Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel - ZALF (Projekt)
...REGBIO2B untersucht regionale Biowertschöpfungsnetzwerke in Brandenburg mit spezifischen Herausforderungen (große Betriebsstrukturen, ertragsschwache Böden, soziale Herausforderungen, Mangel an Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben). ...Es werden vier Fragen untersucht: 1. Welche Chancen sich durch regionale Bio-Netzwerke für die Etablierung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ergeben? 2. Wie sehen die Bedingungen für konsolidierte und zukunftsfähige Netzwerke unter den besonderen Betriebsstrukturen aus? ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 13%
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel - Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (Projekt)
...REGBIO2B untersucht regionale Biowertschöpfungsnetzwerke in Brandenburg mit spezifischen Herausforderungen (große Betriebsstrukturen, ertragsschwache Böden, soziale Herausforderungen, Mangel an Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben). ...Es werden vier Fragen untersucht: 1. Welche Chancen sich durch regionale Bio-Netzwerke für die Etablierung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ergeben? 2. Wie sehen die Bedingungen für konsolidierte und zukunftsfähige Netzwerke unter den besonderen Betriebsstrukturen aus? ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 13%
Wissenschaftliche Bearbeitung und Verifizierung der Richtlinie „Meß-, Regel,- Kontroll,- und Sicherheitseinrichtungen für Milcherhitzungsanlagen“ und der DIN 11488 -Milchwirtschaftliche Maschinen und Anlagen (Projekt)
...Bei der Pasteurisierung von Milch in doppelwandigen Behältern (Dauererhitzung 63°C, 30 min) ist im Bezug auf eine sichere Abtötung von eventuell vorhandenen pathogenen Mikroorganismen wichtig, dass die erforderliche Erhitzungstemperatur von 63°C zu Beginn und während der Heißhaltephase (30 min) an allen Stellen des Milchinhalts im Behälter erreicht und gehalten wird. ...Die erste Besprechung zur Überarbeitung der DIN 11483 –Reinigung und Desinfektion- Teil 2 Berücksichtigung der Einflüsse auf elastomere Dichtungswerkstoffe und die Vorstellung von Fachleuten fand bereits im März 2010 statt. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2015
Relevanz: 13%
Kohlenstoff- und Energienutzungseffizienz von Bodenmikroorganismen im Laufe der Zeit (Projekt)
...Das unvollständige Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs im Boden spiegelt sich in der unsicheren Vorhersage der allgemeinen Systemreaktion wider, die oft rätselhaft ist und von Modellansätzen, die Bodenmikroorganismen ausschließen, nicht zuverlässig erfasst werden kann. Die Idee des C-Timing-Projekts ist, dass die sich rechtzeitig entwickelnde mikrobielle Gemeinschaft im Boden eine Kaskade von Ereignissen auslöst, die den Zersetzungsprozess entweder reduzieren/stabilisieren oder intensivieren. ...Sie umfassen die Substrataufnahme durch Mikroorganismen, das mikrobielle Wachstum, die Aufrechterhaltung, die CO2-Emission, das Recycling der mikrobiellen Biomasse und das mikrobielle Absterben aufgrund von Prädation durch Weidetiere. Es werden mehrere Modelle mit zunehmender Komplexität und unterschiedlicher Darstellung der aufgeführten Prozesse erstellt und hinsichtlich i) der Gleichgewichtsverhältnisse der Haupt-C-Pools im Steady-State, ii) der transienten Dynamik der Hauptpools als Reaktion auf Substrateintrag oder Stresseinwirkung, die zur Unterdrückung des mikrobiellen Wachstums und des mikrobiellen Todes führen, analysiert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 13%
Welche Rolle spielen Wurzel-Boden Interaktionen für Treibhausgasdynamiken in tauenden Permafrostböden (Projekt)
...Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird für die arktischen Permafrosttorfgebiete eine Erwärmung von unter 2°C auf jährlich durchschnittlich 5,6 bis 12,4°C vorhergesagt, was zu einem erheblichen Auftauen des Permafrosts und einer anschließenden Mobilisierung von organischem Kohlenstoff und Stickstoff führt. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 12%
Untersuchung zur Inhalationstoxizität und adversen kardiovaskulären Effekte von Aromen im E-Zigaretten-Dampf unter Verwendung eines realistischen Expositionsmodells (Projekt)
...Ziel dieser in-vitro-Studie ist es, die Toxizität gängiger Aromastoffe in E-Liquids zu untersuchen und die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Aromen und Lungenzellen sowie Sekundärgeweben für die Risikobewertung beim Menschen zu bestimmen. ...In einer Vorstudie wurde ein System zur Aerosolerzeugung entwickelt, das die Herstellung repräsentativer und reproduzierbarer Aerosole aus E-Liquids mit verschiedenen Aromen und die Überwachung der Emissionen auf einer Zug-für-Zug-Basis ermöglicht. Es wird dieselbe Methode verwendet, um Zellen mit aromatisierten E-Zigaretten-Aerosolen zu exponieren. Dieses Projekt wird Daten liefern, die es ermöglichen, die toxikologischen Auswirkungen von Aromen in E-Zigaretten-Aerosolen auf menschliche Lungenzellen sowie auf Zellmodelle sekundärer Organe zu identifizieren....
