleitpflanzen in Form von Blühstreifen, Fangpflanzen und/oder Bodendeckern als Begrünungspflanzen, unterstützt durch ein optimiertes Erziehungssystem; b) Entschlüsselung der Zusammensetzung mikrobieller Gemeinschaften im Boden ökologischer Beerenobstanlagen, ihrer Beeinflussung durch Begleitpflanzen sowie Erprobung möglicher Maßnahmen zur Förderung nützlicher Bodenmikroorganismen als Präventivmaßnahme gegen bodenbürtige Krankheitserreger und zur Förderung der pflanzlichen Widerstandsfähigkeit; c) Sensibilisierung der Landwirt*innen für einen Einsatz innovativer Schädlingsbekämpfungsstrategien, wie z. B. entomopathogene Nematoden zur Bekämpfung der Kirschenessigfliege und Entomovectoring zur Kontrolle des Grauschimmels; d) Bewertung der Auswirkungen der vorgeschlagenen Maß-nahmen auf den Ertrag und die ernährungsphysiologische Qualität von Beeren und Auseinandersetzung mit den Erwartungen der Verbraucher*innen in Bezug auf diese Maßnahmen; e) Verbreitung und Weitergabe der Ergebnisse an Interessengruppen, Landwirt*innen, Marktorganisationen, Forscher*innen, Hochschulen, technische Dienste und Verbraucher*innen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024