Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 45%
Untersuchung von Biomarkern des Wasserpfeifenrauchs (Projekt)
... dem wichtigsten Metaboliten des Nikotins, von Kreatinin, 1- und 2-Naphtol, 1-,2-,3-,4- und 9-Hydroxyphenanthren, 1-Hydroxypyren, 1,6- und 1,8-Dihydroxypyren sowie Phenanthrentetrol untesucht werden. Die Daten sollen erste...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 45%
Chimäre Fledermaus-Influenzaviren als Grundlage für die Entwicklung neuartiger Lebendvakzinen (Projekt)
... von Lebendimpfstoff zu schaffen. Dabei sollen die Hüllproteine HA und NA von niedrigpathogenen (H1, H5, H7, H9) wie auch hochpathogenen (H5, H7) Spenderviren stammen. Um die Sicherheit dieser chimären Viren zu erhöhen sollen...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 45%
Kohlenstoffflüsse in Humusauflagen (Projekt)
... und deren kontrollierenden Faktoren zu ermitteln. Der experimentelle Ansatz von P2 ist es, (1) die C... und die DOC Auswaschung sowie deren stabile Isotopensignaturen (13C, 15N, 2H) und 14C Gehalte auf 8 Standorte... Zusätzlich analysiert P2 die natürliche Abundanz von 14C, 13C, 15N, 2H in Fraktionen der organischen Auflage...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 45%
Wechselbeziehung zwischen biochemischen und physikochemischen Eigenschaften von Humusauflagen: Einfluss von SOM-Mineral-Assoziation und Interaktion (Projekt)
... mit anderen FOR 5315-Projekten (v.a. P2, P6, P7) ermöglicht die Identifizierung und Quantifizierung der Rolle... Eigenschaften (z.B. funktionelle C-Gruppen, Umsetzungszustand der OBS, Nährstoffgehalt) und die Bereitstellung wichtiger Ökosystemleistungen (z.B. C-Sequestrierung, Wasser- und Nährstoffspeicher) durch Humusauflagen...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 45%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekte FBN (Projekt)
... einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x... in der Deutschen Holstein-Population (ADR F2-Holsteinpanel) epistatische QTL kartiert und ihre phänotypischen... zwischen 0 und 81 % variierte. Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 45%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Kiel (Projekt)
... einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x... in der Deutschen Holstein-Population (ADR F2-Holsteinpanel) epistatische QTL kartiert und ihre phänotypischen... zwischen 0 und 81 % variierte. Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 45%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Bonn (Projekt)
... einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x... in der Deutschen Holstein-Population (ADR F2-Holsteinpanel) epistatische QTL kartiert und ihre phänotypischen... zwischen 0 und 81 % variierte. Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 44%
Komplexität und Transdiziplinarität im Bereich Ernährung (Projekt)
... interrelated factors in a cause-effect model. Ecology of Food and Nutrition 55(3), 241-257, 2016 Hummel E... Ann Nutr Metab 67(suppl 1), 71, 2015 Hummel E, Hoffmann I: Mehrdimensionalität und Komplexität... Transitions Conference; 18-21 August 2020; Wien, Österreich, 2020 Hummel E, Beckh C, Priefer C, Heyer A, ...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 44%
In Richtung eines präventiven Gesundheitsmanagements für heimische Zweinutzungsrinder in ökologischen Weideproduktionssystemen mittels neuartiger Zuchtstrategien auf Basis von innovativen Datenerfassungssystemen (Projekt)
... auf den ausgewählten Betrieben erhoben (WP1, WP2) sowie Rasseveergleiche und genetische Bewertungen durchgeführt (WP3-WP6). Im zweiten Projektjahr werden Zuchtprogramme und -konzepte beurteilt (WP7, WP8). Auf Grund bereits vorliegender Ergebnisse werden spezifische Anpaarungsstrategien und Datenerfassungssystem im dritten Jahr (WP9...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 44%
Freisetzung bioaktiver Peptide aus Milchprotein durch proteolytische Enzyme von Milchsäurebakterien und Klonierung und Expression zweier zellwandgebundener Proteasen (Teilprojekt LactoMic) (Projekt)
... intrazellulärer Peptidasen besteht. Wie bei Lactococcus lactis im Detail gezeigt (1), wird Casein... helveticus CM4 als besonders aktiv in der Freisetzung bioaktiver Peptide beschrieben worden (2). Die Wirksamkeit der während der Fermentation von Milch mit L. helveticus CM4 freigesetzten Peptide konnte...
Förderzeitraum: 2010 - 2015