Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Nutzung genetischer Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) zur Sicherung der Alkaloidarmut für die Feed- und Foodverwendung (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist es, durch Züchtungsforschung und Züchtung die Qualität der schmalblättrigen Süßlupine für die Verwendung im Food- und Feedbereich und damit die Anbauwürdigkeit zu verbessern. Durch die Einbeziehung bisher ungenutzter genetischer Ressourcen soll die genetische Diversität des vorhandenen Zuchtmaterials von Schmalblättriger Süßlupine bereichert und das genetische...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste. Teilprojekt F (Projekt)

Aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der wachsenden Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft ist die Einführung von neuen und dauerhaft wirksamen Resistenzgenen für die europäischen Züchter, Bauern und Verarbeitungsindustrien von großer Bedeutung.ExpResBar hat das Ziel, neue und potentiell dauerhafte Resistenzen gegen einige der wichtigsten Pathogene der Gerste (B. graminis, R. secalis, P....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt F (Projekt)

Phytoplasmen sind im Weinbau als Erreger der Vergilbungskrankheiten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Während Bois noir (BN) weitverbreitet auftritt, gilt Deutschland bisher als frei von Flavescence dorée (FD) und ihrem Überträger, der amerikanischen Rebzikade Scaphoideus titanus. Der Vektor hat sich seit 2016 im Elsass und damit in unmittelbarer Nähe zu deutschen Weinbaugebieten etabliert....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

REPHYNA e.V (Institution)

REPHYNA steht für Regionales Netzwerk zum Aufbau einer durchgängigen Wertschöpfungskette Phytopharmaka / Nahrungsergängzungsmittel. In einem regionalen Netzwerk sind die Kapazitäten und Potenziale zusammengeführt, die einen Beitrag zum Erreichen der genannten Zielstellung leisten können. Dazu gehören: die Pflanzenzucht, die Landwirtschaft, die Pflanzenverarbeitung, die Analytik, die...


Relevanz: 1%

Kultursaat e.V. (Institution)

Verein für Züchtungsforschung & Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage