Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 16%
Verbundprojekt: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fischerei durch Entwicklung innovativer, praxistauglicher PAL-Warngeräte zur Minimierung von Schweinswal-Beifängen - Teilprojekt 2 (Projekt)
..."Der von der F3: Maritime Technology UG (haftungsbeschränkt) entwickelte neue Schweinswal-PAL (Pat.) erzeugt naturgetreue Kommunikationssignale, um die Tiere in ihrer eigenen Sprache vor Gefahren in ihrer Umgebung zu warnen. ...Seit dem Frühjahr 2017 setzt das Ostsee-Infocenter in Eckernförde in einer Validierungs- und Teststudie mit den Fischern in Schleswig-Holstein 1.680 Schweinswal-PAL ein."...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 16%
Prüfung und Bewertung der biologischen Sicherheit von anerkannten Abluftreinigungsanlagen (BioAbluftR) in der Nutztierhaltung (Projekt)
...Hohe Sulfatkonzentrationen in der Waschstufe 1 sowie teils erhebliche Konzentrationen an Nitrit und Nitrat in der Waschstufe 2 zeigen, dass die Waschstufen nicht vollständig getrennt betrieben worden sind, was zu einem unnötigen Mehrverbrauch an Säure führen kann. ...Die für die Partikelfraktion PM 10 ermittelten Abscheidewirkungsgrade lagen mit 87 % (Trocknungstemperatur: 20 °C) und 89 % (Trocknungstemperatur: 160 °C) gleichauf. ...Die an der dreistufigen ARA registrierte Abnahme der Bedüsung zur vom Hersteller vorgeschriebenen Anlagenreinigung hin, macht die Wichtigkeit einer Reinigung der Filterwände deutlich. Mit 2,8 m³/d im Sommer und 2,1 m³/d im Winter lag die für den einstufigen Rieselbettreaktor gemessene Abschlämmung in einem gängigen Bereich ohne größere Schwankungen. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 16%
Einfluss der Inkubation von Holzproben auf den Nachweis des Kiefernholznematoden (2022-A-418) (Projekt)
...Die Holzproben werden in ihrer Originalverpackung bei 25°C inkubiert, um die nötige Feuchtigkeit zu erhalten. Die Behandlungen umfassen verschiedene Befallsgrade (gering und hoch), Inkubationszeiten (keine Inkubation, 2 Wochen bei 25°C) und Extraktionszeiten (24 h, 48 h) unter Verwendung der eigenen Extraktionsmethoden der Teilnehmer. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 16%
Untersuchungen von Weizensorten sowie Genbankherkünften auf Resistenz gegenüber dem Weizenflugbrand (Ustilago tritici f. sp. tritici) als Basis zur züchterischen Entwicklung von Genotypen mit Eignung für den ökologischen Landbau (Projekt)
...Der Flugbrand (Ustilago tritici (Pers.) Rostrup f. sp. tritici) an Weizen ist weltweit anzutreffen. ...Folgende Ziele sollen erreicht werden: a) Aussage zur Resistenz der deutschen Winter- und Sommerweizensorten; b) Charakterisierung der Virulenz der Flugbrandisolate deutscher und europäischer Herkunft; c) Identifikation von Flugbrandrassen mit Hilfe des Differential-sortimen-tes; d) Etablierung des ELISA für Resistenzuntersuchungen gegen Flugbrand....
