Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt F (Projekt)

Der Deutsche Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die EU-Strategie 'Farm-to-Fork' sehen eine deutliche Reduzierung der Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln vor. Prognosemodelle (PM) und Entscheidungshilfesysteme (EHS) liefern wichtige Informationen zum Befallsrisiko durch Schadorganismen und entsprechende Handlungsempfehlungen. Sie sind daher...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 2%

Die Rolle eines niedrigaffinen Kationentransporters bei der Salz- und Trockenstresstoleranz von Gerste (Hordeum vulgare L.) (Projekt)

Der Transport von Kationen über zellulare Membranen spielt eine entscheidende Rolle bei der Toleranz von Pflanzen gegenüber abiotischen Stressfaktoren. Die Toleranz der Pflanze gegenüber Salzstress hangt z.B. im Wesentlichen davon ab, die Aufnahme von Natriumionen zu vermeiden und aufgenommene Natriumionen wieder auszuschleusen oder in speziellen Zellkompartimenten, wie der Vakuole, zu speichern....


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 2%

Expanding biological control of the diamondback moth, Plutella xylostella L. in Eastern and Southern Africa (Projekt)

Goal is to enhance food security and reduce poverty through sustainable vegetable production.


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 2%

Ein besseres Verständnis der molekularen und physiologischen Vorgänge zur Ährchenfertilität der Gerste (Hordeum vulgare L.) (Projekt)

Das Ziel des Heisenberg-Programms ist es, herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Langzeit-Professur erfüllen, zu ermöglichen, sich auf eine wissenschaftliche Leitungsfunktion vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten. In der Verfolgung dieses Ziels müssen nicht immer projektförmige...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 2%

Entwicklung innovativer Konzepte und Verfahren zur Sanierung von öffentlichen und privaten Kanälen mit demSchwerpunkt Grundstücksentwässerung: Untersuchungen zur bedarfsorientierten Kanalreinigung unter Nutzung betrieblicher Synergien (Phasen 1 und 2) (Projekt)

An einer Kanalteststrecke im Zulauf der Kläranlage Bochum-Ölbachtal wurde die Bildung von Ablagerungen unter definierten Bedingungen (Durchfluss, Gefälle, Rauheit, Hindernisse, schwankende Abwasserzusammensetzung) beobachtet. Darüber hinaus wurden ergänzende Laborversuche hinsichtlich des Erosionswiderstandes von Ablagerungen und der Bildung von Schwefelwasserstoff unter veränderbaren...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 2%

Erarbeitung neue Management-Techniken für Phyllotreta striolata (F.) in Kreuzblütlern - Auswirkungen der Glucosinolat, deren Hydrolyseprodukte und männlich abgeleiteter Aggregationspheromone (Projekt)

Goal: To contribute to sustainable vegetable brassica production in the tropics Purpose: Effective trap to monitor P. striolata in the field and improve vegetable Brassica production and reduced pesticide use


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 2%

Agrarsysteme der Zukunft: GreenGrass - Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab, Teilprojekt F (Projekt)

Die steigende Nachfrage nach Rindfleisch und Milcherzeugnissen in Deutschland trägt zum Trend der Intensivierung der Tierhaltung bei. Die Weidehaltung wird zunehmend durch eine Stallhaltung und eine Fütterung mit Silage und Kraftfutter ersetzt. Neben einem hohen Ertrag hat eine intensive Tierhaltung allerdings auch negative Auswirkungen auf das Klima und Biodiversität. Die Weidehaltung dagegen...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Zukunftsszenarien für den Verbraucherschutz auf Basis von Qualitäts- und Sicherheitsinformationen von Lebensmitteln, innovativen Messmethoden und KI - Teilprojekt F (Projekt)

Im Rahmen des Projektes werden Szenarien entwickelt, wie durch den konsequenten Einsatz des Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz (KI) entlang der Lebensmittel-Lieferkette von der Produktion bis zum Konsumenten deutliche Verbesserungen in den Bereichen Verbraucherschutz und -information, in der Überwachung der Lebensmittelqualität und Sicherheit sowie hinsichtlich einer möglichen...


Förderzeitraum: 2021 - 2024