Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 17%
Identifizierung von Holzherkünften (Projekt)
...Ziel des Vorhabens: (A) Durchführung von Pilotstudien zur genetischen Herkunftsidentifizierung bei den drei Merbau-Arten Intsia palembanica, I. bijuga, und I. moeleri. - (A 1) Aufbau einer genetischen Referenzkarte für jede der genannten Baumarten - (A 2) Genetische Inventuren am Probenmaterial mit artspezifischen Markern, - (A 3) Praxistest zur Kontrolle der Effektivität des Verfahrens - (A 4) Optimierung der Extraktionsprotokolle zur Gewinnung von DNA ausreichender Qualität aus unbehandeltem und behandeltem Holz. (B) Bereitstellung der genetischen Daten und Informationen für eine internationale Datenbank zur Holzherkunftsidentifizierung am vTI. (C) Beitrag zum Aufbau eines internationalen Netzwerks oder einer Plattform zur Holzherkunftsidentifizierung. ...Als Auswerteprogramm wird die Software 'GeneClass2' eingesetzt. Für den Aufbau eines internationalen Netzwerkes bzw. einer Plattform zur Herkunftsidentifizierung von tropischen Hölzern ist vorgesehen, zwei Workshops (einen in Deutschland und einen in Singapur) durchzuführen. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 17%
LIMOS - Langzeitstabile Inline-Messung organischer Säuren zur Beurteilung von Biogasprozessen, Teilvorhaben 1: Entwicklung des Mess- und Kalibrierverfahrens (Projekt)
...Der aufgenommene Konzentrationsverlauf lieferte wichtige Informationen zur Bildung und Anreicherung der Säuren im Biogasprozess im Zusammenhang mit anderen Betriebsparametern (pH-Wert, CO2-, H2- und CH4-Konzentration) und äußeren Stressbedingungen (z.B. ...Es konnte gezeigt werden, dass auch bei niedrigeren Medientemperaturen (38 °C) eine ausreichende Menge Essigsäure für die Detektion extrahiert wird. ...Eine in dem Vorhaben ebenfalls entwickelte rauscharme Messschaltung mit coulometrischem Detektor ermöglicht es, Spuren von H2, O2 und CH4 ab 100 Vol.-ppb zuverlässig zu detektieren. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 17%
LIMOS - Langzeitstabile Inline-Messung organischer Säuren zur Beurteilung von Biogasprozessen, Teilvorhaben 2: Methodenvergleich und Prozessoptimierung (Projekt)
...Der aufgenommene Konzentrationsverlauf lieferte wichtige Informationen zur Bildung und Anreicherung der Säuren im Biogasprozess im Zusammenhang mit anderen Betriebsparametern (pH-Wert, CO2-, H2- und CH4-Konzentration) und äußeren Stressbedingungen (z.B. ...Es konnte gezeigt werden, dass auch bei niedrigeren Medientemperaturen (38 °C) eine ausreichende Menge Essigsäure für die Detektion extrahiert wird. ...Eine in dem Vorhaben ebenfalls entwickelte rauscharme Messschaltung mit coulometrischem Detektor ermöglicht es, Spuren von H2, O2 und CH4 ab 100 Vol.-ppb zuverlässig zu detektieren. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 17%
Geospatiale IKT-Infrastruktur für die landwirtschaftlichen Maschinen und Farm Management Informationsysteme (FMIS) in Planung und Betrieb von Präzisionslandwirtschaft (Projekt)
...ISO 191xx, agroXML, ISOBUS, INSPIRE, GDI-DE, Web2.0- und OGC) werden berücksichtigt. Ziel ist die Konzeption und Entwicklung einer Service-Orientierten Architektur (SOA) zum Finden und Verarbeiten von Management-Standards durch die Betriebssoftware und die Landmaschinen....
