Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel - Freie Universität Berlin (Projekt)
...REGBIO2B untersucht regionale Biowertschöpfungsnetzwerke, ihre Situation, den sozialen Kontext und ihre Potenziale im Land Brandenburg, wo große Betriebsstrukturen, ertragsschwache Böden und soziale Herausforderungen im Umland der Metropole Berlin auf einem bedeutenden Markt für Bioprodukte, jedoch einem Mangel von Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben treffen. ...Netzwerke, die Analyse von Stärken und Schwächen und das Aufzeigen von Lösungswegen. Die Ziele von REGBIO2B sind, zu untersuchen, 1. welche Chancen sich durch regionale Bio-Netzwerke für die Etablierung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ergeben, 2. wie die Bedingungen für konsolidierte und zukunftsfähige Netzwerke unter den besonderen Betriebsstrukturen aussehen, 3. welche Rückwirkungen sich auf den sozialen Zusammenhalt in Brandenburg ergeben 4. und welche Faktoren für den Ausbau des ökologischen Landbaus im Sinne eines Netzwerkansatzes förder- bzw. hinderlich sind. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 12%
The lignification of strawberry fruit: molecular basis and effects on fruit quality (Projekt)
...As a consequence, we here propose to clone the cinnamoyl-CoA reductase (CCR), cinnamyl alcohol dehydrogenase (CAD), and peroxidase (POD) genes from Fragaria x ananassa, to functionally characterize the corresponding enzymes and to determine their gene expression in different tissues. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 12%
Verbundvorhaben: Plusbaum-Selektion und klonidentische Vermehrung von neuen Juglans-Hybriden, Teilvorhaben 2: Holztechnologische Charakterisierung des Ausgangsmaterials (FVA) (Projekt)
...Die Grundlage der angestrebten Selektionen bilden Hybriden von Juglans intermedia x Juglans mandshurica, die vor 25 Jahren durch Zufallsbestäubung in Südbaden entstanden....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Entwicklung eines Niedertemperatur-Vakuumtrocknungsverfahrens zur Herstellung von Starterkulturen (Projekt)
...Ziel des Forschungsvorhabens ist es deshalb, die Vakuumtrocknung für die Herstellung von Starterorganismen und probiotischen Kulturen nutzbar zu machen und durch eine geeignete Anzucht, Vorkonditionierung, Prozessführung AiF 15616 N 2 sowie Schutzstoffzugabe eine hohe Überlebensrate sowie Lagerstabilität der Kulturen zu erreichen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 12%
Entwicklung eines Hochspannungsimpuls-unterstützten Verfahrens zur Verdrängungsextraktion von Ölen und funktionellen Proteinen aus Ölsaaten am Beispiel von Raps (Projekt)
...Am Beispiel von Raps sollte nachgewiesen werden, dass mittels elektrischer Hochspannungsimpulse native Proteinisolate mit einer Qualität gewonnen werden können, die durch Isolierung aus einem AiF 15241 BG 2 Presskuchen oder Extraktionsschrot nicht erreichbar sind. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 12%
IGF - Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen (Förderprogramm)
...Daher sollten ZUTECH-Vorhaben von mehreren Forschungsvereinigungen der AiF gemeinsam getragen werden und mussten durch mindestens zwei Forschungsstellen mit unterschiedlichen Tätigkeitsprofilen bearbeitet werden. ...
Förderzeitraum: 1954 - 2012
Relevanz: 12%
Verbundvorhaben: Entwicklung neuartiger Formulierungen für verhaltensmanipulierende Strategien zur biologischen Bekämpfung von Cacopsylla picta, dem Überträger der Apfeltriebsucht. Teilprojekt 2 (Projekt)
...In Deutschland sind weder für den Ökolandbau noch den konventionellen Anbau Pflanzenschutzmittel gegen C. picta zugelassen. Neue Kenntnisse über die Geruchspräferenz von C. picta eröffnen innovative Möglichkeiten zur Bekämpfung. Das Ziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung von Formulierungen, die vor allem im Rahmen einer Attract-and-Kill-Strategie zur biologischen Bekämpfung von C. picta eingesetzt werden sollen. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob eine Kombination mit repellenten Stoffen unterstützend wirkt ('Push-Pull-Kill'-Strategie. ...Außerdem soll getestet werden, ob es möglich ist, C. picta mittels repellent wirkender Duftstoffe zusätzlich aus der Obstanlage zu vertreiben ('Push-Pull-Kill-Strategie'). ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 12%
BildungsCent e.V. (Institution)
...Alle Programme verfolgen das Ziel, die Schule als einen Lebensraum zu entwickeln, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale entfalten und an der Gestaltung des Schullebens und -umfelds aktiv teilhaben. BildungsCent e.V. arbeitet prozessorientiert und legt großen Wert darauf, dass die Angebote schulindividuell ausgestaltet werden können. BildungsCent e.V. versteht sich als Impulsgeber, der Schulen und Bildungseinrichtungen bei der Gestaltung von Entwicklungsprozessen und der Einbindung wichtiger gesellschaftlicher Themen in den Schulalltag begleitet. BildungsCent e.V. setzt verschiedene Programme in Bereichen wie Klimaschutz und Klimawandel, Partizipation und Engagement sowie Schulleitungshandeln und Leadership um....
Relevanz: 12%
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (Institution)
...Der Deutsche Bauernverband e.V. und der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) haben im Jahr 1990 mit der Gründung der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V., kurz UFOP, eine bis zu diesem Zeitpunkt einmalige Verbandsstruktur ins Leben gerufen. ...
Relevanz: 12%
apfel:gut e.V. (Institution)
...Wir haben den apfel:gut e.V. zur Entwicklung und Durchführung ökologischer Obstzüchtung, gegründet, um das apfel:gut Projekt mit seinem partizipativen Ansatz zu unterstützen und die gemeinnützigen Ziele zu fördern. Gestartet ist das apfel:gut Projekt 2011 unter dem Dach des Saat:gut e.V.s. Die Idee dazu entstand im Arbeitskreis Ökologische Obstzüchtung der Föko (Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau). ...Dabei haben wir uns entschlossen ein Projekt innerhalb des Saat:gut e.V. zu werden, da wir uns mit den Zielen des Vereins identifizieren und unsere Kräfte für die Gemeinnützigkeit bündeln wollen....