Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 33%

Schätzung der Prävalenz von ESBL(Extended-Spektrum-Betalaktamase)-bildenden Escherichia coli bei Mastputen zur Quantifizierung der relativen Bedeutung von Mastgeflügel und möglicher Eintragsquellen (Projekt)

... von Extended-Spektrum-Betalaktamase (ESBL)-bildenden E. coli in Mastputenbeständen durchzuführen. Zu beantwortende Fragen sind: i) Ist das Vorkommen von ESBL-bildenden E. coli in Putenbeständen vergleichbar zur Situation beim Masthähnchen? ii) Breiten sich ESBL-bildenden E. coli in Putenbeständen auf den gleichen Wegen wie bei Masthähnchen...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 33%

Unterscheidungsmerkmale von frischen und wieder aufgetauten Fischfilets (Projekt)

... Enzymaktivitäten zwischen frisch und wieder aufgetaut zu messen, in einem handelsüblichen Gefrierschrank (-22°C) tiefgefroren und nach entsprechender Lagerzeit in einem Kühlschrank (5-7°C) über Nacht aufgetaut.... der EU-Verordnung Nr. 1379/2013 (GMO) §35, Absatz 1 (d) mit „wieder aufgetaut“ gekennzeichnet werden....


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 33%

Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel (Projekt)

... Lärchen, Eichen und Bergahorn, für zukünftige Züchtungsarbeiten bereitgestellt. Arbeiten im Teilprojekt 1: AP 1: Koordination des Gesamtvorhabens und des Teilprojektes 1 AP 2: Aufbau von Klonarchiven... der CO2-Bindung bei, während die Qualitätserhöhung Voraussetzung dafür ist, dass das Holz ein- oder mehrmalig...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 33%

Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel (Projekt)

... Lärchen, Eichen und Bergahorn, für zukünftige Züchtungsarbeiten bereitgestellt. Arbeiten im Teilprojekt 1: AP 1: Koordination des Gesamtvorhabens und des Teilprojektes 1 AP 2: Aufbau von Klonarchiven... der CO2-Bindung bei, während die Qualitätserhöhung Voraussetzung dafür ist, dass das Holz ein- oder mehrmalig...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 33%

Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel (Projekt)

... Lärchen, Eichen und Bergahorn, für zukünftige Züchtungsarbeiten bereitgestellt. Arbeiten im Teilprojekt 1: AP 1: Koordination des Gesamtvorhabens und des Teilprojektes 1 AP 2: Aufbau von Klonarchiven... der CO2-Bindung bei, während die Qualitätserhöhung Voraussetzung dafür ist, dass das Holz ein- oder mehrmalig...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 33%

Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel (Projekt)

... Lärchen, Eichen und Bergahorn, für zukünftige Züchtungsarbeiten bereitgestellt. Arbeiten im Teilprojekt 1: AP 1: Koordination des Gesamtvorhabens und des Teilprojektes 1 AP 2: Aufbau von Klonarchiven... der CO2-Bindung bei, während die Qualitätserhöhung Voraussetzung dafür ist, dass das Holz ein- oder mehrmalig...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 33%

Lokale Verbreitung von Y139C restistenten Wanderratten in NRW (Projekt)

... war bisher unbekannt. Für diese Untersuchung wurden Wanderratten von einzelnen Orten in 12 Quadraten (1km x...Beschreibung des ersten Projektteils Der resistente Wanderrattenstamm in Westfalen hat den Y139C Polymorphismus im Gen Vkorc1, welcher zur praktischen Resistenz gegenüber den Antikoagulanzien Warfarin,...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 33%

Wissenstransfer zur Erstellung von waldbezogenen Treibhausgasinventaren (CD REDD2) (Projekt)

...In diesem Projekt sollen 6 - 7 Entwicklungsländer einer ausgewählten Region mit der Methodik... (Stufe 1 = IPCC Tier 1). In naher Zukunft soll diese Inventur mit Monitoring-Systemen kombiniert... die komplexeren und anspruchsvolleren Kriterien nach IPCC Stufe 2 oder 3 erfüllen können. Mit Workshops...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 33%

Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehaltes bei neue, ertragreichen Braugerstensorten zur Erzielung eines marktgerechten Rohproteingehaltes (Projekt)

... ein Eiweißgehalt von 9,5 % unterschritten wurde, der eine technologische Grenze für die Verarbeitung von Malz... über pflanzenbauliche Maßnahmen in dem für die Verarbeitung optimalen Bereich zwischen 9,5 % und 11,5 % einzupendeln....


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 32%

Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (Institution)

...Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät ist eine von 9 Fakultäten an der 1419 gegründeten Universität Rostock....