Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 Treffern

Sortierung

Relevanz: 7%

Verbundprojekt: Innovationen für den Ernährungssektor: Vitamin D und kardiovaskuläre Gesundheit - von experimenteller und epidemiologischer Evidenz zu innovativen Lebensmitteln, Teilprojekt 2 (Projekt)

...Zum einen werden epidemiologische Studien durchgeführt, die vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg in enger Kooperation mit der MLU Halle-Wittenberg durchgeführt werden. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 7%

Öko-Kontrollkompetenz: Strukturierte Analyse der Anforderungen und Entwicklung von branchenweit abgestimmten Aus- und Weiterbildungskonzepten für Öko-Kontrolleure. Koordination (Projekt)

...Ziel eines Projektes an der Universität Kassel und am FiBL Deutschland e.V war es, organisationsübergreifend Strategien und Maßnahmen zur Sicherung der Kompetenzen des Öko-Kontrollpersonals zu entwickeln. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 7%

Kreislaufanlagen - Positionen des Ökosektors (Projekt)

...Daraus sollen Lösungsansätze ermittelt und Handlungsoptionen aufgezeigt werden. Der Naturland e.V. hat im Rahmen eines Forschungsvorhabens geklärt, wie relevante Interessensgruppen die Vereinbarkeit von Aquakultur in Kreislaufanlagen (KLA) mit der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft bewerten. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 7%

Verbundprojekt: Konzeptualisierung der Umsetzungsstudie der Naturschutz-App in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut, dem Deutschen Bauernverband e.V. und der Firma HELM-Software umgesetzt. Aus den Bundesländern Brandenburg, Thüringen, Nordrhein-Westfalen sowie Bayern gibt es Zusagen für eine Zusammenarbeit. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2018

Relevanz: 7%

Verbundprojekt: Konzeptualisierung der Umsetzungsstudie der Naturschutz-App in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut, dem Deutschen Bauernverband e.V. und der Firma HELM-Software umgesetzt. Aus den Bundesländern Brandenburg, Thüringen, Nordrhein-Westfalen sowie Bayern gibt es Zusagen für eine Zusammenarbeit. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2018

Relevanz: 7%

E-HERB-RLP - Implementierung des Elektroherb-Verfahrens in die rheinland-pfälzische Landwirtschaft zur umweltrelevanten Verbesserung der Anbauverfahren (Projekt)

...Um in der rheinland-pfälzischen Landwirtschaft alternative und praktikable Wege für eine umweltfreundliche und nachhaltige Vegetationskontrolle aufzuzeigen, wird im Projekt E-HERB-RLP das elektrophysikalische Verfahren (Elektroherb-Verfahren) im Acker-, Kartoffel-, Wein- und Obstbau untersucht. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 7%

Die Rolle von endokrin aktiven Substanzen und Hormonrezeptoren bei der Entstehung einer durch Zentrosomenamplifikation induzierten chromosomalen Instabilität in Darmkrebs (Projekt)

...Da EAS-vermittelte adverse Effekte von klassischen (ERa/b) und/oder alternativen (GPER1/GPR30) Hormonrezeptoren abhängen können, soll zunächst der endogene Expressionsspiegel der jeweiligen Rezeptoren in An- und Abwesenheit von EAS in verschiedenen Darm(krebs)zelllinien bestimmt werden. Unsere ersten Vorarbeiten deuten auf eine wichtige Rolle von GPER1/GPR30 bei der EAS-vermittelten Zentrosomenamplifikation. Deshalb möchten wir im nächsten Schritt untersuchen, ob weitere EAS-abhängige Läsionen, wie Chromosomenfehlverteilungen und zentrosomale Aberrationen (strukturell und auf Expressionsebene) von GPER1/GPR30 abhängen. Nicht zuletzt möchten wir untersuchen, ob natürliche und Xenoöstrogene Krebs-assoziierte adverse Effekte, wie ein erhöhtes zelluläres Migrations- und Invasionsverhalten oder ein Krebs-ähnliches Tumorwachstum auslösen und ob dieses von GPER1/GPR30 und der Downstream-Signalkaskade abhängen....


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 7%

Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Klima- und Biodiversitätsschutz (Projekt)

...Die CO2-Minderungspotenziale von Wald und Holzverwendung zum Klimaschutz, die Anpassung der Wälder und der waldbasierten Nutzungssysteme an die möglichen Folgen des Klimawandels sowie die Ausrichtung der Waldbehandlung an die Biodiversitätsziele sind zentrale Elemente der Waldklimapolitik. ...Die WEHAM-Szenarien beschreiben nicht allein das Rohholzaufkommen, sie bilden zugleich den Ausgangspunkt für weiterführende Analyse-möglichkeiten zu den CO2-Minderungspotenzialen von Wald und von Holzverwendung sowie zu den Wirkungen auf die Waldentwicklung und auf andere gesellschaftliche Ziele. ...Es hat besondere Bedeutung, da es auch als „forest management reference level“ im Rahmen der Treibhausgasberichterstattung der Bundesrepublik Deutschland für die 2. Verpflichtungsperiode nach dem Kyoto-Protokoll dient. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 7%

BMEL-BMU - Waldklimafonds (Förderprogramm)

...Wald und Holz spielen durch die Bindung von CO2 und Speicherung von Kohlenstoff bei der Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung eine wichtige Rolle. Kohlenstoffspeicherung in den Wäldern, der Ersatz fossiler Rohstoffe durch die energetische und stoffliche Verwendung von Holz und die Speicherung von Kohlenstoff in langlebigen Holzprodukten entlasten die Atmosphäre von Treibhausgasen in einer Größenordnung von über 120 Millionen Tonnen CO2 (Stand 2008)* im Jahr allein in Deutschland. ...Die positiven Effekte für die Erschließung des CO2-Minderungs- und Energiepotenzials von Wald und Holz sollen verstärkt werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2019

Relevanz: 7%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung in der Landwirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Ein Vergleich der Hotspotroutenplanung mit einer flächendeckenden Bearbeitung des Feldes in Bahnen zeigt, dass eine Hotspotroutenplanung mit einem Rasterverfahren zur Hotspotdefinition im Idealfall 1,68- bis 1,72-mal effizienter nach Schnecken sucht."...


Förderzeitraum: 2016 - 2019