Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Auswirkungen Klimawandel auf wasserabhängige Ökosysteme, Teilprojekt 2 (Projekt)

Auf der Basis prognostizierter Klimaänderungen sollen mittels Wasserhaushaltsmodellierungen in ausgewählten Modellregionen Beeinflussungen wasserabhängiger Ökosysteme identifiziert, Entwicklungstendenzen abgeleitet und mögliche landschaftsökologische Wechselwirkungen mit anderen Ökosystemkompartimenten aufgezeigt werden.


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 1%

Bindung von CO2 durch Holz (Studie für Niedersachsen) (Projekt)

Erforschung der CO²-Bindungspotenziale für die Forst- und Holzwirtschaft in Niedersachsen in Fortsetzung der Cluster-Studie Forst und Holz. Schlagworte: Kohlenstoffstudie


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Datenschutz-Auskunftsportal - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Innovationsvorhabens 'Datenschutz-Auskunftsportal' ist es, das Auskunftsrecht der Verbraucher gegenüber Unternehmen gemäß § 34 BDSG zu stärken und zugleich Unternehmen in der Bearbeitung von Auskunftsersuchen unterstützen. Auf Basis von Umfragen und unter Beteiligung eines Beirates ist ein Gesamtkonzept für ein Auskunftsportal entwickelt worden. Für Unternehmen stehen Leistungspakete zur...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 1%

Datensammlung Energiepflanzen - 2. überarbeitete Auflage (Projekt)

Die Anbauverfahren von Pflanzen zur energetischen Nutzung mit ihren Besonderheiten sollen im Vergleich zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion zu beschrieben werden. Daten zur Kalkulation der Produktionsverfahren, Informationen zu den Anbau-, Ernte- und Nachernteverfahren sollen, mit dem Ziel der Optimierung des Energiepflanzenanbaus, der landwirtschaftlichen Praxis und Beratungsinstitutionen...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Bioanbau, Teilprojekt 2 (Projekt)

Umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich des Resistenzverhaltens gegen Alternaria spp., sensorischer Parameter, flüchtiger Inhaltsstoffe sowie agronomischer Merkmale ermöglichten eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der entwickelten Zuchtlinien und stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für das zukünftige Zuchtprogramm dar. Darüber hinaus wurden aussichtsreiche Zuchtlinien unter...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Erprobung einer 2-Nutzungslinie für die Ökologische Legehennenhaltung im Mobilstall (Projekt)

Erhebung von Leistungsparametern und Eignungsprüfung für eine Haltung in mobilen Stallsystemen nach ökologischen Richtlinien und Ableitung von Optimierungs- und Mangementempfehlungen zur direkten Umsetzung in die Praxis.


Förderzeitraum: 2014 - 2014

Relevanz: 1%

Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, Teilprojekt 2 (Projekt)

Der Landwirtschaftssektor steht vor der Herausforderung, sowohl die Anpassung an den Klimawandel als auch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden Wandel von Kulturlandschaften zu Energielandschaften zu bewerkstelligen. Neben dem Interessenkonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energiesicherheit bringt dieser auch Akzeptanzprobleme gegenüber dem Bau und Betrieb von...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 1%

Bodenwasserhaushalt bei konservierender Bodenbearbeitung - Phase 2 (Projekt)

Das Projekt sollte klären, ob Mulch- und Direktsaat ein Baustein für eine wassereffiziente Landbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels und möglicherweise zunehmender Trockenheit sein können.


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Adaptive Fahrgassenabschaltung bei Feldspritzgeräten. Teilprojekt 2 (Projekt)

"In landwirtschaftlichen Flächenkulturen (z.B. Weizen, Gerste, Raps) wird meist die gesamte Fläche mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, also auch der Fahrgassenbereich in dem keine Pflanzen stehen. Eine Applikation von Fungiziden, Insektiziden und Wachstumsregulatoren ist in diesem kulturpflanzenfreien Bereich nicht notwendig. Zudem besteht in der Fahrgasse die Gefahr für den oberflächlichen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung. Teilprojekt 2 (Projekt)

Dauergrünland hat einen landschaftsprägenden Charakter. Seine wichtigste Versorgungsleistung ist die Produktion von Milch und Fleisch, über die Verwertung des Grünlandaufwuchses. Zusätzlich trägt das Grünland als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten und zur Regulation des Naturhaushaltes bei. Die Sicherstellung der grünlandbasierten Ökosystemleistungen ist dauerhaft nur durch eine...


Förderzeitraum: 2017 - 2021