Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9264 Treffern

Sortierung

Relevanz: 16%

Übergang von Aflatoxin aus natürlich kontaminierten Futtermitteln in Milch und Milchprodukten (Projekt)

...Diese Mykotoxine sind durch ihre hohen Toxizität und starken Karzinogenität von großer Bedeutung. Aflatoxin M1 ist ein hydroxylierter Metabolit von Aflatoxin B1, der in der Milch nachgewiesen werden kann, wenn Aflatoxin B1 haltige Futtermittel verwendet wurden. ...Der carry-over Versuch auf Schädtbek mit oraler Applikation von Aflatoxin B1 mittels Bolus wurde erfolgreich abgeschlossen. Es wurde eine carry-over Rate von ca. 2% festgestellt, diese liegt in den in der Literatur angegebenen Übergangsraten. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 16%

SFB 670 TP AP1: Synthetic Nucleoside Analogs for the Activation of NOD Proteins (Projekt)

...Within this project, synthetic organic chemistry will be used to generate libraries of small molecules, i.e. lipophilic carbocyclic nucleoside analogs. These compounds will then be used in the laboratories of partners within SFB 670 (M. ...As initial experiments have already shown, some carbocyclic nucleoside analogs have the ability to inhibit the TNF induced activation of NF-kB in a NOD1- or NOD2- dependent manner. By investigation (screening) of various synthetic nucleoside analogs (as NOD agonists or antagonists, respectively), the potential of this class of compounds will be further evaluated and structure-activity relationships will be identified - as a precondition for structural optimization. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 16%

Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau als Alternativen zur Anwendung kupfer- und schwefelhaltiger Pflanzenschutzmittel (Projekt)

...Auf ökologischen Hopfenbaubetrieben sollen folgende Versuchsvarianten geprüft werden: 1. Bekämpfung des Falschen Mehltaus (Pseudoperonospora humuli): Vergleichsmittel Kupfer 'Funguran', Frutogard, Molke, Kanne-Brottrunk, Cuprozin. 2. ...Vorab wird mit den Beratern und Betriebsleitern, den Experten des Forschungsinstituts für biologischen Landbau e.V., Frick, sowie unter Berücksichtigung der Erfahrungen im Weinbau entschieden, welche Prüfungen durchgeführt werden sollen. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 16%

Identifizierung und Erhöhung der Ausbeute von Sekundärmetaboliten in Medizinal- und Aromapflanzen zum potentiellen Nutzen als biologische Schädlingsbekämpfungsmittel und pharmazeutische Wirkstoffe (Projekt)

...Ziel ist ein besseres Verständnis der auf der genetischen und molekularen Ebene ablaufenden Mechanismen und Prozesse bei der Produktion von Sekundärmetaboliten bei Medizinal- und Aromapflanzen und das Nutzen dieses Wissens zur Verbesserung einzelner landwirtschaftlicher Prozesse. Wir beabsichtigen 1.) Metabolomforschungsansätze anzupassen und anzuwenden um damit Sekundärmetabolite zu identifizieren, mit denen dann aktiv der Schädlingsbefall landwirtschaftlicher Kulturen bekämpft werden kann; 2.) die Diversität und Quantität biologisch und pharmakologisch aktiver Substanzen durch die Auswahl genetischen Pflanzenmaterials aus extremen Habitaten zu erhöhen; 3.) die Produktion dieser Metabolite durch Nachahmen der extremen Umweltbedingungen (Klimawandel) während der Kultivierung zu erhöhen. ...Wir werden den Einfluss des genetischen Hintergrunds und der Kultivierungsbedingungen ausgewählter Pflanzenarten und –kultivare aus dem Iran im Hinblick auf optimale Qualität, Resistenz und Stresstoleranz untersuchen; analytische „Screening“-Methoden (e.g., LC-MS, GC-MS, Vibrations-Spektroskopie-Techniken) anwenden um objektive Daten aus dem individuellen Metaboliten-Profil zu erlangen; in-vitro und in-vivo Bioassays zur antifungalen und –bakteriellen Wirkung ausgewählter Extrakte und Substanzen durchführen; und Metabolom-Daten mit den Bioassay-Daten korrelieren....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis. Koordination (Projekt)

