Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 45%

Funktionelle Charakterisierung des humanen Metaboloms von Gesunden (Projekt)

...Bub A, Kriebel A, Dörr C, Bandt S, Rist M, Roth A, Hummel E, Kulling S, Hoffmann I, Watzl B. ...JMIR Res Protoc 2016;5(3):e146 Frommherz L, Bub A, Hummel E, Rist MJ, Roth A, Watzl B, et al. ...Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie Rist M, Bub A, Bandt S, Kriebel A, Roth A, Krüger R, Weinert C, Egert B, Frommherz L, Hummel E, Wittig F, Hoffmann K, Hoffmann I, Kulling S, Rechkemmer G, Watzl B. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 45%

Chimäre Fledermaus-Influenzaviren als Grundlage für die Entwicklung neuartiger Lebendvakzinen (Projekt)

...Dabei sollen die Hüllproteine HA und NA von niedrigpathogenen (H1, H5, H7, H9) wie auch hochpathogenen (H5, H7) Spenderviren stammen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 45%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekte FBN (Projekt)

...In ersten QTL-Kartierungsexperimenten bei Huhn und Maus betrug die epistatisch-genetische Variation von 18 unterschiedlichen Wachstums- und Gesundheitsmerkmalen, die durch QTLs erklärt wurden, im Mittel etwa 33 %, wobei sie für die einzelnen Merkmale zwischen 0 und 81 % variierte. Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF geförderten QTL-Kartierungsprogramme beim Rind und Schwein mit den neuen technischen und methodischen Entwicklungen der strukturellen und funktionellen Genomanalyse beim Nutztier. Basierend auf der Schätzung der QTL-Wechselwirkungseffekte (statistische Epistasie) für die unterschiedlichen phänotypischen Merkmale je einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x Bonn-Minipig: Schlachtkörper-, Fleischqualitäts-, Gesundheitsmerkmale) werden jeweils 18 extreme Hoch- bzw. ...Darüber hinaus werden in einem ersten Ansatz in der Deutschen Holstein-Population (ADR F2-Holsteinpanel) epistatische QTL kartiert und ihre phänotypischen Effekte auf Milchleistungs-, Exterieur- und funktionale Merkmale geschätzt. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 45%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Kiel (Projekt)

...In ersten QTL-Kartierungsexperimenten bei Huhn und Maus betrug die epistatisch-genetische Variation von 18 unterschiedlichen Wachstums- und Gesundheitsmerkmalen, die durch QTLs erklärt wurden, im Mittel etwa 33 %, wobei sie für die einzelnen Merkmale zwischen 0 und 81 % variierte. Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF geförderten QTL-Kartierungsprogramme beim Rind und Schwein mit den neuen technischen und methodischen Entwicklungen der strukturellen und funktionellen Genomanalyse beim Nutztier. Basierend auf der Schätzung der QTL-Wechselwirkungseffekte (statistische Epistasie) für die unterschiedlichen phänotypischen Merkmale je einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x Bonn-Minipig: Schlachtkörper-, Fleischqualitäts-, Gesundheitsmerkmale) werden jeweils 18 extreme Hoch- bzw. ...Darüber hinaus werden in einem ersten Ansatz in der Deutschen Holstein-Population (ADR F2-Holsteinpanel) epistatische QTL kartiert und ihre phänotypischen Effekte auf Milchleistungs-, Exterieur- und funktionale Merkmale geschätzt. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 45%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Bonn (Projekt)

...In ersten QTL-Kartierungsexperimenten bei Huhn und Maus betrug die epistatisch-genetische Variation von 18 unterschiedlichen Wachstums- und Gesundheitsmerkmalen, die durch QTLs erklärt wurden, im Mittel etwa 33 %, wobei sie für die einzelnen Merkmale zwischen 0 und 81 % variierte. Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF geförderten QTL-Kartierungsprogramme beim Rind und Schwein mit den neuen technischen und methodischen Entwicklungen der strukturellen und funktionellen Genomanalyse beim Nutztier. Basierend auf der Schätzung der QTL-Wechselwirkungseffekte (statistische Epistasie) für die unterschiedlichen phänotypischen Merkmale je einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x Bonn-Minipig: Schlachtkörper-, Fleischqualitäts-, Gesundheitsmerkmale) werden jeweils 18 extreme Hoch- bzw. ...Darüber hinaus werden in einem ersten Ansatz in der Deutschen Holstein-Population (ADR F2-Holsteinpanel) epistatische QTL kartiert und ihre phänotypischen Effekte auf Milchleistungs-, Exterieur- und funktionale Merkmale geschätzt. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 44%

In Richtung eines präventiven Gesundheitsmanagements für heimische Zweinutzungsrinder in ökologischen Weideproduktionssystemen mittels neuartiger Zuchtstrategien auf Basis von innovativen Datenerfassungssystemen (Projekt)

