Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9157 TreffernSortierung
Relevanz: 27%
Genomics-basierte Züchtung von Sonnenblumen für gesteigerten Ertrag, höhere Ertragsstabilität und verbesserte Züchtungseffizienz (SUNRISE), Teilprojekt C (Projekt)
... einer F2-Kartierungspopulation soll der PlARG-Resistenzlocus auf Kopplungsgruppe 1 feinkartiert werden. Anhand... des PlARG-Resistenzlocus auf Kopplungsgruppe 1. Eine detaillierte Haplotypenanalyse des Genortes wird die Marker-basierte... Detektion/Verifizierung erfolgen. Nach Phänotypisierung der F3-Generation und Kartierung werden Marker für MAS ausgewählt....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 27%
Genomics-basierte Züchtung von Sonnenblumen für gesteigerten Ertrag, höhere Ertragsstabilität und verbesserte Züchtungseffizienz (SUNRISE), Teilprojekt A (Projekt)
... einer F2-Kartierungspopulation soll der PlARG-Resistenzlocus auf Kopplungsgruppe 1 feinkartiert werden. Anhand... des PlARG-Resistenzlocus auf Kopplungsgruppe 1. Eine detaillierte Haplotypenanalyse des Genortes wird die Marker-basierte... Detektion/Verifizierung erfolgen. Nach Phänotypisierung der F3-Generation und Kartierung werden Marker für MAS ausgewählt....
Förderzeitraum: 2007 - 2014
Relevanz: 27%
Genomics-basierte Züchtung von Sonnenblumen für gesteigerten Ertrag, höhere Ertragsstabilität und verbesserte Züchtungseffizienz (SUNRISE), Teilprojekt B (Projekt)
... einer F2-Kartierungspopulation soll der PlARG-Resistenzlocus auf Kopplungsgruppe 1 feinkartiert werden. Anhand... des PlARG-Resistenzlocus auf Kopplungsgruppe 1. Eine detaillierte Haplotypenanalyse des Genortes wird die Marker-basierte... Detektion/Verifizierung erfolgen. Nach Phänotypisierung der F3-Generation und Kartierung werden Marker für MAS ausgewählt....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 27%
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Institution)
...Die Verfügbarkeit von hochwertigen und sicheren Lebensmitteln ist für die Gesellschaft ein lebenswichtiges Grundbedürfnis und eine der großen Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. 9 Professuren mit rund 80 Wissenschaftlern der unterschiedlichsten Fachdisziplinen erforschen und lehren am Institut...
Relevanz: 27%
Kohlenstoffvorräte und -vorratsänderungen in Waldböden (Projekt)
... und sind damit ein wichtiges Element im Kreislauf klimarelevanter Spurengase wie Kohlendioxid (CO2) oder Methan (CH4). Etwa... Deutschlands sind etwa 2.5 Mrd. Tonnen Kohlenstoff gespeichert, mehr als die Hälfte davon im Waldboden. Das entspricht etwa der 10fachen Menge der jährlichen deutschen CO2-Emission aus der Verbrennung fossiler...
Förderzeitraum: 2010 - 2016
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: ERIS – Vergleich innovativer Methoden zur effektiven Reduktion der Insektenbelastung im Stall, Teilprojekt 6 (Projekt)
...Im Projekt ERIS wurden 2016-2019 veterinärmedizinisch relevante Dipteren (Fliegen, Gnitzen) erfasst und untersucht, ob innovative Methoden ihr Auftreten im Kuhstall reduzieren. Frau Prof. Dr. E. Kiel, Universität... zur gezielten Spaltenbodenreinigung trat eine gute Reduktion der Fliegen auf. Prof. Dr. G.A. Schaub,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: ERIS – Vergleich innovativer Methoden zur effektiven Reduktion der Insektenbelastung im Stall, Teilprojekt 4 (Projekt)
...Im Projekt ERIS wurden 2016-2019 veterinärmedizinisch relevante Dipteren (Fliegen, Gnitzen) erfasst und untersucht, ob innovative Methoden ihr Auftreten im Kuhstall reduzieren. Frau Prof. Dr. E. Kiel, Universität... zur gezielten Spaltenbodenreinigung trat eine gute Reduktion der Fliegen auf. Prof. Dr. G.A. Schaub,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: ERIS – Vergleich innovativer Methoden zur effektiven Reduktion der Insektenbelastung im Stall, Teilprojekt 5 (Projekt)
...Im Projekt ERIS wurden 2016-2019 veterinärmedizinisch relevante Dipteren (Fliegen, Gnit-zen) erfasst und untersucht, ob innovative Methoden ihr Auftreten im Kuhstall reduzieren. Frau Prof. Dr. E... Dr. G.A. Schaub, Ruhr-Universität Bo-chum, untersuchte die Auswirkungen neuartiger Insektizide,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 27%
Fokusgruppendiskussionen zur Identifizierung individueller und sozialer Einflussfaktoren, die wesentlich zur Motivation und Aufrechterhaltung einer veganen Ernährung beitragen (Projekt)
... unterstützen und in 3 von 9 diesem Zusammenhang Umfang und Häufigkeit einer Substitution von Nährstoffen (z.B.... mit vegan lebenden Personen zu untersuchen: 1. Was sind die Motive bzw. Auslöser für die vegane Ernährung? 2. Hatte die vorherige Ernährungsweise zu gesundheitlichen Nachteilen geführt, ist mit der veganen...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 27%
Entwicklung eines Verfahrens zum Einsatz von pflanzlichen Wirkstoffen (z. B. Gewürze) zur Verbesserung der technofunktionellen Eigenschaften (Haltbarkeit und Qualität) von Fleisch sowie ausgewählten Wurstwaren (Projekt)
...Im FuE-Projekt sollten die technofunktionellen, qualitativen und wirtschaftlichen Wirkungen verschiedener pflanzlicher Ingredienzien, im Besonderen aus Gewürzen oder Gewürzextrakten, bei der Herstellung von Fleisch sowie für ausgesuchte Wurstwaren wissenschaftlich und praktisch untersucht werden. Dazu erfolgten...
Förderzeitraum: 2007 - 2009