Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Sicherung von Multifunktionalität in der Grobfutterproduktion durch Artenreichtum im intensiven Grasland - Teilprojekt C (Projekt)
Durch artenreiches Grasland werden vielfältige Ökosystemleistungen (ÖSL) simultan erbracht. Die Bandbreite der in der intensiven Graslandnutzung für Milchvieh eingesetzten Pflanzenarten beschränkt sich auf einige wenige Vertreter der Gräser und Leguminosen. Viele leguminose und nicht-leguminose dikotyle Pflanzenarten wurden bisher nicht züchterisch bearbeitet, sie werden bislang im Anbau kaum...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft. Teilprojekt F: Simulation und Regionalisierung (Projekt)
Neue Technologien und innovative landwirtschaftliche Bewirtschaftungsverfahren, gekoppelt mit Richtlinien für wissenschaftliche und politische Entscheidungsträger, werden zu einer Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft führen. Durch die Formulierung und Implementierung von landwirtschaftlich-technischen...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung der kooperativen Cloud-Plattform CERES zur Sammlung, Austausch und Auswertung von Daten in der Landwirtschaft und zur Verbesserung des Tierwohls - Teilprojekt F (Projekt)
CERES hat die Realisierung einer kooperativen Cloud-Plattform für die Landwirtschaft zum Ziel. Mit CERES soll die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Unternehmen gesteigert werden, indem die individuelle und tiergerechte Haltung von Nutztieren verbessert und Transparenz für die Verbraucher geschaffen wird. In CERES fließen Daten aus der Landwirtschaft (z.B. Sensordaten,...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Modifizierung der AOP-Genexpression in Arabidopsis thaliana (L.) - Auswirkungen auf das Glucosinolatprofil und die Resistenz gegenüber Insekten und Pathogenen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 1%
Verbesserung der In-vitro-Vermehrung von Robinie (Robinia pseudoacacia L.) durch Unterdrückung der pflanzenassoziierten Bakterienflora in Verbindung mit ihrer Charakterisierung (Projekt)
Innerhalb der In-vitro-Kultivierung von Robinie wurden mehrere pflanzenassoziierte Bakteriengattungen gefunden, die sich störend auf bestimmte Schritte der Mikrovermehrung auswirkten. Derzeit werden die wahrscheinlich endophytisch lebenden Bakterien bei Bedarf durch Penicillin zurückgedrängt. Innerhalb der Diplomarbeit sollen nun Möglichkeiten geprüft werden, um den Einsatz von Antibiotika zu...
Förderzeitraum: 2005 - 2005
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: GoBio - Gezielte Optimierung von kraftstoffführenden Komponenten für biogene Kraftstoffe in mobilen Applikationen, Teilvorhaben 4: Prüfstandsentwicklungen (HiL) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
KMU-innovativ-10: Kuh-L - Kuh-Lernstichprobe zur Implementierung genombasierter Selektionsstrategien auf Basis von Hochdurchsatztypisierungen beim Milchrind. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
KMU-innovativ-10: Kuh-L - Kuh-Lernstichprobe zur Implementierung genombasierter Selektionsstrategien auf Basis von Hochdurchsatztypisierungen beim Milchrind. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
KMU-innovativ-10: Kuh-L - Kuh-Lernstichprobe zur Implementierung genombasierter Selektionsstrategien auf Basis von Hochdurchsatztypisierungen beim Milchrind. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Forstliches Management in zugelassenen Erntebeständen der Buche (Fagus sylvatica L.) zur Erzeugung von genetisch hochwertigem und anpassungsfähigem Vermehrungsgut - Buchensaatgut (Projekt)
In der Phase der Waldverjüngung muss die Anpassung an den Klimawandel besonders beachtet werden, indem Ausgangsmaterial mit hohem Leistungspotential, aber auch mit ausreichender genetischer Variation verwendet wird. Die waldbauliche Behandlung von zugelassenen Erntebeständen orientiert sich gegenwärtig kaum am Ertrag an hochwertigem Saatgut, sondern der Holzertrag steht im Vordergrund. Die...
Förderzeitraum: 2014 - 2017