Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9261 Treffern

Sortierung

Relevanz: 16%

F·A·R·Msystem Hinck & Kielhorn - Partnerschaft von Ingenieuren (Institution)

...F·A·R·Msystem bietet für Sie das Datenmanagement, in Form der Datenaufbereitung und Datenanalyse für das Managementsystem Precision Farming an. ...Anhand von Ertragsdaten, Dünger-Applikationsmengen und Bodennährstoffgehalten errechnet F·A·R·Msystem den teilflächenspezifischen Nährstoffbedarf bzw. die Nährstoffsalden. ...Des Weiteren beinhalten diese Daten die erforderliche Informationen für die Generierung von teilflächenspezifischen und standortgerechten Ertragspotenzialkarten. Zusätzlich kann F·A·R·Msystem für jede Teilfläche den Gewinnbeitrag des Verfahrens unter Berücksichtigung der gesamten Produktionskosten errechnen sowie auch ökonomische Szenarien mit variierenden Kosten und Erlösen erstellen. ...


Relevanz: 16%

Einfluss des Röstprozesses auf gesundheitsrelevante Inhaltsstoffe und Wirkungen von Nüssen (Projekt)

...Darüber hinaus sind sie exzellente Quellen für Vitamin E, da sie mehr als 20 % der Tagesdosis liefern können. ...So ist bisher kaum bekannt, wie Nüsse die Darmfermentation beeinflussen, welche Metabolite gebildet werden und ob sie als Vehikel für Fettsäu-ren oder Vitamin E fungieren. Hier ist ferner die Klärung der Frage interessant, ob die Darmflora aktiv in den Vitamin E-Metabolismus eingreift, so dass bioaktivierte Vitamin E-Metabolite entstehen. ...Neben der präbiotischen Wirkung kann angenommen werden, dass Polyphenole und Vitamin E im Darm chemoprotektive und allgemein gesundheitsfördernde Wirkungen entfalten, was aber noch einer Bestätigung bedarf. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 16%

Wirkung erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf Kohlenstoff- und Wasser-Flüsse in Fruchtfolgen (Projekt)

...Die rasche ansteigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre wird neben ihrem Beitrag zur Klimaerwärmung direkte Wirkungen auf die Vegetation haben. Eine Erhöhung der CO2-Konzentration in der Umgebungsluft führt bei den meisten C3-Pflanzen zu einer Stimulation der Photosynthese und durch eine Reduktion der stomatären Leitfähigkeit zu geringerer Blatttranspiration. ...Inwieweit dieser Effekt auf der Bestandesebene wirksam ist und welche Rückkoppelungseffekte sich daraus für die Wasserflüsse im System Atmosphäre-Bestand ergeben, ist derzeit noch nicht hinreichend geklärt.In diesem Projekt im Rahmen des Braunschweiger Free-Air-Carbondioxide-Enrichment-Experiments (= FACE) werden die Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen (550 ppm) unter Feldbedingungen auf die CO2/H2O Flüsse einer Ackerbaufruchtfolge (Wintergerste ? ...


Förderzeitraum: 1998 - 2010

Relevanz: 16%

Prozessverständniss von CO2-induzierten Mechanismen für Ertrag und Ertragsqualität ausgewählter Weizengenotypen im Feld (Projekt)

...Kohlendioxid (CO2) wird durch anthropogene Aktivitäten wie Verbrennung von fossilen Brennstoffen in großem Umfang emittiert. ...Neben den primär düngenden Effekten der CO2-Erhöhung auf Erträge von Kulturpflanzen können jedoch auch negative Folgen auf die Ertragsqualität von Weizen auftreten. ...Messungen von Wasserhaushalt und Photosyntheseleistung erfolgen porometrisch auf Blattebene und Saftflussmessungen geben Einblick in die Transpiration auf Pflanzenebene. Messungen von C- und N-Umverteilung sowie integrierte Bestimmungen von Wassernutzungseffizienz und Wasserhaushalt erfolgen anhand stabiler Isotope (13C, 15N). ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 16%

Minimierung von Listeria monocytogenes in kaltgeräuchertem Lachs mittels biologischer Konservierung (Projekt)

...Es werden immer wieder Funde von Listeria (L.) monocytogenes in geräuchertem Fisch veröffentlicht. L. monocytogenes kann beim Konsumenten zu einer schweren Erkrankung führen und Lebensmittelbetriebe vor große Probleme stellen. Wegen des ubiquitären Vorkommens von L. monocytogenes, des Fehlens listerizider Hürden im Produktionsverfahren und der Fähigkeit des Bakteriums sich in der Verarbeitungsumgebung zu etablieren, ist es eine Herausforderung kaltgeräucherten Fisch frei von L. monocytogenes zu produzieren. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 16%

Agrargenossenschaft See e. G. (Institution)

...Die Agrargenossenschaft See eG wurde 1991 gegründet und entstand aus der Umwandlung der ehemaligen LPG. ...Wir bewirtschaften eine Gesamtfläche von ca. 1.860 ha und sichern somit die Versorgung unserer Rinder und die "Fütterung" unserer Biogasanlage. ...


Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Einfluss einer N-reduzierten Fütterung von Milchkühen bei Einsatz geschützter Aminosäuren auf tierische Leistungen, N-Ausscheidungen und Ausstoß klimarelevanter Gase - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Fütterungsversuche: In der 18-monatigen Versuchsphase sind drei Fütterungsversuche mit je 2 x 48 Milchkühen zu je 120 Versuchstagen im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick geplant. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Einfluss einer N-reduzierten Fütterung von Milchkühen bei Einsatz geschützter Aminosäuren auf tierische Leistungen, N-Ausscheidungen und Ausstoß klimarelevanter Gase - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Fütterungsversuche In der 18-monatigen Versuchsphase sind drei Fütterungsversuche mit je 2 x 48 Milchkühen zu je 120 Versuchstagen im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick geplant. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 16%

Carlavirus-Biodiversität in ausgewählten gärtnerischen Kultur- und Zierpflanzen (Projekt)

...Bei 21 Vertretern dieser bisher 43 Viren umfassenden Gattung ist der Term 'latent' im Virusnamen enthalten. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 16%

Übergang von Aflatoxin aus natürlich kontaminierten Futtermitteln in Milch und Milchprodukten (Projekt)

...Diese Mykotoxine sind durch ihre hohen Toxizität und starken Karzinogenität von großer Bedeutung. Aflatoxin M1 ist ein hydroxylierter Metabolit von Aflatoxin B1, der in der Milch nachgewiesen werden kann, wenn Aflatoxin B1 haltige Futtermittel verwendet wurden. ...Der carry-over Versuch auf Schädtbek mit oraler Applikation von Aflatoxin B1 mittels Bolus wurde erfolgreich abgeschlossen. Es wurde eine carry-over Rate von ca. 2% festgestellt, diese liegt in den in der Literatur angegebenen Übergangsraten. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019