Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 16%
Erstellung neuer und Verstärkung bestehender Abwehrebenen der Kartoffel gegen die Schaderreger M. chitwoodi, PLRV, PVY und TRV (Projekt)
...Ohne den Translation-Initiationsfaktor elF4e kommt es somit zur einer Inhibierung der PVY-Vermehrung. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 16%
Optimierung des Wachstumsverlaufes in der Kälber- und Jungrinderaufzucht zur Verbesserung von Gesundheit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer in der Milchrindhaltung (Projekt)
...Monat bis zur ersten Besamung Begleitende Untersuchung der unterschiedlich intensiv aufgezogenen Rinder bis zur 3.Laktation Erprobung von Weidehaltungsverfahren für Jungrinder ab 7. Monat im Vergleich zur Stallhaltung Nutzung der Bewegungsaktivität von Jungrindern zur Brunsterkennung in Stall- und Weidehaltungsverfahren Projektergebnisse: Gesundheit und das Wachstum von Kälbern in den ersten Lebenswochen beeinflusst signifikant die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit der Jungkühe in der ersten Laktation. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2013
Relevanz: 16%
GMP Two Year Safety Testing (G-TwYST) - 2jährige Fütterungsstudien mit zwei gentechnisch veränderten Maissorten (Projekt)
...Das Projekt wird ebenfalls von der EU im 7. Forschungsrahmenprogramm gefördert. NK603 ist durch eine Genveränderung tolerant gegenüber dem Breitbandherbizid Glyphosat. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 16%
Soziale und institutionelle Verwundbarkeiten gegenüber wetter- und klimabedingten Extremereignissen in ländlichen Räumen aus akteursbezogener Perspektive (Projekt)
...Das Projekt war explorativ angelegt und in den europäischen Forschungsverbund CapHaz-Net (Die Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen im Umgang mit Naturgefahren: Auf dem Weg zu resilienteren Gesellschaften; 7. EU-Rahmenprogramm, 2009–2012) eingebettet. Die Arbeiten bauten auf Vorarbeiten im FLOODsite-Projekt (6. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 16%
Ultradeep Genom- und Transkriptomanalyse bei Raps (Brassica napus) mittels Next-Generation-Sequenzierungsverfahren^ (Projekt)
...Durch das ultratiefe Expressionsprofiling mittels quantitativer Illumina-GA EST-Tag-Sequenzierung soll auch differentielle Expression von entscheidenden Transkriptionsfaktoren erfasst werden, die bei Microarray-Analysen wegen deren niedrigen Expressionsniveau oft übersehen werden. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 16%
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt A (Projekt)
...Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von Mutterkühen und Kälbern aus und führt zu Tierverlusten und erhöhtem Medikamenteneinsatz. ...In den geplanten Studien soll die Wirkung der LEEI-Vakzine auf die Immunantwort am Schaf als Modellspezies untersucht werden, bevor sie in einer 2. Studienphase an der Zielspezies Rind getestet wird. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 16%
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt B (Projekt)
...Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von Mutterkühen und Kälbern aus und führt zu Tierverlusten und erhöhtem Medikamenteneinsatz. ...In den geplanten Studien soll die Wirkung der LEEI-Vakzine auf die Immunantwort am Schaf als Modellspezies untersucht werden, bevor sie in einer 2. Studienphase an der Zielspezies Rind getestet wird. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 16%
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt C (Projekt)
...Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von Mutterkühen und Kälbern aus und führt zu Tierverlusten und erhöhtem Medikamenteneinsatz. ...In den geplanten Studien soll die Wirkung der LEEI-Vakzine auf die Immunantwort am Schaf als Modellspezies untersucht werden, bevor sie in einer 2. Studienphase an der Zielspezies Rind getestet wird. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 16%
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt D (Projekt)
...Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von Mutterkühen und Kälbern aus und führt zu Tierverlusten und erhöhtem Medikamenteneinsatz. ...In den geplanten Studien soll die Wirkung der LEEI-Vakzine auf die Immunantwort am Schaf als Modellspezies untersucht werden, bevor sie in einer 2. Studienphase an der Zielspezies Rind getestet wird. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 16%
Untersuchungen zur Funktion des AvrRpt2Ea Effektorproteins in der Wirt-Pathogen-Interaktion Malus x robusta 5-Erwinia amylovora (Projekt)
...In einem ersten Schritt werden die allgemeinen und spezifischen Auswirkungen von AvrRpt2EA auf die Wirtspflanze untersucht. Dafür werden Inokulationsexperimente mit einem AvrRpt2EA komplementierten Pseudomonas Stamm durchgeführt. Dabei soll geklärt werden, ob AvrRpt2EA effektiv in die Apfelzelle sekretiert wird. ...In einem zweiten Schritt sollen weitere Targets von AvrRpt2EA im Apfelgenom identifiziert werden. Dafür werden in verfügbaren Datenbanken nach Apfelgenen gesucht, welche putative AvrRpt2EA-Schnittstellen enthalten. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017