Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Nutzbarmachung von Virusresistenzen aus Hordeum bulbosum für eine nachhaltige Gerstenzüchtung mit Hilfe von 'GenOmics'. Teilprojekt 2 (Projekt)
...So konnten die Intervalle auf 67 kb (Ryd4), 1,4 Mbp (Ryd5), 2 Mbp Rym14) und 1,2 Mbp (Rym16) der Gerstenreferenz reduziert werden. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Nutzbarmachung von Virusresistenzen aus Hordeum bulbosum für eine nachhaltige Gerstenzüchtung mit Hilfe von 'GenOmics'. Teilprojekt 3 (Projekt)
...So konnten die Intervalle auf 67 kb (Ryd4), 1,4 Mbp (Ryd5), 2 Mbp Rym14) und 1,2 Mbp (Rym16) der Gerstenreferenz reduziert werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Prozessentwicklung für pflanzliche Proteinquellen und Etablierung neuer B2B Beziehungen für das Lebensmittelhandwerk - Teilprojekt 1 (Projekt)
...ProHand zielt auf die Rohstoffe Soja, Dinkel, Hafer, Reis, Mandel und Kokosnuss (Entwicklungsebene 1), auf Weizengras, Dinkelgras, Spinat und Erbse (Entwicklungsebene 2) sowie auf Algen und Wasserlinsen (Entwicklungsebene 3). Die Rohstoffe der Ebene 1 werden schon industriell verarbeitet, aber eine Anpassung der Produktionslinien ist notwendig, um dem Lebensmittelhandwerk geeignete Zwischenprodukte anbieten zu können. Die Rohstoffe der Ebenen 2 und 3 sind nur bedingt am Markt verfügbar und zudem oft in minderer Qualität. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Prozessentwicklung für pflanzliche Proteinquellen und Etablierung neuer B2B Beziehungen für das Lebensmittelhandwerk - Teilprojekt 2 (Projekt)
...ProHand zielt auf die Rohstoffe Soja, Dinkel, Hafer, Reis, Mandel und Kokosnuss (Entwicklungsebene 1), auf Weizengras, Dinkelgras, Spinat und Erbse (Entwicklungsebene 2) sowie auf Algen und Wasserlinsen (Entwicklungsebene 3). Die Rohstoffe der Ebene 1 werden schon industriell verarbeitet, aber eine Anpassung der Produktionslinien ist notwendig, um dem Lebensmittelhandwerk geeignete Zwischenprodukte anbieten zu können. Die Rohstoffe der Ebenen 2 und 3 sind nur bedingt am Markt verfügbar und zudem oft in minderer Qualität. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Prozessentwicklung für pflanzliche Proteinquellen und Etablierung neuer B2B Beziehungen für das Lebensmittelhandwerk - Teilprojekt 3 (Projekt)
...ProHand zielt auf die Rohstoffe Soja, Dinkel, Hafer, Reis, Mandel und Kokosnuss (Entwicklungsebene 1), auf Weizengras, Dinkelgras, Spinat und Erbse (Entwicklungsebene 2) sowie auf Algen und Wasserlinsen (Entwicklungsebene 3). Die Rohstoffe der Ebene 1 werden schon industriell verarbeitet, aber eine Anpassung der Produktionslinien ist notwendig, um dem Lebensmittelhandwerk geeignete Zwischenprodukte anbieten zu können. Die Rohstoffe der Ebenen 2 und 3 sind nur bedingt am Markt verfügbar und zudem oft in minderer Qualität. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Prozessentwicklung für pflanzliche Proteinquellen und Etablierung neuer B2B Beziehungen für das Lebensmittelhandwerk - Teilprojekt 4 (Projekt)
...ProHand zielt auf die Rohstoffe Soja, Dinkel, Hafer, Reis, Mandel und Kokosnuss (Entwicklungsebene 1), auf Weizengras, Dinkelgras, Spinat und Erbse (Entwicklungsebene 2) sowie auf Algen und Wasserlinsen (Entwicklungsebene 3). Die Rohstoffe der Ebene 1 werden schon industriell verarbeitet, aber eine Anpassung der Produktionslinien ist notwendig, um dem Lebensmittelhandwerk geeignete Zwischenprodukte anbieten zu können. Die Rohstoffe der Ebenen 2 und 3 sind nur bedingt am Markt verfügbar und zudem oft in minderer Qualität. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Entwicklung eines allergenhaltigen Test-Gebäcks für eine spezielle Ernährungsweise bei Säuglingen - Der Futterkuss - Teilprojekt A (Projekt)
