Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Vergleich der Eignung verschiedener Gebrauchskarpfenbestände (Cyprinus carpio L.) zur Teichaufzucht unter Verwendung des „Communal testings“ und Zuordnung von Herkünften über Mikrosatellitenmarkeranalysen (Projekt)
Vergleich der Leistung von genetisch weit entfernten deutschen Herkünften von Teichkarpfen mit definierten internationalen Züchtungen hinsichtlich Zuwachs, Futterverwertung, Vitalität und Produktqualität bei Aufzucht aus Karpfenbrut bis hin zum Speisefisch. Klärung der Frage, ob durch den Einsatz mutmaßlich resistenterer Karpfenbestände eine Verringerung der KHV-bedingten Verluste in der...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 1%
Erhöhung der Anbauwürdigkeit von Luzerne (Medicago sativa L.) als Futterpflanze - Neue Impulse für die Königin der Futterpflanzen - Teilprojekt JKI (Projekt)
Gesamtziel des Vorhabens ist es, für eine in Deutschland kaum züchterisch bearbeitete, aber wertvolle kleinsamige, heimische Eiweißpflanze, ertragreiche und ertragsstabile Sorten für eine nachhaltige Tierfütterung zu entwickeln. Dazu sollen Züchtungsforschung und Züchtung neu initiiert werden. Entlang der Wertschöpfung sollen basierend auf genetischen Ressourcen durch Kombination neuer...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Erhöhung der Anbauwürdigkeit von Luzerne (Medicago sativa L.) als Futterpflanze - Neue Impulse für die Königin der Futterpflanzen - Teilprojekt IPK (Projekt)
Gesamtziel des Vorhabens ist es, bei einer in Deutschland züchterisch kaum bearbeiteten, aber wertvollen kleinsamigen, heimischen Eiweißpflanze ertragreiche und ertragsstabile Sorten für eine nachhaltige Tierfütterung zu entwickeln. Dazu sollen Züchtung und Züchtungsforschung neu initiiert werden. Entlang der Wertschöpfung sollen, basierend auf genetischen Ressourcen, durch Kombination neuer...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
SmartBeans – Mit Prebreeding-Ansätzen bei der Trockenspeisebohne Phaseolus vulgaris L. var. nanus von der genetischen Ressource zum zeitgemäßen Nahrungsmittel (Projekt)
In einem Smart-Breeding-Ansatz sollen Grundlagen erarbeitet werden für die Züchtung ertragsstarker Phaseolus-Bohnen-Sorten zur Nutzung als Trockenspeisebohne, die an deutsche Klima- und Anbauverhältnisse angepasst sind, einen hohen Nährwert besitzen und eine vereinfachte Zubereitung ermöglichen. Eine auf Europa konzentrierte Kollektion von Pflanzen-genetischen Ressourcen PGR soll erstmalig...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 1%
Entwicklung von Krisenkommunikationsstrategien. 1b (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 1%
SafeGuard. Arbeitspaket 2.2A Unterstützungstool für Beratungsorganisationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Projekt)
Die Prävention von Zoonosen liegt in der Verantwortung aller an der Wertschöpfungskette Fleisch beteiligten Unternehmen. Ziel dieses Projekts ist es daher, ein Unterstützungstool für Beratungsorganisationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu entwickeln und zu erproben. Das zu entwickelnde Tool soll insbesondere die Prozesse der betriebsindividuellen Schwachstellenanalyse unterstützen. Dies...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 1%
Feld-Roboter zur ökologischen Unkrautregulierung in Gemüsekulturen (Projekt)
ETAROB ist ein autonomer Landwirtschaftsroboter und eine Innovation zur Automatisierung von monotonen und körperlich anstrengenden Feldarbeiten.Das Design von ETAROB reduziert die Bodenverdichtung, sodass zeitkritische Feldarbeiten wetterunabhängig geplant und durchgeführt werden können.Autonome Systeme operieren fahrerlos und können theoretisch 24 Stunden am Tag arbeiten. Die Kompatibilität des...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt F: Mittlere Infrarot- und Gamma-Spektroskopie als komplementäre Werkzeuge für ein ortsspezifisches Management der Bodenfruchtbarkeit (Projekt)
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines sensorgestützten Systems, das insbesondere Empfehlungen für ein ortsspezifisches Düngungsmanagement geben und dazu beitragen soll, Bodenfunktionen zu verbessern und Umweltbelastungen zu vermindern. Der Fokus liegt auf der ortsspezifischen Steuerung der Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium, der Bodenreaktion (pH) und der organischen Substanz...
Förderzeitraum: 2015 - 2018