Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 18%
Verbundvorhaben: Auswirkungen natürlicher Waldentwicklung auf Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität; Teilvorhaben 2: Biodiversität von Vegetation und Arthropoden (Projekt)
...Das beantragte Vorhaben leistet einen Beitrag zum Förderschwerpunkt 2.4a "Forschung einschließlich Monitoring zur Unterstützung der in den Nummern 2.1 und 2.2 genannten Maßnahmen", indem die mittelbis langfristigen (40-50 Jahre) Auswirkungen einer natürlichen Waldentwicklung auf einer empirischen Datengrundlage erstmalig repräsentativ abgeschätzt werden. Im Einzelnen werden die Auswirkungen auf 1. die Vielfalt der Waldstruktur, z. B. horizontale und vertikale Strukturvielfalt, Durchmesserdifferenzierung, Totholz, Altbäume, Lückenmuster (Modul 1), 2. den Kohlenstoffspeicher im Wald (Modul 2) und 3. die Artenvielfalt, z. ...Die Module 1und 2 werden von der NW-FVA bearbeitet, das Modul 3 ist bei der LWF (Freising) angesiedelt....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 18%
Anlage eines Herkunftsversuchs zur Prüfung der Anbauwürdigkeit von Schwarzkiefernherkünften (Pinus nigra) in Bayern angesichts zukünftiger Klimaänderungen (Projekt)
...Untersuchung der Anbauwürdigkeit von Schwarzkiefernherkünften aus dem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet unter den für Bayern im Zuge des Klimawandels prognostizierten Bedingungen (Temperaturerhöhung um 2-3 °C, deutlich weniger Niederschläge in den Sommermonaten, Forstereignisse). ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 18%
Verbundprojekt: Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung an Mais mit multiplen Bt-Genen zur Maiszünsler- und Maiswurzelbohrerresistenz (Verbundprojekt)
...In diesem Projekt sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034xMON88017) auf pflanzenfressende Insekten untersucht werden, die durch ihre Ernährungsweise mit den Bt-Proteinen in Berührung kommen....
Relevanz: 18%
SafeGuard. Arbeitspaket 2.4 Campylobacter – Monitoring und Bekämpfung (Projekt)
...Unter den meldepflichtigen infektiösen Darmkrankheiten nahmen in der Bundesrepublik im Jahr 2004 die Campylobacter-Enteritiden (entzündliche Erkrankung des Dünndarms) mit 55.481 gemeldeten Fällen den zweiten Platz hinter den Salmonellosen (56.760 gemeldete Fälle) ein. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 18%
Modulation der Insulinwirkung im Gehirn durch Nahrungsfette (Projekt)
...Der Einfluss des Hungerzustandes (satt gegenüber hungrig) auf die Aktivität in der Inselregion konnte auch in früheren Studien gezeigt werden [7]. Es scheinen dabei aber eher gustatorische als metablische Prozesse eine Rolle zu spielen, da keine korrelativen Zusammenhänge mit der Insulinkonzentration gefunden wurde. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 18%
Verbundprojekt: Entwicklung einer intelligenten Sensorplattform zur Erntemengenerfassung und zum Management von Silagen bis zur Marktreife - Teilprojekt A (Projekt)
...Dabei ist die Landwirtschaft nicht nur vom Klimawandel betroffen, sondern auch für 7,4 Prozent der Treibhausgase in Deutschland verantwortlich. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 18%
Verbundprojekt: Entwicklung einer intelligenten Sensorplattform zur Erntemengenerfassung und zum Management von Silagen bis zur Marktreife - Teilprojekt B (Projekt)
...Dabei ist die Landwirtschaft nicht nur vom Klimawandel betroffen, sondern auch für 7,4 Prozent der Treibhausgase in Deutschland verantwortlich. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 18%
Verbundprojekt: Entwicklung einer intelligenten Sensorplattform zur Erntemengenerfassung und zum Management von Silagen bis zur Marktreife - Teilprojekt C (Projekt)
...Dabei ist die Landwirtschaft nicht nur vom Klimawandel betroffen, sondern auch für 7,4 Prozent der Treibhausgase in Deutschland verantwortlich. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 18%
Charakterisierung und Optimierung der Replikation von Hepatitis E-Viren in der Zellkultur, Projekt im Rahmen der German One Health Initative (GOHI) (Projekt)
...Die gemeldeten Fallzahlen von Hepatitis E (HEV) in Deutschland nahmen in den letzten Jahren stark zu. ...Im beantragten Projekt soll deshalb die Replikation des am BfR isolierten und Zellkultur-adaptierten HEV-Stammes 47832c in Zellkultur-Systemen genauer untersucht und optimiert werden. ...Ein reverses genetisches System soll für den HEV-Stamm 47843c entwickelt werden, mit dessen Hilfe die Notwendigkeit der vorhandenen Genominsertion für die Virusreplikation untersucht sowie durch Einfügung von Mutationen und Markern eine Verbesserung und vereinfachte Analyse der Virusreplikation angestrebt werden soll. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 18%
Finanzierungsmodelle für die Verbraucherarbeit in Deutschland (Projekt)
...'Folgende Sachverhalte sind wissenschaftlich zu bearbeiten: 1. Es sind alternative – möglichst von jährlichen staatlichen Zuwendungen unabhängige – Finanzierungsmodelle für die Verbraucherarbeit in Deutschland aufzuzeigen. Zu untersuchen sind die bundesweit tätigen Verbraucherorganisationen Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) und Stiftung Warentest sowie die Verbraucherzentralen in den Ländern. ...Die Erarbeitung alternativer Finanzierungsmodelle soll auf der Grundlage von Literaturstudien und einer Einbindung der betroffenen Kreise durch Befragungen erfolgen. 2. Die Frage der einzubeziehenden Beteiligten, wie etwa der anbietenden Wirtschaft oder weiterer Verbände, ist ebenso zu erörtern wie verschiedene Formen der Finanzierung (Stiftungen, Fonds, Beteiligungen, Umlagen, Verwendung von Bußgeldern etc.). 3. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009