Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9254 TreffernSortierung
Relevanz: 21%
MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)
...Die Wissensplattform Mangelernährung im Alter (MaNuEL) ist ein Verbundprojekt von 22 Partnern aus 7 Ländern und Teil der europaweiten strategischen Forschungsinitiative „Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben' (JPI-HDHL). ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 21%
Repräsentativbefragung Küchenhygiene im Privathaushalt (Projekt)
...Ergebnis: • In fast allen Haushalten wird gekocht (98 %) • In Single-Haushalten wird seltener gekocht als in Mehrpersonenhaushalten, aber immerhin auch 36 % der Singles kochen an 6-7 Tagen in der Woche • 73 % der Befragten geben an, beim Kochen (sehr) stark auf die Hygiene zu achten • Als wichtigste Maßnahme zur Küchenhygiene wird das Waschen der Hände angesehen • 40 % der Befragten sehen sich zumindest gelegentlich Kochsendungen an. 20 % schauen regelmäßig, d. h. jede Woche. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 21%
Früherkennung des globalen Auftretens neuartiger Epidemien (ANTIGONE) (Verbundprojekt)
...ANTIGONE besteht aus 14 Partnern aus 7 Ländern. In verschiedenen Projekten stehen Viren und bakterielle Erreger, die zu neuen Epidemien führen könnten, im Mittelpunkt. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 21%
Entwicklung und Validierung eines innovativen Analysenverfahrens zur selektiven Bestimmung von Zearalenon in pflanzlichen Ölen (ZENOL) (Projekt)
...Das Sonderforschungsprojekt findet begleitend zu dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Programms „Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung“ geförderten Verbundprojektes zwischen der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) und dem Nationalen Referenzlabor (NRL) für Mykotoxine in Lebens- und Futtermitteln des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) statt. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 21%
Methodenharmonisierung für das Monitoring von VTEC und Subtypisierung von stx2-Gene (Projekt)
...B.: O26, O113, O111 und O145. Der Nachweis von E. coli O157 in Lebensmitteln erfolgt nach dem ISO 16654:2001 Verfahren. Die isolierten O157-Stämme müssen dann mit Hilfe von PCRs auf das Vorkommen von Shigatoxin- (stx1 und stx2) und Intimingene (eae) überprüft werden. ...Die am NRL-E.coli etablierten PCR Methoden sollen mit der im CEN TC275/WG6 Entwurf beschriebenen Technologie verglichen werden um Aussagen zu erzielen, welche Methodik geeigneter ist möglichst alle Varianten von VTEC zu erkennen und ob die in dem ISO CEN Verfahren beschriebene Methodik vom NRL-E...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Induktion einer frühzeitigen Blüte bei Pappel und bei Apfel zur Beschleunigung der Züchtung auf Resistenz gegenüber Krankheiten - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Bei der Pappel wurden Kreuzungen (F1) mit einjährigen, frühblühenden Pappeln durchgeführt. Molekularbiologische Untersuchungen der F1-Pflanzen konnten den transgen-freien Status bei 49% der Nachkommenschaft nachweisen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Induktion einer frühzeitigen Blüte bei Pappel und bei Apfel zur Beschleunigung der Züchtung auf Resistenz gegenüber Krankheiten - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Bei der Pappel wurden Kreuzungen (F1) mit einjährigen, frühblühenden Pappeln durchgeführt. Molekularbiologische Untersuchungen der F1-Pflanzen konnten den transgen-freien Status bei 49% der Nachkommenschaft nachweisen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 21%
Fettreduktion durch Doppelemulsionen: Grundlegende Untersuchungen zur Beeinflussung der Mikrostruktur von Doppelemulsionen und deren Auswirkung auf konsumentenrelevante Produkteigenschaften (mouth-feel, Kremigkeit, Fettgeschmack, Sättigung) (Projekt)
...Da dies aber nicht Ziel dieses DFG-Projekts war, wurden für die weiteren Untersuchungen innere Emulsionen mithilfe des Emulgators PGPR (im zugelassenen Konzentrationsbereich) stabilisiert und mit einer Kolloidmühle hergestellt. So konnten Tropfen < 1 μm erzeugt und stabilisiert werden. Bei der Herstellung von Doppelemulsionen ist neben den erreichbaren Tropfengrößen vor allem der Erhaltungsgrad, also der Anteil des Wassers in den Tropfen, der nach dem zweiten Emulgierschritt noch in den Tropfen vorliegt, entscheidend. ...Abschließend wurden in Kooperation mit dem Cluster-Partner (Teilprojekt 9) sowohl konventionelle Vollfett- als auch fettreduzierte Doppelemulsionen sensorisch untersucht. ...Die Ergebnisse wiesen aber auch darauf hin, dass die Herstellung von inneren Emulsionen ohne Einsatz von E‑Nummern behafteten Emulgatoren noch schwierig ist. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 21%
Digitale Integration der Produktionsdaten eines Betriebes - Beispiel Rinderhaltung Achselschwang (Projekt)
...Landwirtschaftliche Betriebe und speziell die Versuchsbetriebe der LfL sind hochtechnisiert und EDV-technisch auf dem neuesten Stand (Fütterungs-/Klimacomputer, Melkroboter, elektronische Tier-/Transportwaagen, Erntemengenerfassungen online, PC für Büro- und Controllingaufgaben…). Was fehlt, ist 1. Digitale Datenerfassung, die Zeit einspart und das bestehende Fehlerrisiko bei der Übertragung der Daten von Papier in den Rechner minimiert. 2. die Verknüpfung der Daten- und Managementsysteme 3. die Zusammenführung der Produktionsdaten in einer zentralen Datenbank mit Auswertungsmöglichkeiten zur sofortigen • Erkennung von Fehlmessungen/Störungen, • zur Arbeitsorganisation und Prozessteuerung der Produktion • konsequente Datenhaltung für wissenschaftliche Auswertung mit Datenabgreifmöglichkeiten über viele Jahre 4. die Zusammenstellung von sinnvollen Kenn- und Verrechnungsgrößen 5. ein Beratungs- und Schulungsmodul „Digitalisierung im landwirtschaftlichen (tierhaltenden) Betrieb – wie kann ich die Informationen nutzen“. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens zur Phosphor-Elimination im Ablaufwasser geschlossener Kreislaufanlagen zur Kultivierung aquatischer Organismen - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Bei ihrem Betrieb muss mit Phosphor-Konzentrationen von etwa 2 - 30 mg * l-1 im Ablaufwasser gerechnet werden. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015