Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Züchterische Verbesserung der Resistenz von frühreifem Mais gegen Kolbenfusariosen durch QTL-Kartierung in Mehrlinienkreuzungen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Kolbenfusariosen, verursacht von dem Schadpilz Fusarium graminearum, stellt eine wichtige Krankheit an Mais dar. Sie führt zu einer Belastung des Erntegutes mit Mykotoxinen, vor allem Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA). Resistente Sorten stellen die beste Option zur Bekämpfung dieser Krankheit dar. Im Projekt sollten mit Hilfe molekularer Marker genomische Bereiche (QTL) mit Einfluss auf...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Analyse und Nutzung genetischer Ressourcen zur Erstellung neuer Diversität in Futter- und Rasengräsern – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ergebnisse des Gesamtverbundes Genetische Ressourcen der Gräsergattungen Dactylis, Lolium und Phleum wurden zur Erzeugung neuer Vielfalt geprüft und genutzt. Interspezifische Hybriden wurden erstellt und bestehende, noch zu charakterisierende Art-Bastarde evaluiert. Dadurch konnten die jeweiligen Genpools bezüglich agronomisch wichtiger Merkmale erweitert werden. Durch DNA-Techniken wurde der...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Evaluierung genetischer Ressourcen der Kartoffel durch innovative Analysen von Inhaltsstoff- und Qualitätsparametern der Knolle – Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Evaluierung kartoffelgenetischer Ressourcen stellt eine Grundvoraussetzung für deren verstärkte Nutzung in der Pflanzenzüchtung dar. Im Projektrahmen wurde in einem möglichst variablen Probenkollektiv von mehr als 200 Kartoffel-Genotypen mit verbesserten, innovativen Screening-Methoden ertrags- und qualitätsbestimmende Parametern mit Züchtungsrelevanz sowie die molekular-chemische Diversität...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Hochdurchsatz-Sensorik zum Screening agronomischer und physiologischer Eigenschaften von Kulturpflanzen im Feldversuchswesen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung einer leistungsfähigen Hochdurchsatz-Sensortechnologie, die eine präzise, rasche und kostengünstige Charakterisierung morphologischer und physiologischer Merkmale im Feldversuchswesen ermöglicht. Dieses Konzept soll zu einer wesentlichen Arbeitserleichterung und Automatisierung im pflanzenbaulichen Feldversuchswesen sowie zu einer vereinfachten und...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Qualitätsdifferenzierte Getreideernte – Trennung des Erntegutstroms nach definierten Qualitätsparametern während des Mähdruschs – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Trennung des Erntegutstroms nach definierten Qualitätsparametern während des Mähdruschs. Die Online-Bestimmung von qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen, wie Rohprotein- und Stärkegehalt von Lebensmittel-, Futter- und Energiegetreide, erfolgt mittels des bewährten Verfahrens der Nah-Infrarot-Spektroskopie. Landwirtschaftliche Nutzflächen sind in ihrer Beschaffenheit...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Aufbau und Untersuchung einer echtzeitfähigen, dezentralen Direkteinspeisung zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in landwirtschaftlichen Kulturen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Eine Feldspritze wurde zu einem Versuchsträger mit Direkteinspeisung von drei verschiedenen Pflanzenschutzmitteln an der Düse aufgebaut und am Prüfstand untersucht. Damit soll bei Praxisreife von Erkennungssystemen für Unkräuter und Krankheiten eine Applikationstechnik zur unabhängigen online Applikation verschiedener Wirkstoffe zur Verfügung stehen. Als Dosierventile wurden sogenannte RRV®...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Integriertes Pflanzenmanagement durch drahtlose Sensornetze – Teilflächenspezifisches Bewässerungsmonitoring von Sonderkulturen (IPM) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Aufgrund der Klimaveränderung muss in vielen landwirtschaftlich genutzten Regionen mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Ziel des Projekts ist daher die Erforschung eines Systems zum optimierten Bodenwassermanagement in Sonderkulturen am Beispiel des Weinbaus. Rückgrat dieses Systems ist ein drahtloses Sensornetz zur Ermittlung teilflächenspezifischer Bodenzustandsgrößen. Dazu werden...


Förderzeitraum: 2008 - 2010