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 16%
Auswirkungen des Landmanagements auf die Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemleistungen (Projekt)
...ESuDis ist in drei Work Packages (WPs) unterteilt. WP1 widmet sich der Organisation und Koordination des Projekts (Tasks 1.1-1.3) und der Synthese der Ergebnisse (Task 1.4). WP2 untersucht die Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Substitution von Naturkapital bei der Bereitstellung von Ökosystemleistungen (Task 2.1) und bei der Nutzung und Nachfrage durch verschiedene Interessengruppen (Task 2.2), um deren Auswirkungen auf die Verteilung von Ökosystemleistungen auf verschiedenen räumliche Skalen zu verstehen (Task 2.3). WP3 zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie sich verschiedene Governance-Regime von Ökosystemleistungen auf die Kapital-Koproduktion auswirken (Task 3.1), wie die Beziehungen zwischen den Stakeholdern den Fluss von Ökosystemleistungen ermöglichen (Task 3.2), und wie sich die Konfiguration der Governance von Ökosystemleistungen auf verschiedenen räumlichen Skalen auf die (un-)faire Verteilung der Leistungen unter den Nutzern auswirkt (Task 3.3). ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 16%
Optimierung von Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung von Listeria monocytogenes in Fleisch erzeugenden Betrieben (Projekt)
...Teilziele zur Erreichung dieses Gesamtziels sind die Überprüfung der Wirkung der am häufigsten in Fleisch verarbeitenden Betrieben eingesetzten Kombipräparate gegen Biofilme von Listeria monocytogenes, der Eignung von alternativen Reinigungsmitteln zur Bekämpfung der Persistenz von L. monocytogenes der Wirkung von Kombipräparaten und alternativen Reinigungsmitteln auf den VBNC-Status von L. monocytogenes-Zellen. ...Die Anwendung dieses Systems war beim Einsatz von unterschiedlichen L. monocytogenes Isolaten als Reinkulturen sowohl in Nährbouillon als auch im Komplexmedium „Fleischtropfsaft“ erfolgreich. ...Im Multispezies-Biofilm mit der vorhandenen, autochthonen Mikrobiota des Fleischtropfsafts lassen die kulturell ermittelten Keimzahlen von L. monocytogenes darauf schließen, dass L. monocytogenes durch die kompetitive Fleischtropfsaft-Mikrobiota zunächst verdrängt wurde, sich aber dennoch im weiteren experimentellen Verlauf in der komplexen Biofilmmatrix etablieren konnte. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 16%
MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)
...-Analyse vorhandener Daten aus der EPIC-Studie hinsichtlich des Zusammenhangs aus der Körperzusammensetzung und dem Versorgungsstatus mit Makro (Protein und Energie)- und Mikronährstoffen (Vitamine) (Task 1.3) -Analyse von Blutproben aus EPIC-Studie zur Bestimmung des Mikronährstoff-Status (Vitamine) (Task 3.1) -Mitarbeit an Erarbeitung zweier Review-Artikel (Task 2.1: Existing Screening Tools for Malnutrition, Task 3.1: Determinants of Malnutrition) -Beteiligung an Task 2.2: Auswahl von geeigneten Screening-Tools für die Bestimmung des Status der Mangelernährung -Beteiligung an Datenanalyse zu Faktoren, mit denen eine Mangelernährung im höheren Alter bestimmt werden kann (Determinants of Malnutrition) -Koordination und Umsetzung der Task-Inhalte (Task 3.3: Compilation of valid and reliable instruments to measure determinants)....
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 16%
SFB 564: B4.2 - Förderung der Nachhaltigkeit der Landnutzung in einer sehr anfälligen und degradierten Bodenlandschaft in Nordvietnam - Überbrückung von Skalengrenzen (Projekt)
...Das Teilprojekt B4.2 wird die Eignung der Böden und ihre Gefährdung gegenüber Degradation im gesamten Yen Chau Distrikt untersuchen. ...Der Kohlenstoffumsatz in Böden wird über die natürliche 13C Häufigkeit bestimmt. Alle Ergebnisse werden in ein Web-GIS Landnutzungsinformationssystem integriert, das in andere Gebiete erweitert werden kann. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 16%
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto von Guericke' e.V. (Institution)
...Die AiF fördert Forschung und Entwicklung zu Gunsten kleiner und mittlerer Unternehmen. ...Als Träger der industriellen Gemeinschaftsforschung und weiterer Förderprogramme des Bundes setzt sich die AiF für die Leistungsfähigkeit des Mittelstands ein....
Relevanz: 16%
F·A·R·Msystem Hinck & Kielhorn - Partnerschaft von Ingenieuren (Institution)
...F·A·R·Msystem bietet für Sie das Datenmanagement, in Form der Datenaufbereitung und Datenanalyse für das Managementsystem Precision Farming an. ...Anhand von Ertragsdaten, Dünger-Applikationsmengen und Bodennährstoffgehalten errechnet F·A·R·Msystem den teilflächenspezifischen Nährstoffbedarf bzw. die Nährstoffsalden. ...Des Weiteren beinhalten diese Daten die erforderliche Informationen für die Generierung von teilflächenspezifischen und standortgerechten Ertragspotenzialkarten. Zusätzlich kann F·A·R·Msystem für jede Teilfläche den Gewinnbeitrag des Verfahrens unter Berücksichtigung der gesamten Produktionskosten errechnen sowie auch ökonomische Szenarien mit variierenden Kosten und Erlösen erstellen. ...