...Das vorgeschlagene Projekt, das mehrere Ziele in unterschiedlichen Bereichen (medizinisch, analytisch, prozess- und verbraucherorientiert) verfolgt, hat folgende Schwerpunkte: 1. Klinische Explorative Studie (Durchführbarkeitstestung einer speziellen Ernährungsweise im Fokus von immunologisch/allergologischen und präventivzahn-medizinischen Aspekten): Einführung eines Gebäcks mit definiertem Allergengehalt - Beikostaufbau von Säuglingen (auch) mittels "Kuss" 2. ...Qualitative und quantitative analytische Verifizierung des "Test-Gebäcks" aus Punkt 1 und 2 mittels allergenspezifischer ELISA, einschließlich Bestimmung der allergenen Potenz mittels zellulärem Mediatorfreisetzungstest, sowie Entwicklung, Validierung und Transfer von Schnelltestmethoden unter Berücksichtigung von relevanten Matrixeinflüssen 4. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Entwicklung eines allergenhaltigen Test-Gebäcks für eine spezielle Ernährungsweise bei Säuglingen - Der Futterkuss - Teilprojekt B (Projekt)
...Das vorgeschlagene Projekt, das mehrere Ziele in unterschiedlichen Bereichen (medizinisch, analytisch, prozess- und verbraucherorientiert) verfolgt, hat folgende Schwerpunkte: 1. Klinische Explorative Studie (Durchführbarkeitstestung einer speziellen Ernährungsweise im Fokus von immunologisch/allergologischen und präventivzahn-medizinischen Aspekten): Einführung eines Gebäcks mit definiertem Allergengehalt - Beikostaufbau von Säuglingen (auch) mittels "Kuss" 2. ...Qualitative und quantitative analytische Verifizierung des "Test-Gebäcks" aus Punkt 1 und 2 mittels allergenspezifischer ELISA, einschließlich Bestimmung der allergenen Potenz mittels zellulärem Mediatorfreisetzungstest, sowie Entwicklung, Validierung und Transfer von Schnelltestmethoden unter Berücksichtigung von relevanten Matrixeinflüssen 4. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Entwicklung eines allergenhaltigen Test-Gebäcks für eine spezielle Ernährungsweise bei Säuglingen - Der Futterkuss - Teilprojekt C (Projekt)
...Das vorgeschlagene Projekt, das mehrere Ziele in unterschiedlichen Bereichen (medizinisch, analytisch, prozess- und verbraucherorientiert) verfolgt, hat folgende Schwerpunkte: 1. Klinische Explorative Studie (Durchführbarkeitstestung einer speziellen Ernährungsweise im Fokus von immunologisch/allergologischen und präventivzahn-medizinischen Aspekten): Einführung eines Gebäcks mit definiertem Allergengehalt - Beikostaufbau von Säuglingen (auch) mittels "Kuss" 2. ...Qualitative und quantitative analytische Verifizierung des "Test-Gebäcks" aus Punkt 1 und 2 mittels allergenspezifischer ELISA, einschließlich Bestimmung der allergenen Potenz mittels zellulärem Mediatorfreisetzungstest, sowie Entwicklung, Validierung und Transfer von Schnelltestmethoden unter Berücksichtigung von relevanten Matrixeinflüssen 4. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Entwicklung eines allergenhaltigen Test-Gebäcks für eine spezielle Ernährungsweise bei Säuglingen - Der Futterkuss - Teilprojekt D (Projekt)
...Das vorgeschlagene Projekt, das mehrere Ziele in unterschiedlichen Bereichen (medizinisch, analytisch, prozess- und verbraucherorientiert) verfolgt, hat folgende Schwerpunkte: 1. Klinische Explorative Studie (Durchführbarkeitstestung einer speziellen Ernährungsweise im Fokus von immunologisch/allergologischen und präventivzahn-medizinischen Aspekten): Einführung eines Gebäcks mit definiertem Allergengehalt - Beikostaufbau von Säuglingen (auch) mittels "Kuss" 2. ...Qualitative und quantitative analytische Verifizierung des "Test-Gebäcks" aus Punkt 1 und 2 mittels allergenspezifischer ELISA, einschließlich Bestimmung der allergenen Potenz mittels zellulärem Mediatorfreisetzungstest, sowie Entwicklung, Validierung und Transfer von Schnelltestmethoden unter Berücksichtigung von relevanten Matrixeinflüssen 4. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023