Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Institut für Photonische Technologien e. V. - Bereich Photonische Instrumentierung - Abt. Mikrofluidik (Institution)
Im Institut für Photonische Technologien (IPHT) steht das Licht im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungs- arbeiten. Damit setzt das neue IPHT auf die Photonik als die wichtigste Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.
Relevanz: 1%
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. - Friends of the Earth Germany (Institution)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Der Bund...
Relevanz: 1%
pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. (Institution)
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Kalzium- und Proteinkinase-vermittelte Signaltransduktion in Pflanzen - ein funktional-genomischer Ansatz auf biochemischer Basis als neuartige Strategie zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Nutzpflanzen unter umweltbedingtem Stress (GABI-CAPSITRAP)'(Teilprojekt C) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 3C: Energieeffiziente Verarbeitung von innovativen Konstruktionswerkstoffen auf Basis von Cellulosefaser verstärktem biobasiertem Polyamid - Prozessvalidierung und Up-scaling der Prozesskette (Projekt)
Ein Hauptziel des Projektes ist es, die Möglichkeit der Naturfaserverstärkung in Kombination mit biobasiertem Polyamid zu untersuchen. Demzufolge werden die geeigneten Prozessparameter sowie Materialrezepturen entsprechend der für die technischen Bereiche relevanten Anforderungen, wie hohe Verarbeitungstemperatur oder Verträglichkeit der Verbundkomponenten gründlich erforscht und optimiert. Das...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Landwirtschaftliches, selbstkonfigurierendes Kommunikationssystem zur Überwachung, Optimierung und Dokumentation von Ernteprozessen (LaSeKo) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Zentrales Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Systems für die Rückverfolgung von Nahrungsmitteln bis zu ihrem Ursprungsort. Die nachstehenden Teilergebnisse wurden erreicht: - Entwicklung eines flexiblen selbstkonfigurierenden, landmaschinentauglichen Kommunikationssystems. - Es wurden unabhängige Einheiten als flexible Einzelgeräte entwickelt. Genutzt wird ein 32 Bit Mikroprozessor vom...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur elektronischen Tierkennzeichnung auf der Grundlage der SAW-Technologie zur Erhöhung der Identifikationssicherheit – Teilprojekt 1 (Projekt)
Den mitwirkenden Projektpartnern ist es gelungen, die theoretischen und praktisch verfügbaren technischen Grundlagen für eine innovative Methode der elektronischen Einzeltierkennzeichnung zu schaffen. Unter dem Systemnamen Agro-SAW-IDENT stehen Prototypen zur Verfügung von: • SAW-Ohrmarken für Rinder, • SAW-Lesegeräten mit entsprechenden Antennen, • SAW-Softwarelösungen und...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung der Sensortechnik zur zielobjektorientierten Steuerung von Sprühgeräten im Weinbau - Reduzierung von Pflanzenschutzmittelmenge und Abdrift – Teilprojekt 1 (Projekt)
Bereits in den 90er Jahren wurde ein Sensorsystem zur Erkennung und Aussparung von Bestandslücken bei der Pflanzenschutzmittelapplikation im Weinbau erprobt. Vor diesem Hintergrund wurde vom Projektpartner das Sensorsystem 'ECO-Reflex' entwickelt. Ziel des Projektes war ein praxisreifes System zur Mitteleinsparung und Abdriftminderung. Zu diesem Zweck wurde eine neue Infrarot - Sensoreinheit mit...
Förderzeitraum: 2007 - 2011