Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Zukunftsszenarien für den Verbraucherschutz auf Basis von Qualitäts- und Sicherheitsinformationen von Lebensmitteln, innovativen Messmethoden und KI - Teilprojekt C (Projekt)
Im Rahmen des Projektes werden Szenarien entwickelt, wie durch den konsequenten Einsatz des Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz (KI) entlang der Lebensmittel-Lieferkette von der Produktion bis zum Konsumenten deutliche Verbesserungen in den Bereichen Verbraucherschutz und -information, in der Überwachung der Lebensmittelqualität und Sicherheit sowie hinsichtlich einer möglichen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Agrarsysteme der Zukunft: GreenGrass - Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab, Teilprojekt C (Projekt)
Die steigende Nachfrage nach Rindfleisch und Milcherzeugnissen in Deutschland trägt zum Trend der Intensivierung der Tierhaltung bei. Die Weidehaltung wird zunehmend durch eine Stallhaltung und eine Fütterung mit Silage und Kraftfutter ersetzt. Neben einem hohen Ertrag hat eine intensive Tierhaltung allerdings auch negative Auswirkungen auf das Klima und Biodiversität. Die Weidehaltung dagegen...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Pflanzenzüchtungsforschung - Verbundvorhaben: 'Zuckerrübe (Beta vulgaris) - Verbesserung der Winterhärte mittels erhöhter Zuckerakkumulation in der Pfahlwurzel (Betahiemis) - Teilprojekt C' (Projekt)
In den gemäßigten Breiten (Europa und Nordamerika) ist Zuckerrübe (Beta vulgaris) der ausschließliche Zuckerlieferant (Saccharose) für die Nahrungsmittel- und Bio-Energie Produktion. Das Projekt Betahiemis hat die Verbesserung der Winterhärte von Zuckerrübe und ihren Anbau als biannuelle Nutzpflanze zum Ziel. Um dies zu erreichen, werden wir als akademische Projektpartner genetische, biochemische...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse als Basis für die Entwicklung und Optimierung agrarpolitischer Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele - TP C (Projekt)
Gesamtziel des Projekts ist der Aufbau einer georeferenzierten Datenbank und die räumlich differenzierte, medienübergreifende Modellierung von Stickstoffflüssen als Basis für die Entwicklung und Optimierung von Politikmaßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich Landwirtschaft. Hierbei sollen regionsspezifische Betriebs- sowie Bewirtschaftungsstrukturen sowie deren Einfluss auf die...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
EpiC-EpiHAP: Beschleunigung der Pflanzenzüchtung durch Überwindung epigenetischer Barrieren bei der Produktion von doppelhaploiden Pflanzen - Teilvorhaben B (Projekt)
Die Generierung von doppelt-haploiden Zuchtlinien (DH) ist ein unverzichtbares Werkzeug der Pflanzenzüchtung, durch das reinerbige Individuen in einer einzigen Generation erzeugt werden. Wenngleich verschiedene Methoden zur DH-Generierung existieren, ist die Effizienz meist sehr gering und nur auf bestimmte Sorten anwendbar. Unter der Annahme, dass die Umprogrammierung von Mikrosporen durch...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Chicken Synthetic Microbiota - Entwicklung eines mikrobiellen Konsortiums zur frühen Darmbesiedlung von Hühnern in der Tierhaltung - Teilprojekt C (Projekt)
Es soll ein bakterielles Konsortium entwickelt werden, das nach Applikation über Futter oder Trinkwasser die Resilienz von Broilern gegenüber Infektionskrankheiten steigert und so zur Reduktion von Antibiotika in der Geflügelmast beiträgt. Dazu werden mit bioinformatischen Methoden Bakterien aus dem Hühnerdarm mit metabolischen Eigenschaften ausgewählt, deren genetisches Potenzial positive...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ernährungs-optimierte Erschließung alternativer Proteinquellen durch innovative und nachhaltige Verarbeitungstechnologien am Beispiel von Grillen Acheta domesticus - Teilprojekt C (Projekt)
Im Rahmen des beantragten Projektes soll das Potenzial verschiedener Aufbereitungs- und Verarbeitungstechnologien von alternativen Proteinquellen am Beispiel von Grillen und unter der Berücksichtigung der Ernährungswirkung ausgewählter Lebensmittel bewertet werden. Hierzu wird ein Protokoll zur standardisierbaren, begleitenden Quantifizierung der Aminosäurezusammensetzung erarbeitet, ausgehend...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt C (Projekt)
Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. Das Projekt verfolgt daher das Ziel, die für eine Emissionsminderung notwendige häufige und regelmäßige Reinigung verschmutzter Flächen von Außenklimaställen und Ausläufen automatisiert auszuführen. Durch den Einsatz neu entwickelter...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Entwicklung, Anwendung und Dokumentation von Best Practice-Beispielen für Humusaufbau und C-Speicherung im Weinbau in Deutschland - Öko-Beratungsgesellschaft (Projekt)
Das Ziel des Netzwerkes ist es, humuserhaltende und -aufbauende innovative Maßnahmen im Weinbau zu fördern. Dafür sollen mit einem transdisziplinären partizipativen Ansatz im Verbund von Praxis, Beratung und Wissenschaft besonders vielversprechende Maßnahmen identifiziert und auf Modellbetrieben in drei Regionen umgesetzt werden. Das Netzwerk integriert Betriebe unterschiedlicher Größe und...
Förderzeitraum: 2024 - 2030
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Upcycling von Nebenströmen mit Basidiomyceten zur Gewinnung sensorisch nutzbarer Leguminosen- und Mykoproteine als neue vegane Proteinalternativen - Teilprojekt C (Projekt)
In Anbetracht des starken und stetigen Wachstums des globalen Markts für proteinreiche Produkte auf Leguminosenbasis besteht ein dringender Bedarf einen intelligenten und effektiven Ansatz zu erforschen, um die Aroma- und Allergenitätsherausforderungen von Hülsenfruchtproteinen zu überwinden und gleichzeitig die Nebenprodukte aus der Verarbeitung und Verwendung von Hülsenfruchtproteinen zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027