Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Funktionelle und molekularbiologische Charakterisierung des Lysogeniemoduls temperenter Phagen der Milchsäurebakterien (Projekt)
...Mit Hilfe von 5`RACE-PCR`s wurden die Promotoren P1, Pltp und Pint lokalisiert und bestätigt. Die DNA-Bindefunktion der putativen Repressoren Crh und Coh wurde mittels “Electrophoretic Mobility Shift Assays“ nachgewiesen und deren Bindestellen (Operatoren) in der crh-coh- und coh-ant-intergenen Region mit Kompetitionsassays lokalisiert. ...Somit konnte ein ähnliches regulatorisches System zum ICEBs1-Transposon und Phagen ø105 von B. subtilis postuliert werden. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 7%
greenTES - Fassadenintegration von Photovoltaik und Begrünung im vorgefertigten Holzbausystem (Projekt)
...Die konstruktive Integration verschiedener Begrünungs- und PV-Systeme wird konzeptionell entwickelt und anschließend anhand eines 1:1-Mock-Ups erprobt und optimiert. Hygrothermische Simulationen und deren messtechnische Validierung an den Mock-Ups untersuchen die bauphysikalischen Implikationen beider Systeme auf die Holzkonstruktion. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 7%
Neue Dialogformen zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft für mehr Akzeptanz und Wertschätzung (Projekt)
...Als neues Kommunikationsmodell werden in einem qualitativen Untersuchungsdesign, das um quantitative Erhebungsverfahren ergänzt wird, 1:1-Begegnungen zwischen Landwirten und Verbrauchern in Form von Speed-Datings organisiert. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 7%
Neuartige Auswertemethoden und optimierte Backversuche zur Beschreibung der Backqualität von Mehlen aus modernen Weizensorten (Projekt)
...Daraus können zwei Schlussfolgerungen gezogen werden: (1) Solange für moderne Weizensorten kein geeigneter Standardbackversuch vorliegt, wird die Vorhersage der Backqualität mittels indirekter Qualitätsparameter scheitern, und (2) neue indirekte Qualitätsparameter (z.B. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 7%
Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis) (Projekt)
...Potenziell geeignete nachhaltige Methoden wurden im Labor entwickelt und in Feldversuchen von Forschenden des Julius Kühn-Instituts in Münster angewendet: 1) Pflugfurche mit Repellentien auf abbaubarem Trägermaterial (Dispenser); 2) Pflugfurche mit „Selbstbedienungsfallen“ für Prädatoren, die mit einem attraktiven Feldmaus-Köder bestückt sind. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 7%
Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis) (Projekt)
...Potenziell geeignete nachhaltige Methoden wurden im Labor entwickelt und in Feldversuchen von Forschenden des Julius Kühn-Instituts in Münster angewendet: 1) Pflugfurche mit Repellentien auf abbaubarem Trägermaterial (Dispenser); 2) Pflugfurche mit „Selbstbedienungsfallen“ für Prädatoren, die mit einem attraktiven Feldmaus-Köder bestückt sind. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 7%
Verbleib und Verhalten von biowirkstoffbeladenen festen Lipidnanopartikeln (SLN) in O/W-Emulsionen (Projekt)
...Fate of edible solid lipid nanoparticles (SLN) in surfactant stabilized o/w emulsions. Part 1: Interplay of SLN and oil droplets. Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects. https://doi.org/10.1016/j.colsurfa.2017.05.073 Milsmann, J., Oehlke, K., Greiner, R., & Steffen-Heins, A. (2017). Fate of edible solid lipid nanoparticles (SLN) in surfactant stabilized o/w emulsions. Part 2: Release and partitioning behavior of lipophilic probes from SLN into different phases of o/w emulsions. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2019
Relevanz: 7%
Eutrophierungsbedingte Defizite in Tieflandfließgewässern – Ursachen und Wirkungszusammenhänge – unter Einbeziehung der Ergebnisse aus den Mittelgebirgsprojekten (Projekt)
...1. Anlass: Eutrophierungsbedingte Defizite sind neben strukturellen Belastungen oder aufgrund dieser gemäß den Monitoring-Ergebnissen nach EG-WRRL eine weitere Ursache für die Nichterreichung des guten ökologischen Zustandes /Potentials in nordrhein-westfälischen Fließgewässern, insbesondere in den langsam fließenden Gewässern des Tieflandes. ...Diese gilt es zu schließen, besonders im Hinblick auf die Etablierung effektiver und effizienter sowie verursachergerechter Maßnahmen zur Erreichung des guten ökologischen Zustands / Potenzials. 2. Ziele: Ziele dieses Vorhabens sind eine Zusammenstellung des aktuellen Sachstandes zum Thema 'Eutrophierung in Tiefland-Fließgewässern' in Form einer Literaturstudie und einer theoretischen Ursachen-Wirkungsmatrix sowie die Überprüfung daraus abgeleiteter Hypothesen anhand von Monitoringdaten aus Nordrhein-Westfalen. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 7%
Abschätzung nationaler Kostenstrukturen in der Rindermast (Projekt)
...Wir verwenden Daten aus folgenden Quellen: 1. Für alle Länder: Daten zu Betriebs- und Produktionssystemen von agri benchmark. 2. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 7%
Teilprojekt Zentrum Ernährung im Kooperationsprojekt CAMPUS Transfer? - Kompetenzzentrum Transfer der Land- und Ernährungswirtschaft (Projekt)
...Das Kompetenzzentrum soll drei inhaltliche Themenbereiche zusammenführen und mit Start des Verbundvorhabens werden sofort Projekte starten, die in allen Themenbereichen bereits unmittelbar im Revier Wirkung entfalten: 1. Das Innovationszentrum soll Unternehmensgründungen fördern und Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette AgriFood bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen unterstützen. ...Die aktive Einbindung verschie-denster Akteure ermöglichen die gezielte Initiierung von Cross-Industry-Innovation. 2. Das Zentrum Ernährung verfolgt das Ziel, die Gemeinschaftsverpflegung (GV) nachhaltig, klimafreundlich und zu-kunftsfähig zu gestalten und die Einrichtungen im Rheinischen Revier durch ein umfassendes Beratungs- /Coaching-angebot sowie den Einsatz und die Erprobung innovativer Ansätze in der Gemeinschaftsverpflegung im Transformationsprozess zu begleiten. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2026