Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Das wissenschaftliche Konzept baut auf Erkenntnisse der zuvor vom BLE finanzierten Projekte CuliFo und CuliFo2 auf. Ergebnisse werden genutzt, um zeitnahe gezielte Reaktionen zum Management von Risikosituationen zu ermöglichen und adäquate Maßnahmenkataloge zu entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland - Teilprojekt 5 (Projekt)
...Das wissenschaftliche Konzept baut auf Erkenntnisse der zuvor vom BLE finanzierten Projekte CuliFo und CuliFo2 auf. Ergebnisse werden genutzt, um zeitnahe gezielte Reaktionen zum Management von Risikosituationen zu ermöglichen und adäquate Maßnahmenkataloge zu entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 4%
Untersuchungen von Poly- bzw. Perfluorverbindungen in Kontaktmaterialien von Lebensmitteln (Projekt)
...In den BfR-Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt XXXVI (Papier, Kartons und Pappen für den Lebensmittelkontakt) und XXXVI/2 (Papier, Kartons und Pappen für Backzwecke) werden verschiedene Perfluorverbindungen als Oberflächenbeschichtungsmittel aufgeführt und mit maximalen Einsatzmengen verbunden....
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Durch die Beteiligung von 2 Technologieanbietern für Saatgutaufbereitungsanlagen ist eine schnelle technische Umsetzung und Einführung in die Branche gewährleistet....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Durch die Beteiligung von 2 Technologieanbietern für Saatgutaufbereitungsanlagen ist eine schnelle technische Umsetzung und Einführung in die Branche gewährleistet....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 4%
Bodenwasserhaushalt bei konservierender Bodenbearbeitung (Projekt)
...Das Land Baden-Württemberg führt seit 1995 im Rahmen des Forschungsprogramms KLIMOPASS, Teil 2: Angewandte Forschung und Modellprojekte einen „Systemvergleich Bodenbearbeitung“ durch. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 4%
Züchtung von Energiekartoffeln mit verbesserter Resistenz gegen die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) zur Erzeugung optimal nutzbarer Biomasse unter Verwendung pflanzengenetischer Ressourcen und molekularbiologischer Markertechniken (Projekt)
...Das Projekt hat Bezug zum Hauptziel 2: "Nachhaltige Land-, Gartenbau-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft; Erschließung des Potenzials nachwachsender Rohstoffe"; Hauptaufgabe 3 im Forschungsplan des BMEL....
Förderzeitraum: 2012 - 2017
Relevanz: 4%
Ableitung von Absterbewahrscheinlichkeiten der Baumartenverjüngung bei Buchen und Fichten durch Trockenheit im Zusammenhang mit dem Auftreten von Extremwetterereignissen in Deutschland (Kurztitel 'Absterbewahrscheinlichkeiten im Wald') (Projekt)
...Die aus den Untersuchungen abgeleiteten Überlebenswahrscheinlichkeiten werden im Projekt zum einen für die Abschätzung monetärer Schäden in der Forstwirtschaft (AP 2.5: Partner TI-FO) und zur Ableitung effizienter Anpassungsmaßnahmen (AP 3.3) benötigt. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2013
Relevanz: 4%
Züchtung von resistenten Hopfen mit besonderer Eignung für den Anbau in Niedriggerüstanlagen (Projekt)
...Die ersten vielversprechenden Zuchtstämme, die entscheidende Merkmale einer marktgängigen Sorte wie feines Aroma, Erträge von 2 Tonnen und in ausreichendem Maße Krankheitsresistenz aufweisen, konnten im Rahmen dieses Projektes selektiert werden. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 4%
Prüfung und Bewertung der biologischen Sicherheit von Abluftreinigungsanlagen (BioAbluftR) in der Nutztierhaltung (Projekt)
...Die Rückhaltung von Feinstaub konnte mit 73 % bis 99 % (PM2,5) bzw. 66 % bis 98 % (PM10) von beiden Anlagentypen in hohem Maße sicher gestellt werden. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013