...Im ersten Projektjahr werden Daten auf den ausgewählten Betrieben erhoben (WP1, WP2) sowie Rasseveergleiche und genetische Bewertungen durchgeführt (WP3-WP6). Im zweiten Projektjahr werden Zuchtprogramme und -konzepte beurteilt (WP7, WP8). Auf Grund bereits vorliegender Ergebnisse werden spezifische Anpaarungsstrategien und Datenerfassungssystem im dritten Jahr (WP9, WP10) konkretisiert bzw. in weiteren implementiert. ...Von Forschenden der Universität Kassel wurden im Rahmen des 2-Org-Cows-Projektes in der Praxis gebräuchliche Sensorsysteme für Brunst- und Gesundheitsüberwachung bezüglich ihrer Praktikabilität für die Bedingungen des Ökologischen Landbaus beurteilt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 44%

Diversify - Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung (Projekt)

...Häufig wurde bei der Entwicklung dieser Sorten das Resistenzgen Cf-9 verwendet, das gegen die sich neu gebildeten Erregerrassen keinen verlässlichen Schutz mehr bietet. Im Rahmen von AlResiTom sollen in der Tomatenzüchtung bisher nicht verwendete Resistenzgene gegenüber F. fulva in gängige Handelssorten und Zuchtlinien eingekreuzt und an fünf Standorten zu widerstandsfähigen Sorten entwickelt werden [Kultursaat e.V.]. ...In einem weiteren Ansatz soll die im abgeschlossenen BÖL(N)-Projekt 'Neues Konzept für die ökologische Tomatenzüchtung' erfolgreich entwickelte neue Züchtungsstrategie der F4-Kreuzungsnachkommenschaften in ihrer Wiederholbarkeit und damit Praxistauglichkeit evaluiert werden [Kultursaat e.V., JKI-G]. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 44%

Diversify - Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung (Projekt)

...Häufig wurde bei der Entwicklung dieser Sorten das Resistenzgen Cf-9 verwendet, das gegen die sich neu gebildeten Erregerrassen keinen verlässlichen Schutz mehr bietet. Im Projekt AlResi-Tom sollen in der Tomatenzüchtung bisher nicht verwendete Resistenzgene gegenüber F. fulva in gängige Handelssorten und Zuchtlinien eingekreuzt und an fünf Standorten zu widerstandsfähigen Sorten entwickelt werden (Kultursaat e.V.). ...In einem weiteren Ansatz soll die im BÖLN geförderten Projekt 'Neues Konzept für die ökologische Tomatenzüchtung' erfolgreich entwickelte neue Züchtungsstrategie der F4-Kreuzungsnachkommenschaften in ihrer Wiederholbarkeit und damit Praxistauglichkeit evaluiert werden (Kultursaat e.V., JKI-G). ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 44%

Untersuchung zur Sicherheit von L-Carnitin als Nahrungsergänzungsmittel mithilfe einer Multiplattform-Metabolom-Analyse (Projekt)

...Mit Hilfe gerichteter und ungerichteter Analysenverfahren (GC×GC-MS und LC-MS) sollen hierbei sowohl endogene Verbindungen des Stoffwechsels als auch Carnitin-Metabolite erfasst werden [2-4]. [1] Empl MT et al., The influence of chronic L-carnitine supplementation on the formation of preneoplastic and atherosclerotic lesions in the colon and aorta of male F344 rats. ...In einer von der Tierärztlichen Hochschule Hannover durchgeführten Toxizitätsstudie wurden Ratten über ein Jahr mit bis zu 0.5 g/L L-Carnitin im Trinkwasser supplementiert. ...Eine sehr starke und dosisabhängige Änderung zeigte ein wichtiger Metabolit von L-Carnitin, das Trimethylamin-N-oxid (TMAO): In der höchsten Dosierung waren die TMAO-Konzentrationen im Durchschnitt zehnfach gegenüber der Kontrollgruppe erhöht (25,0 µmol/L vs. 2,5 µmol/L). ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 44%

Kohlenstoffflüsse in Humusauflagen (Projekt)

...Der experimentelle Ansatz von P2 ist es, (1) die C-Flüsse sowie die natürliche Isotopenabundanz entlang der Umweltgradienten der RU zu messen, und (2) in einem RU-übergreifenden Versuch mit isotopisch markierter Buchenstreu, das streubürtige Signal in den C-, N- und H-Flüssen des FF und des oberen Mineralbodens zu verfolgen. ...Zusätzlich analysiert P2 die natürliche Abundanz von 14C, 13C, 15N, 2H in Fraktionen der organischen Auflage und des oberen Mineralbodens, welche von P3 separiert werden. (2) In dem Versuch mit isotopisch markierter Streu wird P2 die markierte Streu für die gesamte RU produzieren. Anschliessend wird P2 den Verbleib der 13C, 2H and 15N markierten Buchen-Blattstreu in den C-Flüssen (zusammen mit P1) und in den Dichtefraktionen des FF und oberen Mineralbodens verfolgen (mit P3). ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024