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 17%
Erprobung von Energiefruchtfolgen für D-Süd-Standorte zur Biogasproduktion (Projekt)
...Die Böden sind charakterisiert durch Grundwasserferne und eine geringe nutzbare Feldkapazität in der Bodentiefe 0 - 2 m. In Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen nehmen sie 19 – 20 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 17%
Auswirkungen der Sekundärpartikelbildung aus gasförmigen Emissionen von Tierställen auf die Feinstaubbelastung in NRW (Projekt)
...Sekundäre Partikel gehören in der Regel zu den Partikeln bis zu einer Größe von 0,2 µm. In ländlichen Gebieten im weiteren Umfeld von Tierställen haben Sekundärpartikel einen größeren Anteil an der Gesamtstaubkonzentration als primär emittierte Partikel mit größerem Durchmesser. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 17%
Eigenschaften und Regulation des Elektrolyttransportes über das Schalendrüsenepithel des Haushuhns Gallus domesticus (Projekt)
...Das Schalendrüsenepithel des Vogels ist in der Lage, große Mengen an Ca2+ für die Bildung der Eischale zu sezernieren. ...Da sowohl die in der Literatur als auch bei den eigenen Vorarbeiten gemessenen unidirektionalen Ca2+ Fluxe um mehrere Größenordnungen niedriger liegen als in vivo zur Eischalenbildung notwendig sind, stellt sich die Frage, ob nicht ein großer Teil des Ca2+ Transportes in vivo durch permanentes Ausfallen des Ca2+ in Form von CaCO3 aufrechterhalten wird. ...Im letzten Teil des Projektes soll der postulierte, aber nie nachgewiesene Transport von Ca2+ über Na+-Ca2+-Austauscher funktionell mit Hilfe der kombinierten Ussing- Kammer- und Flux-Messungen (transepithelial, Efflux und Uptake) mit 45Ca2+ sowie Mikroelektroden untersucht werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 17%
Flächenhafte Abschätzung des Nitrataustrags der Vergangenheit und Gegenwart mit dem N-Bilanzmodell STOFFBILANZ (Projekt)
.... - Sozio - ökonomische Modellierung (Federführung Bureau de Recherches Géologiques et Minières BRGM, F-Lingolsheim): Prognosen zu Änderungen in der landwirtschaftlichen Produktion als Reaktion auf sich ändernden sozio - ökonomischen Randbedingungen (z.B. ...Reduzierung der Düngemengen, Begrünung) für verschiedene Standortbedingungen im Oberrheingraben mit dem prozessorientierten N-Haushaltsmodell STICS. c) Abschätzung der flächenhaften Wirkung von Landnutzungsänderungen und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den Nitrataustrag im Oberrheingraben (STOFFBILANZ). - Grundwassermodellierung (Federführung LfU Karlsruhe): Verteilung und Transportverhaltens von Nitrat im Grundwasserkörper zur Prognose der Auswirkungen auf die Grundwasserqualität unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit den Oberflächengewässern. ...
Förderzeitraum: 2002 - 2006
Relevanz: 17%
Analytik und Vorkommen wichtiger Fusarientoxine (Deoxynivalenol und Zearalenon) sowie Aufnahme dieser Toxine durch den deutschen Verbraucher (Projekt)
...Es wurden validierte Analysenverfahren für DON und ZEA mit einem Variationskoeffizienten von 20% und auf der Basis von 3500 Lebensmittelproben mittlere Konzentrationen von 100µg bzw 3µg/kg für DON und ZEA ermittelt.Die mittlere Aufnahme der deutschen Verbraucher wird auf 0,5 bzw. 0,02 µg/kg KGT geschätzt....
Förderzeitraum: 2001 - 2004
Relevanz: 17%
Strategien zur Salzreduzierung bei Schnittkäse (Projekt)
...Ziel war, den Natrium (Na)-Gehalt in einem foliengereiften Edamer aus ernährungsphysiologischen Gründen auf <0,4 g/100 g (%) bzw. <1 % NaCl zu reduzieren. Dazu dienten eine kürzere Verweilzeit der Käselaibe im NaCl-Bad oder Substitute wie Kaliumchlorid (KCl) und Mineralsalzmischungen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018