...Ziel ist es, effiziente Selektionsmethoden sowie das Leistungs- und Adaptionspotential von Maispopulationen zu prüfen, um auf regionaler und betrieblicher Ebene einen Beitrag zur Entwicklung von im Ökoanbau geeigneten Sorten zur Verbesserung der Saatgutversorgung bei Mais zu leisten. Konkret sollen: 1 Zuchtmethoden zur Verbesserung bestehender Maispopulationen unterschiedlicher Struktur und Leistungsfähigkeit hinsichtlich ihrer Effizienz geprüft werden (TP1). 2 die Leistungsfähigkeit von Maispopulationen sowohl unter konventionellen als auch ökologischen Anbaubedingungen erfasst werden (TP2). 3 die Anpassungsfähigkeit von Maispopulationen an unterschiedliche Standorte in Abhängigkeit von ihrer genetischen Breite ermittelt werden (TP3). 4 eine genetisch breite, den aktuellen Zuchtfortschritt beinhaltende Population erstellt werden (TP4). 5 der Wissenstransfer in die Praxis stattfinden (TP5). Die FZD (Forschung & Züchtung Dottenfelderhof) ist zuständig für Koordination und Durchführung des Teilpakets TP1. Im TP1 werden zwei verschiedene Maispopulationen, die jeweils mit drei verschiedenen Züchtungsmethoden bearbeitet worden sind, in mehrortigen Exaktversuchen verglichen. Im Rahmen von TP2 - TP5 übernimmt die FZD diverse Teilaufgaben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis (Projekt)

...Ziel ist es, effiziente Selektionsmethoden sowie das Leistungs- und Adaptionspotential von Maispopulationen zu prüfen, um auf regionaler und betrieblicher Ebene einen Beitrag zur Entwicklung von im Ökoanbau geeigneten Sorten zur Verbesserung der Saatgutversorgung bei Mais zu leisten. Konkret sollen: 1 Zuchtmethoden zur Verbesserung bestehender Maispopulationen unterschiedlicher Struktur und Leistungsfähigkeit hinsichtlich ihrer Effizienz geprüft werden (TP1). 2 die Leistungsfähigkeit von Maispopulationen sowohl unter konventionellen als auch ökologischen Anbaubedingungen erfasst werden (TP2). 3 die Anpassungsfähigkeit von Maispopulationen an unterschiedliche Standorte in Abhängigkeit von ihrer genetischen Breite ermittelt werden (TP3). 4 eine genetisch breite, den aktuellen Zuchtfortschritt beinhaltende Population erstellt werden (TP4). 5 der Wissenstransfer in die Praxis stattfinden (TP5). Die FZD (Forschung & Züchtung Dottenfelderhof) ist zuständig für Koordination und Durchführung des Teilpakets TP1. Im TP1 werden zwei verschiedene Maispopulationen, die jeweils mit drei verschiedenen Züchtungsmethoden bearbeitet worden sind, in mehrortigen Exaktversuchen verglichen. Im Rahmen von TP2 - TP5 übernimmt die FZD diverse Teilaufgaben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis (Projekt)

...Ziel ist es, effiziente Selektionsmethoden sowie das Leistungs- und Adaptionspotential von Maispopulationen zu prüfen, um auf regionaler und betrieblicher Ebene einen Beitrag zur Entwicklung von im Ökoanbau geeigneten Sorten zur Verbesserung der Saatgutversorgung bei Mais zu leisten. Konkret sollen: 1 Zuchtmethoden zur Verbesserung bestehender Maispopulationen unterschiedlicher Struktur und Leistungsfähigkeit hinsichtlich ihrer Effizienz geprüft werden (TP1). 2 die Leistungsfähigkeit von Maispopulationen sowohl unter konventionellen als auch ökologischen Anbaubedingungen erfasst werden (TP2). 3 die Anpassungsfähigkeit von Maispopulationen an unterschiedliche Standorte in Abhängigkeit von ihrer genetischen Breite ermittelt werden (TP3). 4 eine genetisch breite, den aktuellen Zuchtfortschritt beinhaltende Population erstellt werden (TP4). 5 der Wissenstransfer in die Praxis stattfinden (TP5). Die FZD (Forschung & Züchtung Dottenfelderhof) ist zuständig für Koordination und Durchführung des Teilpakets TP1. Im TP1 werden zwei verschiedene Maispopulationen, die jeweils mit drei verschiedenen Züchtungsmethoden bearbeitet worden sind, in mehrortigen Exaktversuchen verglichen. Im Rahmen von TP2 - TP5 übernimmt die FZD diverse Teilaufgaben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen in Abhängigkeit des Anbausystems (konventionell, ökologisch) sowie Erstellung einer Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis (Projekt)

