Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)
...In den insgesamt 11 Freilandversuchen nach EPPO-Richtlinie PP1/166 (3) bestätigten sich die im Labor an Blüten gefundenen Ergebnisse. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 5%
Bestimmung präcecaler Verdaulichkeitskoeffizienten für heimische Energie- und Proteinfuttermittel für die Hühnermast (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes wurden daher zunächst die Nährstoffgehalte von verschiedenen Futtermitteln aus ökologischem Anbau (11 Energiefuttermittel - Weizen, Gerste, Roggen, Tritikale, Nacktgerste, Nackthafer, Buchweizen, Dinkel Rispenhirse, Braunhirse, Mais-Ganzkorn-Silage, 1 Proteinfuttermittel - Linsenausputz und 3 Rohfaser-reiche Futtermittel - Kleegrassislage behandelt und unbehandelt, getrocknete Luzerneblätter) ermittelt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 5%
Schalenkeimreduktion auf Brut- und Konsumeiern mittels atmosphärischem Plasma (Projekt)
...Die Nachweisrate von Salmonella en-teritidis auf der Schale mit ca. 1 % erscheint gering, bei einer jährlichen Eiproduktion von ca. 11 Mrd. sind davon aber 110 Mio. kontaminierte Eier betroffen. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 5%
Bildung und Inhibierung weißer Effloreszenzen auf der Oberfläche getrockneter Fleischerzeugnisse (Projekt)
...Nach Aussagen von Rohwurstproduzenten treten bei ca. 1-3 % solcher Rohwürste regelmäßig Weißbeläge auf. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 5%
Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)
...In den insgesamt 11 Freilandversuchen nach EPPO-Richtlinie PP1/166 (3) bestätigten sich die im Labor an Blüten gefundenen Ergebnisse. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 5%
Intensivierung der Produktion und Verbesserung der Qualität bei Säzwiebeln durch Sortenwahl und Düngungsstrategien (Projekt)
...Im Rahmen des BLE-Forschungsprojektes 'Intensivierung der Produktion und Verbesserung der Qualität bei Säzwiebeln durch Sortenwahl und Düngungsstrategien' (03OE056/1) wurden in den Jahren 2004 - 2006 Feld- und Lagerversuche zur Optimierung des ökologischen Zwiebelanbaus unter norddeutschen Bedingungen durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 5%
Luzernesilage aus spezieller Nutzung und technologischer Aufbereitung in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung (Projekt)
.... - Mastschweine verzehren mit zunehmender Mastdauer hohe Tagesmengen an Luzernsilage (Anfangsmast 20 %, Mittelmast 40 %, Endmast 50 % der täglichen TS-Aufnahme). Damit können ca. 1 dt Kraftfutter pro Mastschwein eingespart werden. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 5%
Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)
...In den insgesamt 11 Freilandversuchen nach EPPO-Richtlinie PP1/166 (3) bestätigten sich die im Labor an Blüten gefundenen Ergebnisse. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 5%
Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln (Projekt)
...In der vorliegenden Berichterstattungsphase (1. Projektjahr) wurden über 200 Klone verschiedener Wildarten-Akzessionen im Resistenztest untersucht. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 5%
Effekte von marinen Munitionsaltlasten auf Fische (Projekt)
...In deutschen Gewässern der Nord- und Ostsee wurden nach dem Zweiten Weltkrieg ca. 1,6 Millionen Tonnen Munition versenkt. Die Munitionshüllen korrodieren, und umweltschädliche Stoffe gelangen aus der Munition ins Meer. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024