Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Strategien zur optimierten Einfahrphase batchbetriebener Feststoffvergärungsprozesse (Teilprojekt: 2) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Katalytische Selektivoxidation von Detergentien Teilvorhaben 2: Anwendungstechnische Untersuchungen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Bindung von CO2 durch Holz (Studie für Niedersachsen) (Projekt)
Erforschung der CO²-Bindungspotenziale für die Forst- und Holzwirtschaft in Niedersachsen in Fortsetzung der Cluster-Studie Forst und Holz. Schlagworte: Kohlenstoffstudie
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aufbereitung von Gülle - wissenschaftliches Begleitprogramm, Teilprojekt 2 (Projekt)
In Regionen mit intensiver Tierhaltung und hoher Viehdichte ist eine effiziente Verwertung von Nährstoffen nur eingeschränkt möglich. Verfahren zur Aufbereitung von Gülle werden als eine Möglichkeit gesehen, Nährstoffe kostengünstig aus Regionen mit Nährstoffüberschüssen zu transportieren und in Ackerbauregionen effizient einzusetzen. Neben technisch einfachen Verfahren wie Eindickung oder...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren bei Geflügel. Teilprojekt 2 (Projekt)
Zur Verbesserung des Tierwohls ist die Erfassung und Bewertung möglichst valider Indikatoren essentiell. Tierwohlindikatoren können im Stall oder am Schlachthof erhoben werden, um retrospektiv oder präventiv die Situation im Betrieb zu beschreiben und möglichen Optimierungsbedarf aufzuzeigen. Dieses Verbundvorhaben hat es sich zum Ziel gesetzt, die standardisierte Erfassung von...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovative und zuverlässige Nachweismethoden für Lebensmittelallergene. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Zielsetzung des vorliegenden Antrages ist die Entwicklung innovativer neuer Analysenverfahren zur schnellen und reproduzierbaren Detektion verschiedener Lebensmittelallergene mittels Massenspektrometrie. Die Kontamination von Lebensmitteln mit Allergenen ist aktuell eine der zentralen Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit in industrialisierten Ländern, ein wesentlicher...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Assistenzsystem zur teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des 39-monatigen Projektes wurde der Prototyp eines digitalen Assistenzsystems für die teilflächenspezifische Applikation von Pflanzenschutzmitteln entwickelt und intensiv mit praktischen Tests erprobt. Im Fokus standen die technische Umsetzung und Realisierung des digitalen Assistenzsystems. Es wurde ein digitales System entwickelt, mit dem über eine Webanwendung Applikationskarten...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Haplotypenbasierte Selektion für klimaangepassten Elitewinterweizen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Vorhaben HaploSelekt hat zum Ziel, genomweite Haplotypblöcke und deren phänotypische Effekte auf die Ertragsleistung unter limitierter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in Elitewinterweizenlinien zu ermitteln und anschließend computergestützt geeignete Kreuzungsschemata zu entwickeln, um vorteilhafte Haploblöcke in umweltstabilen Hochleistungslinien anzureichern.
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Untersuchung der Tierwohl-Umwelt-Interaktion bei Milchkühen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen der aktuell in Deutschland diskutierten Minderung der Ammoniakemissionen und der Gestaltung von Bodenoberflächen (Stallböden) innerhalb der Laufställe, sowie Fragestellungen zu Faktoren des Tierwohls, bietet dieses Forschungsvorhaben eine gemeinsame Schnittmenge. Die durch die Exkremente der Tiere verschmutzten Stallböden sind hauptsächlich für die Emissionen von Ammoniak aus der...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Strohmanagement mittels Kombi-Mulcher - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die wissenschaftliche Untersuchung eines innovativen Verfahrens für das erweiterte Strohmanagement in der Getreideproduktion ist Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens. Im Mittelpunkt steht eine in der Landwirtschaft flexibel einsetzbare Verfahrenskette, die sich durch einen variabel einstellbaren Strohfluss in den einzelnen Prozessschritten auszeichnet. Vor allem wird dem Anwender die...
Förderzeitraum: 2019 - 2022