Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 22%
BonaRes (Modul A, Phase 2): SUSALPSII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima - Teilprojekt E (Projekt)
...Die Ergebnisse der Freilandstudien werden dazu genutzt 1. Frühwarnsysteme (agrar-ökologische Indikatoren) für möglicherweise negative Veränderungen solcher Ökosysteme zu entwickeln und 2. ein biogeochemisches Modell weiterzuentwickeln, zu validieren und dieses in Szenarienstudien einzusetzen, um beste Management - Optionen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grünlandböden zu evaluieren. ...Ergebnisausblick Phase 2 Basierend auf den Ergebnissen der Phase 1 wurden die Forschungsziele erweitert und wie folgt angepasst: 1. Verbessertes Verständnis von Klima- und Management-Auswirkungen auf die organische Bodensubstanz (C und N) und die Auswirkungen auf Bodenfunktionen des Grünlands. 2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 22%
BonaRes (Modul A, Phase 2): SUSALPSII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima - Teilprojekt F (Projekt)
...Die Ergebnisse der Freilandstudien werden dazu genutzt 1. Frühwarnsysteme (agrar-ökologische Indikatoren) für möglicherweise negative Veränderungen solcher Ökosysteme zu entwickeln und 2. ein biogeochemisches Modell weiterzuentwickeln, zu validieren und dieses in Szenarienstudien einzusetzen, um beste Management - Optionen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grünlandböden zu evaluieren. ...Ergebnisausblick Phase 2 Basierend auf den Ergebnissen der Phase 1 wurden die Forschungsziele erweitert und wie folgt angepasst: 1. Verbessertes Verständnis von Klima- und Management-Auswirkungen auf die organische Bodensubstanz (C und N) und die Auswirkungen auf Bodenfunktionen des Grünlands. 2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 22%
Syntheseleistung und Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft des Pansens unter in vitro Bedingungen bei Variation der Ammoniumkonzentration (Projekt)
...Dazu werden 5 Kombinationen von Mais- und Grassilage in Anteilen zwischen 0 und 90 % der Ration in 5 Varianten von Partikeln mit 1, 2 und 5 mm Siebdurchgang konzipiert. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 22%
Scale-up verbesserter Düsen zum Hochdruckhomogenisieren und -emulgieren (Projekt)
...In der Rohmilch liegt der Durchmesser der Milchfetttropfen zwischen 1 und 10 μm. Ohne einen Homogenisierschritt bildet sich bereits nach wenigen Tagen eine i. d. ...Im Rahmen eines vorangegangenen AiF/FEIForschungsvorhaben (AiF 12405 N) wurde eine zweistufige Homogenisierblende entwickelt, mit der Milch effizient homogenisiert werden kann. ...Die Untersuchungen zeigten, dass ein Numbering-up problemlos möglich ist, wenn die Verhältnisse x zwischen dem Abstand h und dem Bohrungsdurchmesser d größer sind als x = h/d = 6 (bzw. das optimale Abstands- zu Durchmesser-Verhältnis liegt bei xopt ≈ 6). ...
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 22%
Ernährung und Knochengesundheit bei Veganern und Mischköstlern (Projekt)
...Der Bund der Vegetarier e.V. (VEBU) schreibt auf seiner Website von rund 7,8 Millionen Vegetariern und 900.000 Veganern in Deutschland. ...Einerseits werden positive Effekte einer vegetarischen und veganen Ernährung insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung einer Adipositas, eines Typ 2 Diabetes beschrieben (Le and Sabate 2014). In einem kürzlich erschienenen umfangreichen Review wurde dargestellt, dass eine vegetarische Ernährung mit einem erniedrigten Risiko für ischämische Herzkrankheit und Krebs einhergeht und auch eine vegane Ernährung mit einem erniedrigten Krebsrisiko assoziiert ist (Dinu, Abbate et al. 2016). ...Bei der Abfrage nach dem Wissen über einen möglichen Vitaminmangel berichteten zwar 95%, dass bei der eigenen veganen Ernährungsweise ein Risiko für Vitamin B12 Mangel und 36% dass ein Risiko für Vitamin D Mangel besteht, aber weitere Vitamine und Mikronutrienten wurden nur von einer Person (2%) als problematisch angeführt. Eine aktuelle Arbeit einer finnischen Arbeitsgruppe zeigte beim Vergleich von 22 Veganern mit 19 alters- und geschlechts- gematchten Kontrollen, dass Veganer einerseits vorteilhaftere Fettsäureprofile hinsichtlich kardiometabolischer Erkrankungen zeigten, jedoch andererseits einhergehend mit signifikant niedrigerer Aufnahme auch signifikant niedrigere Vitamin B12, Vitamin D, und Selenspiegel als die Kontrollpersonen aufwiesen (Elorinne, Alfthan et al. 2016). ...
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 5 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025