...Ziel ist es, effiziente Selektionsmethoden sowie das Leistungs- und Adaptionspotential von Maispopulationen zu prüfen, um auf regionaler und betrieblicher Ebene einen Beitrag zur Entwicklung von im Ökoanbau geeigneten Sorten zur Verbesserung der Saatgutversorgung bei Mais zu leisten. Konkret sollen: 1 Zuchtmethoden zur Verbesserung bestehender Maispopulationen unterschiedlicher Struktur und Leistungsfähigkeit hinsichtlich ihrer Effizienz geprüft werden (TP1). 2 die Leistungsfähigkeit von Maispopulationen sowohl unter konventionellen als auch ökologischen Anbaubedingungen erfasst werden (TP2). 3 die Anpassungsfähigkeit von Maispopulationen an unterschiedliche Standorte in Abhängigkeit von ihrer genetischen Breite ermittelt werden (TP3). 4 eine genetisch breite, den aktuellen Zuchtfortschritt beinhaltende Population erstellt werden (TP4). 5 der Wissenstransfer in die Praxis stattfinden (TP5). Die FZD (Forschung & Züchtung Dottenfelderhof) ist zuständig für Koordination und Durchführung des Teilpakets TP1. Im TP1 werden zwei verschiedene Maispopulationen, die jeweils mit drei verschiedenen Züchtungsmethoden bearbeitet worden sind, in mehrortigen Exaktversuchen verglichen. Im Rahmen von TP2 - TP5 übernimmt die FZD diverse Teilaufgaben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 16%

Verbundprojekt BIOTA Ost III: Teilbereich Nachhaltige Nutzung von Biodiversität als Existenzgrundlage ländlicher Haushalte, Perspektiven wirtschaftlicher Entwicklung in einer peripheren Region (E14c) (Projekt)

...1. Vorhabensziel 1. Charakteristika von Haushalten zu ermitteln, die neue Agrartechnologien bzw. Einkommensoptionen erfolgreich nutzen können; 2. Optionen der Einkommenssteigerung herauszufiltern, die Ressourcen- und Klimaschutz mit wirtschaftlicher Entwicklung verbinden; 3. das Potenzial der Vernetzungen für Maßnahmen des Klimaschutzes zu analysieren; 4.die Nutzung der Projektergebnisse dauerhaft lokal zu verankern. 2. Arbeitsplanung Das Projekt besteht aus 3 eng verzahnten work packages. Work packag 1 dient der Datensammlung zur Evaluierung des wirtschaftlichen Nutzens neuer Agrartechnologien bzw. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 16%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse - Teilprojekt ZALF (Projekt)

...Das ZALF befasst sich in KARO mit 2 Schwerpunkten. Zum einen werden 1) ackerbauliche Anpassungsstrategien entwickelt und in regionale Anbauverfahren übersetzt mit Bezug zur Ackerbaustrategie 2035 (UAP 3.1); 2) das pflanzenbauliches Risiko ermittelt (UAP 4.2); 3) die ackerbaulichen Anbauverfahren optimiert (UAP 6.1). Zum anderen werden 1) regional differenzierte Ertrags- u. Anbaumuster & Ökosystemleistungen, inkl. ihrer Zielkonflikte & Synergien ausgewiesen und quantifiziert (UAP 3.4) und auf drei Risikostufen angewandt, indem pflanzenbauliche und ökonomische Risiken in die Ableitung der Ertrags- u. Anbaumuster & Ökosystemleistungen einbezogen werden (UAP 4.2); 2) Umweltrisiken abgeschätzt und ein Beitrag zur Risikoabwägung vorgenommen (UAP 4.5-4.6); 3) eine Optimierung mit Blick auf das Umweltrisiko vorgenommen, um Zielkonflikte zu minimieren und Synergien zu fördern (UAP 6.4). ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027