Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 Treffern

Sortierung

Relevanz: 24%

Ribonucleinsäurenmonomere in ausgewählten Säuglingsnahrungsmitteln und deren Stabilität bei technologischer Behandlung: 1) Ribonucleoside; 2) Ribonucleotide. (Projekt)

...1. Identifizierung, Charakterisierung und Bestimmung von wertgebenden Ribonucleosiden in ausgewählten Säuglingsnahrungsmitteln (SNM), wie Produkten auf Sojaproteinbasis, Ziegenmilchbasis, stark hydrolysiertem Molkeneiweiss. 2. Untersuchung der thermischen Stabilität von Ribonucleosiden und Ribonucleotiden in SNM im Verlauf einer Sterilbehandlung: Wärmebehandlung bei 121°C und 126°C und unterschiedlichen Heißhaltezeiten, Quantifizierung der Zu- und Abnahme von Ribonucleosid- und Ribonucleotidkonzentrationen, Quantifizierung des Hitzeparameters N6-Methyladenosin (m6Ado). 3. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 24%

VerticalRegioPharm (Projekt)

...Basierend auf dieser Größenordnung fordert das Positionspapier "Phytoextracts" der Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA) Innovationen und nachhaltige Supply Chains. ...Die wichtigsten Projektziele sind:1.    Etablierung des erdelosen Anbaus mit hoher Pflanzdichte und hohen Erträgen für kontrollierte Bedingungen2.    ...Kenngrößen zur ökonomischen Bewertung für eine Umsetzung in landwirtschaftlichen Betrieben Details Die Kultur Rosenwurz (Rhodiola), die derzeit von regionalen Landwirten im Freiland kultiviert wird, liefert nach 4 Jahren bei einer Pflanzdichte von 7 Pflanzen pro m² einen Ertrag von 4-5 t/ha. Qualität und Ertragsmenge variieren dabei deutlich. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 24%

Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger (Institution)

...Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger bearbeitet wichtige humanpathogene, durch Lebensmittel übertragene bakterielle Erreger, wie Salmonella (S.) enterica, Escherichia (E.) coli (EHEC--enterohämorrhagische E. coli/STEC--shigatoxin-produzierende E. coli), Campylobacter (C). spp., Yersinia (Y.) enterocolitica, Y. pseudotuberculosis und Shigella (Sh.) spp....


Relevanz: 24%

Die pH-Werte der Böden von Wäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen Deutschlands (Projekt)

...Sie sind darüber hinaus in Thünen à la carte 9 veröffentlicht....


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 24%

Verbleib und Transport von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in der Elbe (Projekt)

...Die Probenahme erfolgt fließzeitkonform an 9 Stationen der Binnenelbe, sowie an den Mündungen der vier größten Zuflüsse in die Elbe. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 24%

Polyphenolangereichertes Deodestillat zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von speiseölhaltigen Nahrungsmitteln (Projekt)

...Das Projekt basiert auf Untersuchungsergebnissen eines IGF-Vorhabens (AiF 13832 N) zur Raffination von aus kurzzeit–hochtemperatur vorbehandelten Rapssaaten gewonnenem Speiseöl. Durch eine bei der thermischen Vorbehandlung mittels Dampf über kurze Zeit auf bis zu 145° C angehobene Temperatur (HTST-Vorbehandlung) konnten erhöhte Gehalte an Polyphenolen und Phospholipiden im Rohöl erzielt werden, wie sich im Ergebnis des IGF-Vorhabens AiF 12781 N zeigte. ...Zur Überprüfung des Erfolges der Aufkonzentrierung war sowohl die Zusammensetzung der gewonnenen Fraktionen zu analysieren als auch die Oxidationsstabilität von mit den erhaltenen Frak- AiF 15216 N 2 tionen angereicherten Speiseölen mit praxisrelevanten Methoden zu untersuchen. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 24%

Humane Interventionsstudie zur biologischen Aktivität von anthocyanreichem Fruchtsaft (Projekt)

...Es zeigte sich in diesen gesunden Probanden beim Konsum von unverkapseltem HBE unerwarteterweise bereits nach 1 h eine signifikante Veränderung der Transkription (Anstieg der Transkripte für NQO1, Verminderung für HO-1). Dieser Effekt verstärkte sich 2 h nach HBE-Aufnahme, wobei zusätzlich ein signifikanter Abfall der Transkripte für Nrf2 zu beobachten war. ...Anschlussprojekt zum Projekt mit dem Förderkennzeichen AiF 17039 N....


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 24%

Charakterisierung von Colistin resistenten Salmonella Stämmen, Untersuchung auf mcr Gene und Erforschung neuer Resistenzdeterminaten (Projekt)

...Seitdem wurden sieben weitere mcr-Gene (mcr-2 bis mcr-8) beschrieben. Ein umfassendes mcr-1 PCR Screening von 432 Colistin-resistenten Salmonella Isolaten (MIC 2 mg/L) aus Nutztieren und Lebensmitteln, eingesandt ans NRL Salmonella zwischen 2011 und 2018, hat ergeben, dass 47% der Isolate das mcr-1-Gen tragen. Sequenzierung von mcr-1-negativen Isolaten im Rahmen des ENGAGE Projekts hat zudem zur Entdeckung des mcr-5 Gens geführt. Ein erweitertes PCR Screening für die Gene mcr-2 bis mcr-5 hat gezeigt, dass mcr-4 in 13% und mcr-5 in 5% der analysierten Isolate identifiziert werden konnte. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 24%

Erfassung der C-Speicherleistung von Stadtbäumen (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist es, methodische Grundlagen und Konzepte für die Erstellung von C-Inventaren für städtische Räume zu entwickeln und zu dokumentieren. Die Aufgabenstellung umfasst (1) ein fernerkundungs-gestütztes Inventurverfahren, (2) die Erhebung von Biomassedaten für Stadtbäume und (3) die Herleitung von Biomasse- bzw. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 24%

Möglichkeiten zur Hygienisierung von Wirtschaftsdünger und Gärresten (Projekt)

...Projektziele: 1. Darstellung der Möglichkeiten der Hygienisierung von festen und flüssigen Wirtschaftsdüngern sowie Gärresten. 2. ...Es konnte eine Keimreduktion im Biogasprozess der 10 BGA von 1-3 log10-Stufen für Enterokokken sowie bis zu 4 log10-Stufen für E. coli bzw. coliforme Keime beobachtet werden. ...Die im Gärrest sächsischer Biogasanlagen gefundenen Keimzahlen entsprechen ungefähr dem physiologischen Gehalt im Kot gesunder Tiere bei C. perfringens oder sind geringer bei Enterocokken und E. coli. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014