Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für die seltenen Baumarten Feldahorn (Acer campestre L.), Flatterulme (Ulmus laevis Pall.), Speierling (Sorbus domestica L.) und Eibe (Taxus baccata L.) in Bayern auf genetischer Grundlage (Projekt)

Zur Erfüllung der vielfältigen Waldfunktionen bedarf es eines stabilen, funktionsfähigen und somit artenreichen Ökosystems. Die seltenen oder - aus forstlicher Sicht - Nebenbaumarten tragen in hohem Maß zu dieser Vielfalt bei und besitzen eine wichtige Lebensraumfunktion für andere seltene Arten. In der Summe leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Waldökosysteme. Im Zuge des...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 2%

EpiC-EpicBeet: Stabilität und Vererbbarkeit von DNA-Methylierungen in Zuckerrübe: Einfluss auf phänotypische Plastizität, Aktivierung von transponiblen Elementen und Potential für die Pflanzenzüchtung - Teilprojekt A (Projekt)

Obwohl epigenetische Modifikationen ursächlich für auffällige Phänotypen und mangelnde Vererbbarkeit im Züchtungsprozess sein können, wird bisher nicht epigenetisch selektioniert. Nur Regionen mit stabil vererbter DNA-Methylierung sind für eine epigenomische Selektion geeignet. Da die Stabilität und Vererbbarkeit der DNA-Methylierung bisher ausschließlich für Modellpflanzen untersucht wurde,...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 2%

EpiC-EpicBeet: Stabilität und Vererbbarkeit von DNA-Methylierungen in Zuckerrübe: Einfluss auf phänotypische Plastizität, Aktivierung von transponiblen Elementen und Potential für die Pflanzenzüchtung - Teilprojekt B (Projekt)

Obwohl epigenetische Modifikationen ursächlich für auffällige Phänotypen und mangelnde Vererbbarkeit im Züchtungsprozess sein können, wird bisher nicht epigenetisch selektioniert. Nur Regionen mit stabil vererbter DNA-Methylierung sind für eine epigenomische Selektion geeignet. Da die Stabilität und Vererbbarkeit der DNA-Methylierung bisher ausschließlich für Modellpflanzen untersucht wurde,...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 2%

Genfluss von Quercus robur L. auf Landschaftsebene (Projekt)

Pollenvermittelter Genfluss ist einer der bedeutendsten und weitestreichenden populationsgenetischen Prozesse windbestäubter Waldbaumarten. Das beantragte Projekt hat das Ziel, am Beispiel der Stieleiche interdemischen Genfluss durch windverbreiteten Pollen auf Landschafts ebene zu bestimmen, indem Modellsimulationen und empirische Untersuchungen verknüpft werden. Das atmosphärische Modell...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 2%

LfL - Bayerische Staatsgüter in Gründung (Institution)

Den Bayerischen Staatsgütern in Gründung (BaySG i.G.) obliegt die Gesamtausrichtung und Koordination sowohl der Lehr-, Versuchs- und Fachzentren als auch des Versuchswesens.


Relevanz: 2%

Untersuchungen zur Ausscheidung und Anreicherung von nicht-dioxinähnlichen Polychlorierten Biphenylen (ndl-PCB) bei Milchkühen (Projekt)

...Die Ausscheidung erfolgt bei Kühen vornehmlich über die Milch und wird in der Literatur oft als 2-phasig beschrieben. Eine langsame zweite Phase schließt an eine schnelle erste Phase an. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2017