Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 17%
Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Anteile von Endmastherkünften auf Aspekte der Mastleistung sowie Schlachtkörper- und Fleischqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen (Projekt)
...Es sind vier Kreuzungen mit 0, 25, 50 und 75 % Duroc-Anteil in 2 Durchgängen zu testen. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 17%
Analyse hofseitiger Einflussfaktoren auf die Pseudomonas-Keimzahl in Rohmilch (Projekt)
...Dabei waren Keimzahlen auf Selektivagar für Pseudomonas in ca. 25 % der untersuchten Rohmilch-Proben mit Werten von ≥ 104 KbE/ml nachweisbar. Die durchschnittliche Pseudomonas-Belastung von 418 Proben, die per qPCR analysiert wurden, lag bei 105 KbE/ml, wobei 10 % der Proben Keimzahlen von 104 KbE/ml bis zu 108 KbE/ml aufwiesen. ...Der durchschnittliche Anteil an Pseudomonas betrug 2,4 %, wobei ungefähr ein Zehntel der Proben Werte zwischen 5 und 99 % Pseudomonaden aufwiesen.Die Versuche zum Biofilmbildungsvermögen von Rohmilch-assoziierten Pseudomonaden wurden in unterschiedlich konzentrierten Milchmedien bei 6°C durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 17%
Erfassung der Ausdehnung und Veränderung von Waldflächen der Region Chaco in Paraguay mittels innovativer Fernerkundungstechnologien (Projekt)
...Daten der Satelliten Sentinel 2 A&B), um frühere Waldbedeckungskartierungen für den paraguayischen Chaco zu verbessern. ...Zusätzlich wird das digitale Höhenmodell TanDEM-X DEM (12 m) zur Abgrenzung der Waldstruktur verwendet. ...Dies wird durch die Verwendung von Sentinel-2-Bildmaterial umgesetzt und dient der Untersuchung des Fragmentierungsgrades der Wälder in der Chaco Region. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 17%
Bioverfügbarkeit von Cumarin aus Zimt und zimthaltigen Lebensmitteln (Humanstudie) (Projekt)
...EFSA (2004) und BfR (2006) haben für Cumarin einen TDI-Wert von 0,1 mg/kg Körpergewicht abgeleitet unter Benutzung von tierexperimentellen Daten bzw. von Nebenwirkungsmeldungen beim Einsatz der Substanz als Medikament (toxischer Endpunkt: Hepatotoxizität). ...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 17%
Eignung von Melanosporales zur Bekämpfung bodenbürtiger Fusarien (Projekt)
...In dem Projekt sollen Literaturangaben überprüft werden, nach denen Pilze aus der Gruppe der Melanosporales Hyperparasiten von Fusarium oxysporum und F. solani sind. Bisher ist es ungeklärt, wie stark schädigend dieser Parasitismus ist, und ob er auch im Pflanzenschutz nutzbar ist. Im Projekt werden Inokulationsversuche mit F. oxysporum und F. solani and Tomaten und Erbsen durchgeführt....
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 17%
Collaborative Management-Plattform zur Detektion und Analyse von neu (wieder) auftretenden und lebensmittelbedingten Ausbrüchen in Europa (Projekt)
...Das FLI war an verschiedenen Arbeitspaketen (work packages, WP) beteiligt, mit einem Schwerpunkt auf WP2. Die grundsätzliche Herausforderung des WP2 bestand darin, Protokolle zu optimieren und anzupassen um einen generischen Probenbearbeitungsworkflow für Metagenom-Sequenzierung mittels NGS zu erarbeiten. ...Ausgewählte Publikationen: Höper D, Mettenleiter TC, Beer M (2016) Metagenomic approaches to identifying infectious agents. Rev Sci Tech. 35(1):83-93. doi: 10.20506/rst.35.1.2419 Lycett et al. 2016. ...Journal of Clinical Microbiology 57(8):e00466-19 doi: 10.1128/JCM.00466-19 Wylezich et al. 2019. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 17%
Untersuchung und Bewertung der Veränderung von Speisefetten und -ölen durch thermische Belastung beim Kochen, Braten, Backen und Frittieren. (Projekt)
...Acrylamid oder 4-Hydroxy-2-trans-nonenal, und deren Gehalte daher minimiert werden sollten. ...Soc. 2009, 86, 799-808. Brühl, L.; Unbehend, G.: Preparation of doughnuts using partially hydrogenated peanut oil and alternative products with reduced content of trans-fatty acids. Journal of Consumer Protection and Food Safety 8 (2013) 155-163. Brühl, L.; Weisshaar, R.; Matthäus, B., Epoxy fatty acids in used frying fats and oils, edible oils and chocolate and their formation in oils during heating. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 17%
Untersuchungen zur Verbraucherexposition mit Rückständen von perfluorierten Tensiden (PFT) aus dem Verzehr belasteter Süßwasserfische (Projekt)
...Jahrhunderts wurden sie auch in der Umwelt detektiert und so rückte PFT als Kontaminante in Trinkwasser in Deutschland 2006 in den Focus der Öffentlichkeit als bei einer Untersuchung der Universität Bonn im Trinkwasser des Hochsauerlandkreises Gehalte von bis zu 0,6 µg/l gefunden wurden. Im November 2006 haben Untersuchungen an der Kläranlage in Rhede gezeigt, dass im Zulauf der Klärwerke hohe Gehalte an PFT im Abwasser vorhanden sind. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 17%
Forschungsbereich Klimawirkung und Vulnerabilität (Institution)
...Unsere Forschungsziele sind: die Bewertung von Klimafolgen, sozioökonomischen Auswirkungen und Unsicherheiten in verschiedenen Stadien der globalen Erwärmung (2°, 3°, 4°C), die Aggregation multi-sektoraler Klimawirkungen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen. die Analyse gesellschaftlicher Risiken in Bezug auf Veränderungen der klimatischen Variabilität und Extremereignisse, ein besseres Verständnis von Transformationsdynamik und Pfaden sozio-ökonomischer Systeme sowie von Stadtentwicklung als Treiber und Lösungsansatz hinsichtlich des Klimawandels....
Relevanz: 17%
Bedeutung mikrobiell-induzierter Lagerfäule für die Entstehung von Saccharoseverlusten während der Lagerung von Zuckerrüben und Maßnahmen zur Vermeidung (Projekt)
...Zucker (Saccharose) aus Rüben (Beta vulgaris L.) ist ein Produkt der Lebensmittelindustrie, das höchste Ansprüche an Verarbeitung und Qualität stellt. ...Während der Lagerung kommt es zu direkten Saccharoseverlusten von rund 0,1% pro Tag, da ein Teil der Saccharose in einer enzymkatalysierten Reaktion zu Invertzucker umgewandelt wird. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016