Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel. Teilprojekt B (Projekt)
...Geeignetes Ausgangsmaterial - Rückkreuzungslinien somatischer Hybriden mit extremer Resistenz gegen das PVY und 2 Pi-Resistenzgenen aus Wildarten (Solanum tarnii bzw. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 5%
AgriClimateChange - mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft (Projekt)
...Entsprechend ist die landwirtschaftliche Produktion eine Schlüsselbranche für einen aktiven Klimaschutz, insbesondere durch Energieeinsparungen und Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bzw. CO2-Bindung durch standortangepasste Bewirtschaftung. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Erstellung eines softwaregestützten Prognosemodells für die effektive Bekämpfung des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Eine Evaluierung der aktuellen Prognosemodell-Version erfolgt anhand von Freilanduntersuchungen des JKI im 2. und 3. Projektjahr. Das im Forschungsvorhaben entwickelte Prognosemodell soll als Zusatzmodul 'Mais - Problemlösung Maiszünsler' in das proPlant - Beratungssystem aufgenommen werden. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Erstellung eines softwaregestützten Prognosemodells für die effektive Bekämpfung des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Eine Evaluierung der aktuellen Prognosemodell-Version erfolgt anhand von Freilanduntersuchungen des JKI im 2. und 3. Projektjahr. Das im Forschungsvorhaben entwickelte Prognosemodell soll als Zusatzmodul 'Mais - Problemlösung Maiszünsler' in das proPlant - Beratungssystem aufgenommen werden. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 5%
Weitergehende und vertiefende Analyse der Bundeswaldinventur2-Daten unter den Aspekten Naturnähe und Biodiversität (Projekt)
...Ausgangspunkt des Projektes ist die Darstellung der Grenzen der bisherigen Auswertungen der aktuellen Bundeswaldinventur im Hinblick auf Aussagen zu den Themenfeldern 'Naturnähe' und 'Biodiversität'. Mit den Daten der 2. Bundeswaldinventur sollen vertiefende Analysen im Hinblick auf das durch die Ministerkonferenz für den Schutz der Wälder in Europa (MCPFE) festgelegte Kriterium der Nachhaltigkeit speziell in Bezug auf Indikatoren zur biologischen Vielfalt durchgeführt werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2005
Relevanz: 5%
Technikgestaltung durch Partizipation von Verbrauchern und Kooperation in der Wertschöpfungskette (Projekt)
...Im Rahmen des Teilprojektes 2 „Technikgestaltung durch Partizipation von Verbrauchern und Kooperation in der Wertschöpfungskette“ wird analysiert und praktisch erörtert, wie Kommunikations- und Partizipationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette, also zwischen Landwirten, Verarbeitern, Handel und Verbrauchern gestaltet werden könnten, um das wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Nachhaltigkeitspotenzial von Precision Farming zu erörtern und Bedingungen für seine Erschließung zu ermitteln. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 5%
Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 7: Katalysatorentwicklung und Gewinnung von Synthesebausteinen (Projekt)
...Die durchgängige Entwicklung von Prozessen und Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab in einer Bioraffinerie ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des vorgeschlagenen Konzeptes. AP2: Entwicklung von Produktionsstämmen für die Enzymproduktion und die biochemische ?...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 5%
Konzeptionelle und technische Integration von Landsystemmodellkomponenten (Projekt)
...Klimafaktoren beeinflussen biophysikalische Prozesse direkt (z.B. ändern höhere CO2-Gehalte in der Atmosphäre die Photosyntheseleistung) und indirekt (z.B. ändern höhere Temperaturen die Umweltbedingungen für Unkräuter und Pflanzenschädlinge, was sich wiederum auf die landwirtschaftliche Produktion auswirkt). ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 5%
Strommonitoring NRW (Projekt)
...Zusätzlich können Day-Ahead-Preise und CO2-Emissionen angezeigt werden. Alle Daten sind rückwirkend bis 2015 bzw. 2012 abzurufen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 5%
Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel (Projekt)
...Geeignetes Ausgangsmaterial - Rückkreuzungslinien somatischer Hybriden mit extremer Resistenz gegen das PVY und 2 Pi-Resistenzgenen aus Wildarten (Solanum tarnii bzw. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016