Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt C (Projekt)

Phytoplasmen sind im Weinbau als Erreger der Vergilbungskrankheiten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Während Bois noir (BN) weitverbreitet auftritt, gilt Deutschland bisher als frei von Flavescence dorée (FD) und ihrem Überträger, der amerikanischen Rebzikade Scaphoideus titanus. Der Vektor hat sich seit 2016 im Elsass und damit in unmittelbarer Nähe zu deutschen Weinbaugebieten etabliert....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ernährungs-optimierte Erschließung alternativer Proteinquellen durch innovative und nachhaltige Verarbeitungstechnologien am Beispiel von Grillen Acheta domesticus - Teilprojekt C (Projekt)

Im Rahmen des beantragten Projektes soll das Potenzial verschiedener Aufbereitungs- und Verarbeitungstechnologien von alternativen Proteinquellen am Beispiel von Grillen und unter der Berücksichtigung der Ernährungswirkung ausgewählter Lebensmittel bewertet werden. Hierzu wird ein Protokoll zur standardisierbaren, begleitenden Quantifizierung der Aminosäurezusammensetzung erarbeitet, ausgehend...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren 2 (H-Sensor 2) – Teilprojekt 3 (Projekt)

Die Entwicklung eines funktionsfähigen Sensorsystem zur Echtzeit-Unkrauterkennung, bestehend aus vier Kameras, Verkablungsstruktur, Zentraleinheit und Terminal inklusive Bediensoftware, war Gegenstand des Verbundprojektes. Damit ist es erstmalig gelungen, eine sensorgestützte Herbizidapplikation in Echtzeit zu realisieren. Der H-Sensor ist aktuell unter Praxisbedingungen in der Lage,...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 1%

Optimierung der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung mit dem Ziel, die CO2-Senkenleistung Wald und Holz nachhaltig zu steigern - CO-2-OPT (Projekt)

Das Projekt will konkret in diesem Segment aufzeigen, welche Handlungsoptionen bestehen und wie eine Um-setzung exemplarisch in einer Region erfolgt. Relevante gesellschaftliche Gruppen werden eingebunden, um Konflikte aufzuzeigen und Strategien zu entwickeln, die Lösungen im Sinne der Zielsetzung ermöglichen. Die auch bundesweit größte Waldbesitzart, der Privatwald, speziell der Kleinprivatwald,...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Bundeswaldinventur 2: Auswertung der Daten zum Wildverbiss (Projekt)

Die Ergebnisse der BWI² zum Wildverbiss und zur Verjüngung werden politisch kontrovers diskutiert. Über die Daten, die Ergebnisse und die Bewertung herrscht Unklarheit auch unter Experten. Das Monitoring-Instrument Bundeswaldinventur wird auf der einen Seite mit Fragestellungen überfrachtet und überfordert, für die es nicht konzipiert ist, auf der anderen Seite werden das vorhandene Potential und...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 1%

Teilprojekt 2: Energie - Energiepflanzenbau (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

QUARISMA. Arbeitspaket 2: Qualitäts- und Informationsmanagement (Projekt)

Beim Schwerpunkt „Qualitäts- und Informationsmanagement“ geht es z.B. um die Frage, wie sich der Gesundheitszustand von Tieren zertifizieren lässt. Auch der internationale Austausch dieses Wissens und die Entwicklung grenzüberschreitender Strategien in der Tierseuchenprävention ergänzen diesen Bereich.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Biogasanlagen im Ökolandbau; Teilvorhaben 2 (Projekt)

Das Ziel dieses Projektes ist es, den für Deutschland relevanten, aktuellen Kenntnisstand zu Biogasanlagen im ökologischen Landbau systematisch zu erfassen, über gezielte Zusatzforschung in Einzelbereichen vorhandene Forschungslücken durch verlässliche Informationen zu schließen, Handlungsbedarf zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten zur Zielerreichung aufzuzeigen. Ein weiteres Ziel des...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in der Fischereidatenerhebung 2 (Projekt)

Im "FishPi"-Projekt haben wir Werkzeuge und Fallbeispiele zur regionalen Zusammenarbeit bei der Erhebung von biologischen Daten im Fischereisektor entwickelt. In diesem Projekt sollen nun konkrete Vorschläge für regionale Beprobungspläne erarbeitet werden, die die Methoden des ersten Projekts aufgreifen. Die regionalen Koordinierungsgruppen (RCGs) haben durch die Neuauflage der EU-Verordnung zur...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Evaluation der Ressortforschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL_2 (Projekt)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Wissenschaftsrat (WR) mit Schreiben vom 15.10.2019 gebeten, folgende Einrichtungen mit Ressortforschungsaufgaben im Geschäftsbereich des Ressorts bzw. institutionell vom BMEL geförderte Einrichtungen sukzessiv bis Ende September 2024 zu evaluieren: _Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH; _Friedrich-Loeffler-Institut,...


Förderzeitraum: 2020 - 2024