Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Chemische Zusammensetzung verschiedener Getreidearten und –sorten, ihrer Vermahlungsprodukte sowie der daraus hergestellten Lebensmittel in Bezug auf den Gehalt an potenziell gesundheitlich relevanten Inhaltsstoffen (Projekt)
...QUALITY ASSURANCE AND SAFETY OF CROPS & FOODS. 2010; 2(1):46-51 Themeier, H; Hollmann, J; Neese, U; Lindhauer, MG: Structural and morphological factors influencing the quantification of resistant starch II in starches of different botanical origin. CARBOHYDRATE POLYMERS. 2005; 61(1):72-79...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 13%
Den Spurenstoffen auf der Spur (Teil 3): Forschungsbetrieb zum Betriebsverhalten und Ressourcenverbrauch der Aktivkohlestufe der Kläranlage Dülmen unter besonderer Berücksichtigung der erzielbaren Effekte für das vorgelagerte Gewässer (Projekt)
...Im Rahmen des gesamten Vorhabens Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen wurden Teil 1 Herkunftsanalyseund Sensibilisierung zur Vermeidung des Eintrages von Spurenstoffen in Dülmen und Teil 2 Bau einer Aktivkohlestufeauf der Kläranlage Dülmen bereits umgesetzt. ...Projektteils soll darüber hinaus auch eine Erfolgskontrolle der Maßnahmen aus Teil 1 erfolgen.Ein besonderer Fokus der Untersuchungen insgesamt liegt auch in den Auswirkungen auf bzw. den erzielbaren Effektenfür die Gewässerqualität im Hinblick auf die Erreichung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bzw. des vorbeugendenGewässerschutzes. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 13%
Rhizo-Bakterien gestützte Optimierung des Linsenanbaus unter Berücksichtigung bioökonomischer Wertschöpfung (Projekt)
...Das geplante Projekt gliedert sich in 3 Phasen: 1) Isolieren & Testen der Rhizobien - und Bakterien-Arten in Gefäßversuchen, Selektion der Bakterien-Mischungen mit deutlichem, positiven Effekt auf das Wachstum der Linse. 2) Testen der in Phase 1 selektieren Mischungen in Exakt-Versuchen im Freiland an verschiedenen Standorten; Veranstaltungen für interessierte Praktiker an den Versuchsflächen 3) Formulierung des Impfmittels, welches aus den Bakterien-Arten besteht, die die beste Wirkung auf das Pflanzenwachstum der Linse gezeigt haben....
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 13%
Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (Projekt)
...Mit dem Schreiben vom 05.01.2020 bittet das BMEL Referat 423 das Thünen Institut (TI), das Julius-Kühn-Institut (JKI) und nachrichtlich den Deutschen Wetterdienst (DWD) und das Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Wie verändern sich landwirtschaftliche Erträge voraussichtlich in Deutschland für die wichtigsten Hauptfruchtarten und Futterflächen für ausgewählte Klimaszenarien bis 2050 (unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Änderungen sowie von extremen Wetterereignissen unter Einbeziehung von Hagel, Sturm und Gewitter)? 2. Falls die Ergebnisse zu der Frage 1 nennenswerte Ertragsrückgänge ergeben würden, welche Anpassungsoptionen gibt es für die Agrarwirtschaft und die Agrarpolitik? ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 13%
Charakterisierung der molekularen Eigenschaften des pestiviralen Erns Proteins im Kontext mit seiner Funktion als Strukturkomponente und Virulenzfaktor (Projekt)
...Das Erns Protein der Pestiviren stellt ein besonders interessantes Virusprotein dar, weil es die Funktion eines viralen Oberflächen-Strukturproteins mit der Eigenschaft verbindet, durch seine RNase Funktion die IFN-1 Antwort zu inhibieren und damit die Etablierung persistenter Infektionen zu unterstützen. ...J Gen Virol. 99:86-96. doi: 10.1099/jgv.0.000990 Rechtsgrundlagen: TierGesGesetz §27...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 13%
Esteburg - Obstbauzentrum Jork (Institution)
...Unter einem Dach finden Sie hier den Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V. (OVR), die Obstbauversuchsanstalt der LWK Niedersachsen (OVA) und den Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V. ...
Relevanz: 13%
LfL - Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (Institution)
...Die Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) unterstützt die Institute der LfL bei der Bearbeitung von Versuchsvorhaben und Forschungsprojekten sowie beim Vollzug von Hoheitsaufgaben mit chemischen und mikrobiologischen Analysen. ...
Relevanz: 13%
Nachwuchsgruppe: Grundlagen- und Applikationsentwicklung von Hochleistungspolymeren auf Basis C4- stämmiger chemischer Grundstoffe aus industriell verfügbaren nachwachsenden Rohstoffen. (Projekt)
...Ziel des Vorhabens ist es, eine Nachwuchsgruppe mit dem Schwerpunkt „Grundlagen- und Applikationsentwicklung von Hochleistungspolymeren auf Basis C4-stämmiger chemischer Grundstoffe aus industriell verfügbaren heimischen Nachwachsenden Rohstoffen' bei Fraunhofer UMSICHT zu etablieren. Der technologische Fokus des Vorhabens soll auf hochpreisigen polymeren Endprodukten liegen, die aus Biomasse über die C4-Route durch Fermentation und chemische Konversion gewonnen werden können. ...In dem Förderzeitraum werden von der Nachwuchsgruppe wesentliche Grundlagen der industriellen C4-Chemie auf Basis nachwachsender Rohstoffe erarbeitet und in konkrete Endprodukte umgesetzt. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2011
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Entwicklung von Latentspeichern und Wärmesystemen für die effiziente Nutzung von Solarenergie unter Glas und Folie – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Der Phasenwechsel des PCM´s muss in einem Temperaturbereich stattfinden, der von den Pflanzen toleriert wird (10-25 °C). Eine Temperaturdifferenz von mindestens 4K zwischen Luft und PCM ist zum Be- und Entladen des Speichers erforderlich. ...Es zeigt sich, daß viele Beet- und Balkonpflanzen einen großen Toleranzbereich für die Temperaturführung haben (Nacht 10 °C; Tag 25 °C). Hohe Temperaturen sollten auf wenige Stunden beschränkt werden, um den Einsatz zusätzlicher Wuchshemmstoffe zu reduzieren. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Entwicklung von Latentspeichern und Wärmesystemen für die effiziente Nutzung von Solarenergie unter Glas und Folie – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Der Phasenwechsel des PCM´s muss in einem Temperaturbereich stattfinden, der von den Pflanzen toleriert wird (10-25 °C). Eine Temperaturdifferenz von mindestens 4K zwischen Luft und PCM ist zum Be- und Entladen des Speichers erforderlich. ...Es zeigt sich, daß viele Beet- und Balkonpflanzen einen großen Toleranzbereich für die Temperaturführung haben (Nacht 10 °C; Tag 25 °C). Hohe Temperaturen sollten auf wenige Stunden beschränkt werden, um den Einsatz zusätzlicher Wuchshemmstoffe zu reduzieren. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011