Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 17%
Enterotoxin-Expression in Bacillus thuringiensis-Stämmen, die in Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten verwendet werden (Projekt)
...Dies liegt möglicherweise daran, dass wenig bekannt ist über: (a) das Toxinbildungsvermögen der eingesetzten Stämme, (b) Bedingungen, die die Enterotoxinbildung beeinflussen, und (c) die Toxinmenge, die erforderlich ist, um eine Durchfallerkrankung auszulösen. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand ist es jedoch nicht möglich zu (c) Untersuchungen durchzuführen. Folgende Fragen über die B. thuringiensis-Stämme, die in PSM und BP eingesetzt werden, sind hinsichtlich der menschlichen Gesundheit derzeit noch offen: 1. Besitzen die in PSM und BP verwendeten B. thuringiensis-Stämme das Potenzial, humanpathogene Toxine zu exprimieren, und wenn ja, unter welchen (Kultur)-Bedingungen? 2. Wie lange können Sporen bzw. vegetative Zellen überleben und unter welchen Bedingungen? ...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 17%
Risiken beherrschen. Arbeitspaket 2.2: Grenzübergreifende Maßnahmenpläne für den Krisenfall (Projekt)
...Die Zielsetzung in Arbeitspaket 2.2 richtete sich auf die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Drehbuches zur Bekämpfung von Tierseuchen. Dazu wurde in enger Abstimmung mit den Arbeitsschritten in AP 2.1 vorgengangen. In AP 2.2 wurden auf der Grundlage von Erkenntnissen aus den Analysen verschiedenener Arbeitspakete qualitative Szenarien erstellt, die dann mit Hilfe des in AP 2.1 entwickelten Modells zunächst quantifi - ziert wurden. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 17%
BioDisc3: Aptamer Biosensor zur Detektion von Superantigen Toxinen (Projekt)
...Der Biosensor wird von der FhG hergestellt und an die Aufgaben für Umwelt und Diagnostik angepasst. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 17%
Verbundprojekt: Prüfbullenauswahl durch genomische Selektion beim Braunvieh – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Hierzu sollen zunächst 1.000 Besamungsbullen mit abgeschlossener Nachkommenprüfung und sicheren Zuchtwerten mit Hilfe des Illumina 50k-Chips vom Projektpartner Tierzuchtforschung e.V. typisiert werden. ...Für die Speicherung und spätere Nutzung der gewonnenen Daten wird vom Projektpartner LKV Bayern e.V. die bestehende Genomdatenbank modifiziert. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 17%
Verbundprojekt: Prüfbullenauswahl durch genomische Selektion beim Braunvieh – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Hierzu sollen zunächst 1.000 Besamungsbullen mit abgeschlossener Nachkommenprüfung und sicheren Zuchtwerten mit Hilfe des Illumina 50k-Chips vom Projektpartner Tierzuchtforschung e.V. typisiert werden. ...Für die Speicherung und spätere Nutzung der gewonnenen Daten wird vom Projektpartner LKV Bayern e.V. die bestehende Genomdatenbank modifiziert. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 17%
Verbundprojekt: Prüfbullenauswahl durch genomische Selektion beim Braunvieh – Teilprojekt 3 (Projekt)
...Hierzu sollen zunächst 1.000 Besamungsbullen mit abgeschlossener Nachkommenprüfung und sicheren Zuchtwerten mit Hilfe des Illumina 50k-Chips vom Projektpartner Tierzuchtforschung e.V. typisiert werden. ...Für die Speicherung und spätere Nutzung der gewonnenen Daten wird vom Projektpartner LKV Bayern e.V. die bestehende Genomdatenbank modifiziert. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 17%
Waldbodenkalkung als Maßnahme zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel und zur Sicherung und Erhöhung der CO2-Speicher- und Senkenfunktion der Wälder. Koordination (Projekt)
...Dafür sind die Wirkungen der Kalkung auf die C-Sequestrierung in Waldökosystemen, die Bodenstruktur, die Vertiefung der Wurzelsysteme, die klimarelevanten Spurengasflüsse, den Wasserhaushalt, die Waldernährung und das Baumwachstum als Folge der Bodenentsauerung von besonderer Bedeutung. ...Im Fokus des Arbeitspakets 1 an der NW-FVA steht die Stabilisierung der C-Sequestrierung in der ober- und unterirdischen Biomasse. ...Neben den inhaltlichen Arbeiten im Rahmen des AP 1 hat die NW-FVA die Koordination des gesamten KalKo-Projektes inne. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 17%
Waldbodenkalkung als Maßnahme zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel und zur Sicherung und Erhöhung der CO2-Speicher- und Senkenfunktion der Wälder (Projekt)
...Dafür sind die Wirkungen der Kalkung auf die C-Sequestrierung in Waldökosystemen, die Bodenstruktur, die Vertiefung der Wurzelsysteme, die klimarelevanten Spurengasflüsse, den Wasserhaushalt, die Waldernährung und das Baumwachstum als Folge der Bodenentsauerung von besonderer Bedeutung. ...Im Fokus des Arbeitspakets 1 an der NW-FVA steht die Stabilisierung der C-Sequestrierung in der ober- und unterirdischen Biomasse. ...Neben den inhaltlichen Arbeiten im Rahmen des AP 1 hat die NW-FVA die Koordination des gesamten KalKo-Projektes inne. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 17%
Waldbodenkalkung als Maßnahme zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel und zur Sicherung und Erhöhung der CO2-Speicher- und Senkenfunktion der Wälder (Projekt)
...Dafür sind die Wirkungen der Kalkung auf die C-Sequestrierung in Waldökosystemen, die Bodenstruktur, die Vertiefung der Wurzelsysteme, die klimarelevanten Spurengasflüsse, den Wasserhaushalt, die Waldernährung und das Baumwachstum als Folge der Bodenentsauerung von besonderer Bedeutung. ...Im Fokus des Arbeitspakets 1 an der NW-FVA steht die Stabilisierung der C-Sequestrierung in der ober- und unterirdischen Biomasse. ...Neben den inhaltlichen Arbeiten im Rahmen des AP 1 hat die NW-FVA die Koordination des gesamten KalKo-Projektes inne. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 17%
Verfahrenstechnische Prozessoptimierung des Zerkleinerungs- und Mischprozesses von Fleischmatrices unter besonderer Berücksichtigung der Messergeometrie (Projekt)
...Die Menge an produzierten Wurstwaren lag im Jahre 2005 bei 1,4 Mio. Tonnen mit einem Warenwert von 5,96 Mrd. €. Dabei nahmen Brühwürste mit einer Produktionsmenge von 0,8 Mio. Tonnen einen prominenten Platz ein. Dies unterstreicht die Bedeutung der Brühwurstherstellung. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010