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 12%
Kartierung und Analyse der Dynamik aktiver DNA-Bereiche im Genom von Colletotrichum graminicola während der Maisinfektion (Projekt)
...Über diese ökonomische Bedeutung hinaus ist C. graminicola ein wichtiger Modellorganismus für die Erforschung der hemibiotrophen Infektionsstrategie und steht stellvertretend für die Gattung Colletotrichum, deren zahlreiche Arten ein breites Spektrum landwirtschaftlicher Nutzpflanzen befallen. Voraussetzung für die erfolgreiche Besiedlung von Maisblättern durch C. graminicola ist die Ausbildung hoch spezialisierter Infektionsstrukturen. ...Im vorliegenden Projekt möchten wir mit Hilfe von FAIREseq-Analysen (Formaldehyde- Assisted Isolation of Regulatory Elements) euchromatische DNA-Bereiche im Genom von C. graminicola kartieren und die Dynamik dieser aktiven Chromatinbereiche während der Maisinfektion verfolgen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 12%
SPP 1090 AG 4: Erfassung der Umsetzung und Stabilisierung der organischen Substanz in Böden anhand der natürlichen 13C-Verteilung Analyse der Stabilisierung organischen Substanz in Böden - C-Pools, Umsatzraten, Modellierung (Projekt)
...Die Analyse erfolgt anhand der natürlichen 13C-Verteilung in unterschiedlichen Fraktionen (physikalische Fraktionierung, Extraktionen, Pyrolyse) der organischen Bodensubstanz. ...Die Ergebnisse werden zur Modellierung der Dynamik der C-Umsetzungsprozesse mit dem Rothamsted C-Modell eingesetzt....
Förderzeitraum: 2000 - 2006
Relevanz: 12%
Abbau und Humifizierung pyrogener Nekromasse in Böden nach einem Vegetationsbrand (Projekt)
...Ziel des Projektes ist es daher, den Abbau und die Humifizierung von verbrannten Vegetationsrückständen systematisch zu erfassen. Hier sollen 13C- und 15N-angereicherte pflanzliche Verbrennungsrückstände einem kontrollierten mikrobiellen Abbau unterzogen und mit der 13C- und 15N-NMR-Spektroskopie und der isotopenspezifischen Massenspektrometrie charakterisiert werden. Die Daten werden mit Untersuchungen von feuerbeeinflussten Böden aus dem mediterranen Raum (Spanien) ergänzt und sollen dazu beitragen, ein besseres Verständnis der Rolle von Vegetationsfeuern im globalen C- und N-Kreislauf zu erhalten....
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 12%
Integrierte merkmalsbasierte Modellierung von Kohlenstoff- und Energieflüssen in Bodensystemen (Projekt)
...Diese Hypothese wird mittels eines neuartigen komplexen, datengetriebenen bioenergetischen „SoilSystems Modells“ (SoSyM-C) überprüft. SoSyM-C wird biogeochemische, thermodynamische, Multiomics und isotopische Daten integrieren und so die experimentellen Erkenntnisse über ökologische und thermodynamische Regulationsmechanismen der SOM-Bioenergetik aus den Kern- und einigen Einzelprojekten im SPP 2322 verknüpfen. SoSyM-C wird mit diesen Daten parametrisiert und dann systematisch reduziert, um eine weniger komplexe Modellversion (SoSyM-P) abzuleiten, die jedoch die wichtigsten Steuergrößen der Stoff- und Energieflüsse im Boden berücksichtigt. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023