Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Berücksichtigung der Wirksamkeit und der Wirkungsdauer von Fungiziden in Online Entscheidungshilfen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel: Im Beratungsportal der Länder www.isip.de werden der landwirtschaftlichen Praxis Schaderregerprognosen als Entscheidungshilfen angeboten. Im vorliegenden Projekt sollen diese Entscheidungshilfen um ein Modul zur Auswahl geeigneter Pflanzenschutzmittel hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkungsdauer ergänzt werden. Dabei werden dem Nutzer zunächst regional differenzierte...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Eine Verschärfung der Düngeverordnung und Erschwernisse bei der Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel werden erwartet. Beim Winterweizen wirken sich geringere Stickstoffgaben negativ auf den Proteingehalt und die Backqualität aus. Zur Bewahrung einer guten Backqualität könnten Abstriche bei der Proteinmenge hingenommen werden, wenn eine hohe Proteinqualität der Sorten vorhanden ist. Zusätzlich...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Entwicklung eines kombinierten Verfahrens zur Veredelung von Pyrolyseöl mit biogenen Alkoholen und Wasserstoff. Teilvorhaben 1 (Projekt)

Weltweit fahnden Forscher und Ingenieure nach optimalen Verfahren, chemische Grundstoffe und Treibstoffe aus Biomasse zu erzeugen. Pyrolyseöle sind dabei eine wichtige Zwischenstufe. Sie müssen veredelt werden, um Treibstoffe zu gewinnen. In unserem Projekt untersuchen wir, ob das Verestern und die Acetalbildung sowie die anschließende Behandlung mit Wasserstoff das leisten kann. Ziel des...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines elektronischen SmartHarvest-Systems zur beschädigungsarmen Zuckerrübenernte (SmartBeet) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Zuckerrüben können durch eine aggressive Einstellung der Siebsterne des Roders stark verletzt werden: für eine Langzeitlagerung sind sie dann ungeeignet. Der Roderfahrer kann Verletzungen durch die Siebsterneinstellung maßgeblich beeinflussen. Im Projekt SmartBeet wurden die Grundlagen eines Assistenzsystems für eine schonende Ernte erarbeitet. Hot-Spots der Belastungen wurden durch elektronische...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erweiterung der genetischen Basis und Entwicklung neuer (Selektion-) Strategien für die Hybridgerstenzüchtung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Hybridsorten gewinnen in Europa an Bedeutung und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Sicherung von Erträgen und Qualitäten, zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz und damit zur Schonung natürlicher Ressourcen im globalen Wintergerstenanbau. In SpeedBarley wurde die genetische Breite der zukünftigen Wintergersten- Sortenentwicklung durch Kreuzungen mit...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Verpackungsholz im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt 1 (Projekt)

Durch Verpackungsholz können bei Importen Käfer eingeschleppt werden, die in Deutschland Gehölze stark schädigen. In einigen Arten ist die Fällung geschädigter und gefährdeter Bäume erforderlich. Um diese extremen Eingriffe in die Natur und die Umwelt möglichst gering zu halten, ist es notwendig, neu auftretende Käfer bei Kontrollen schnell und sicher zu bestimmen. Daher wurden im Projekt...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Steigerung der Phosphor-Ausnutzungseffizienz von Wirtschaftsdüngern in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft. Teilprojekt 1 (Projekt)

Während NIR – Sensoren zur Analyse von flüssigen Wirtschaftsdüngern den Messbereich für sogenannte Standardgüllen wie Schweine- und Rindergülle sowie NaWaRo-Gärreste bereits sehr gut erfassen, sind für Sondergüllen, deren Inhaltstoffe ober- bzw. unterhalb des Standmessbereichs liegen, weitere Proben erforderlich, um das Kalibrationsmodell zu verbessern. Im Projektverlauf wurden deshalb gezielt...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierte Konservierung von Grünlandaufwüchsen als Maßnahme zur Verbesserung der Proteinversorgung von Milchkühen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt OptiKons wurden zwei verschiedene Ansätze zur Steigerung der Protein- und Energieversorgung von Wiederkäuern vergleichend mit unterschiedlich konservierten Gräsern und Leguminosen untersucht. Diese beinhalteten eine gezielte Variation des Anwelkgrades zur Beeinflussung der pflanzeneigenen Enzymaktivität der Ausgangssubstrate sowie die Beeinflussung der mikrobiellen Aktivität während...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Multifunktionale RFID (radio-frequency identification)-Transponder für das Monitoring des Nutztieres Biene. Teilprojekt 1 (Projekt)

In dem geplanten Projekt wird ein RFID-Monitoring System für den weltweiten Einsatz in der Erforschung und Haltung der Honigbiene und anderer Insekten entwickelt. Dieses System besteht aus neuen, bisher technologisch weltweit noch nicht realisierten, miniaturisierten RFID Transpondern und den ebenfalls neu zu entwickelnden Detektorantennen. Das geplante System soll die Identifizierung und...


Förderzeitraum: 2015 - 2018